Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat will automatischen Informationsaustausch umsetzen 

Die Schweizer Steuerbehörden sollen bei ausländischen Steuersündern von sich aus aktiv werden.
Die Schweizer Steuerbehörden sollen bei ausländischen Steuersündern von sich aus aktiv werden.Bild: KEYSTONE
Steuerbehörden sollen Verdächtige melden

Bundesrat will automatischen Informationsaustausch umsetzen 

Die Diskussion über den automatischen Informationsaustausch zu Bankdaten mit ausländischen Behörden kann beginnen. Der Bundesrat will, dass die Steuerbehörden ausländische Steuersünder von sich aus melden dürfen. 
14.01.2015, 14:2314.01.2015, 14:48
Mehr «Schweiz»

Für die Schweiz wären die Neuerungen ein Paradigmenwechsel. Heute liefert die Schweiz anderen Staaten Informationen über Steuersünder ausschliesslich auf deren Ersuchen hin. Geht es nach dem Bundesrat, werden die Steuerbehörden in der Schweiz künftig von sich aus aktiv, wenn sie auf etwas stossen, das einen anderen Staat interessieren dürfte. 

Neben diesem spontanen Informationsaustausch, der beispielsweise auch den Besitz von Immobilien betreffen kann, ist die Einführung des automatischen Informationsaustauschs (AIA) mit bestimmten Staaten geplant. Dieser Austausch ist auf Finanzdaten beschränkt. 

Regelmässige Meldung an andere Staat 

Schweizer Banken müssten damit Finanzkontendaten von Personen, die in einem anderen Staat steuerpflichtig sind, den Schweizer Steuerbehörden melden. Diese wiederum würden die Informationen periodisch an die ausländischen Behörden weiterleiten. 

Gemeldet werden beim automatischen Informationsaustausch neben Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontonummer die Guthaben auf Konten, Zinsen und Dividenden, die Summe der Erlöse aus der Veräusserung von Finanzvermögen sowie Einnahmen aus bestimmten Versicherungsverträgen.

Zwei Modelle für Umsetzung 

Für die Einführung des automatischen Informationsaustausches sind zwei Modelle vorgesehen, die der Bundesrat beide anwenden möchte. Für beide Modelle ist das AIA-Gesetz nötig, das die Umsetzung in der Schweiz regelt. Das erste Modell sieht vor, dass die Schweiz mit den einzelnen Partnerstaaten Staatsverträge abschliesst. Dieses Modell dürfte für die EU und die USA angewendet werden. 

Beim zweiten Modell braucht es keine Staatsverträge. Stattdessen wird der AIA zwischen zwei Staaten mittels Notifikation beider Staaten an das zuständige Gremium aktiviert. Voraussetzung dafür ist aber, dass das Parlament der Teilnahme der Schweiz an der Vereinbarung «Multilateral Competent Authority Agreement»(MCAA) zur einheitlichen Umsetzung des AIA und der Ratifizierung des Amtshilfeübereinkommens von OECD und Europarat zustimmt. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17-jähriger Aargauer landet betrunken mit Traktor im Graben

Ein betrunkener Traktorfahrer ist in der Nacht auf Mittwoch in Zetzwil AG von der Hauptstrasse abgekommen. Dabei kippte der Traktor und blieb auf einem angrenzenden Radweg liegen, wie die Kantonspolizei Aargau mitteilte.

Zur Story