Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wirte zahlen dreimal mehr Mehrwertsteuer als Würstchenbrätler – GastroSuisse findet's ungerecht

«Bratwurst-Diskriminierung»

Wirte zahlen dreimal mehr Mehrwertsteuer als Würstchenbrätler – GastroSuisse findet's ungerecht

«Bratwurst-Diskriminierung stoppen», mit diesem Slogan zieht GastroSuisse in den Abstimmungskampf.
«Bratwurst-Diskriminierung stoppen», mit diesem Slogan zieht GastroSuisse in den Abstimmungskampf.Bild: KEYSTONE
Ein Wirt zahlt mehr als dreimal mehr Mehrwertsteuern auf seinen Produkten als der Inhaber eines Take-Aways. Der Branchenverband GastroSuisse findet das ungerecht.
15.08.2014, 11:1115.08.2014, 16:22
Mehr «Schweiz»

Ein Wirt zahlt auf seinen Produkten 8 Prozent Mehrwertsteuer, der Inhaber eines Take-Away nur 2,5 Prozent. Das will der Branchenverband GastroSuisse mit seiner Initiative «Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!» ändern.

Der Grund für die Ungleichbehandlung ist rein praktisch: Es ist kaum möglich, Esswaren aus dem Laden sauber von Take-Away-Speisen abzugrenzen. Darum werden heute beide Kategorien zum reduzierten Satz von 2,5 Prozent besteuert. Dieser gilt für Güter, die sich jedermann leisten können sollte, insbesondere für Nahrungsmittel und Medikamente.

Die Initiative
Die GastroSuisse-Initiative, die am 28. September zur Abstimmung kommt, verlangt für Speisen und alkoholfreie Getränke im Restaurant den gleichen Steuersatz wie für die Lieferung von Nahrungsmitteln. Sie wird unterstützt von der SVP, dem Gewerbeverband und Vertretern der bürgerlichen Parteien. (sda)

GastroSuisse-Chef redet von «Bestrafung» 

Vor den Medien in Bern sprach GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer am Freitag von einem «Konstruktionsfehler». Das Gastgewerbe werde gegenüber anderen Lebensmitteln diskriminiert, da das Essen im Restaurant als Luxus eingestuft werde. Bei der heutigen Mobilität sei es jedoch eine Notwendigkeit unserer Lebens- und Arbeitsgewohnheiten.

«Das Gastgewerbe wird diskriminiert», findet GastroSuisse Chef Casimir Platzer. 
«Das Gastgewerbe wird diskriminiert», findet GastroSuisse Chef Casimir Platzer. Bild: KEYSTONE

Laut Platzer ist es nicht akzeptabel, dass der Staat die Leistungen des Gastgewerbes mit einem höheren Mehrwertsteuersatz «bestraft». Wie die Initiative genau umgesetzt werden soll, lässt GastroSuisse aber weiterhin offen. Das müsse der Gesetzgeber entscheiden, sagte Platzer. Eine Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel, die der Bundesrat bei einer Annahme der Initiative für unvermeidbar hält, würde sein Verband aber bekämpfen.

Steuerausfälle von bis zu 750 Millionen

Die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie auf 2,5 Prozent würde laut Bundesrat aber zu Steuerausfällen von bis zu 750 Millionen Franken für Bund, AHV und IV führen. Mit Steuerausfällen drohe der Bund immer, wenn es darum gehe, Steuererleichterungen zu verhindern, sagte Platzer. 750 Millionen Franken schienen auf den ersten Blick viel, es handle sich aber nur um rund ein Prozent der Einnahmen des Bundes.

Um die Ungleichbehandlung mit den Take-Aways zu beseitigen, könnte sich der GastroSuisse-Präsident auch einen einheitlichen Steuersatz für die gesamte Gastronomie vorstellen. Dieser käme zwischen dem reduzierten Satz und dem Normalsatz zu liegen. 

Ungelöst bleibt bei diesem Kompromiss das Problem der Abgrenzung. Sowohl die Verwaltung wie auch die vorberatende Nationalratskommission hatten sich vergeblich daran versucht, eine praxistaugliche Unterscheidung zwischen Speisen vom Take-Away und Lebensmitteln aus dem Laden zu finden. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story