Schweiz
Gesundheit

Die Lobby der Süssgetränke-Hersteller weht sich gegen die Zuckersteuer

epa05777573 (FILE) - A file photo dated 14 May 2013 showing an Indonesian worker walking past crates at the Coca Cola Amatil plant in Cibitung, Indonesia. The Coca-Cola Company is to release their 201 ...
Bald besteuert? Auch in der Schweiz wollen Politiker eine Abgabe auf Süssgetränke einführen.Bild: ADI WEDA/EPA/KEYSTONE

Mit diesen 3 Tricks kämpft die Süssgetränke-Lobby gegen die Zuckersteuer

Gesundheitshype, Bio-Boom, Kalorienkampf: Es sind wahrlich schwierige Zeiten für Coca-Cola, Red Bull & Co. Jetzt droht in der Schweiz auch noch die Einführung einer «Soda Tax». Dagegen wehrt sich die «Informationsgruppe Erfrischungsgetränke». Wir stellen ihren Schlachtplan vor.
07.06.2017, 09:5911.11.2020, 11:22
Mehr «Schweiz»

Speziell in der Romandie könnten die Hersteller von Süssgetränken aufgrund von politischen Vorstössen schon bald in den sauren Apfel beissen: So plant etwa der Waadtländer Gesundheitsminister Pierre-Yves Maillard (SP), ein politisches Schwergewicht innerhalb seiner Partei, mit einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke in der Höhe von 30 Rappen pro Liter die Zahnarztkosten von Kindern und Jugendlichen querzufinanzieren.

Das Neuenburger Parlament hat das Thema auf die Bundesebene gebracht. Per Standesinitiative verlangt es die Einführung einer Steuer auf sämtliche zuckerhaltige Lebensmittel. Bald werden sich also die eidgenössischen Räte mit der Frage befassen. In dieselbe Kerbe schlägt eine Interpellation der Genfer SP-Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle vom letzten Herbst.

Dagegen wehrt sich die Süssgetränke-Industrie. In Bundesbern ist sie unter dem Label der «Informationsgruppe Erfrischungsgetränke – für einen aktiven Lebensstil und bewussten Trinkgenuss» (IGEG) aktiv. Dieser Zusammenschluss von Branchenvertretern und Parlamentariern verschiedener Parteien wurde 2013 gegründet.

Am Dienstag nun blies die Gruppe zum Kampf – ausgerüstet mit einer nigelnagelneuen Studie. In Bern präsentierte die IGEG die Ergebnisse des «Monitor Ernährung und Bewegung». Das Forschungsinstitut GFS Bern führt die jährlich erhobene Umfrage im Auftrag der IGEG zum vierten Mal in Folge durch. Die wichtigste Erkenntnis daraus: Eine Zuckersteuer ist beim Schweizer Stimmvolk weiterhin nicht mehrheitsfähig – 67 Prozent sprechen sich dagegen aus.

Auch das GFS stellt aber fest, dass der Trend gegen die Zucker-Lobby läuft: So gewinnt das Ja-Lager leicht an Zustimmung, im Vergleich zum letzten Jahr sei der Anstieg deutlich. Bereits 30 Prozent befürworten die Einführung einer Zuckersteuer. Aus den Ergebnissen ziehen die Süssgetränkehersteller ihre Lehren, um das zu verhindern. So sieht ihr Schlachtplan aus – und das sagt Zuckersteuer-Befürworterin Laurence Fehlmann Rielle dazu.

Alternativen zu den Zuckerbomben

«Wir Produzenten achten darauf, dass wir den Konsumenten eine Auswahl bieten», sagt Marcel Kreber, Sekretär der IGEG. Es stünden ausreichend kalorien- oder zuckerreduzierte Alternativen zur Verfügung. Diesem Befund stimmen laut GFS-Umfrage 86 Prozent der Bevölkerung voll oder eher zu. Für die Getränkehersteller ist klar: «Der Konsument braucht aber auch die Wahlfreiheit, die stärker zuckerhaltige Alternative zu wählen», sagt Kreber.

Marcel Kreber,Generalsekretär Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten
Sekretariat sowie Schweizer Brauereiverband.
IGEG-Sekretär Marcel Kreber verteidigt die Interessen der Getränkehersteller.

Das will SP-Nationalrätin Fehlmann Rielle nicht gelten lassen. Eine Steuer verhindere keinesfalls die Wahlfreiheit, wie das die Zuckerlobby behaupte: «Mir geht es darum, ein besseres Gleichgewicht zu erreichen. Wenn die ungesunde Alternative mit mehr Zucker ein bisschen teurer ist, macht sich der Konsument mehr Gedanken». Trotzdem bleibe ihm die Möglichkeit, sich für ein Lebensmittel mit mehr Zucker zu entscheiden.

Nicht nur unser Zucker ist böse

Branchenvertreter Kreber zeigt sich «besorgt, wenn wie im Waadtland ein einziges zuckerhaltiges Nahrungsmittel wie die Erfrischungsgetränke stigmatisiert werden, obwohl der Zucker in Kuchen und Schokolade die genau gleiche Wirkung hat». Diesem Argument folgen laut Umfrage 62 Prozent der Bevölkerung. Für Kreber lassen sich komplexe gesundheitliche Fragen politisch nicht mit der Stigmatisierung und Besteuerung einzelner Lebensmittel lösen. Nur drei Prozent der täglichen Kalorienzufuhr gingen durchschnittlich aufs Konto von Erfrischungsgetränken.

Laurence Rielle Fehlmann (SP/GE) waehrend der Beratungen zum neuen Militaergesetz am Mittwoch, 2. Dezember 2015, im Nationalratssaal in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
SP-Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle will eine Steuer auf alle mit Zucker angereicherten Lebensmittel.Bild: KEYSTONE

Hier gibt es Berührungspunkte mit SP-Frau Fehlmann Rielle. Sie will im Gegensatz zum Waadtländer Vorstoss eine Steuer auf alle mit Zucker angereicherten Lebensmittel, nicht bloss Getränke. Zur Bekämpfung der von Kreber angesprochenen komplexen gesundheitlichen Fragen wie Diabetes, Übergewicht, Karies und Herzkrankheiten braucht es Fehlmann Rielles Ansicht nach auch zielgerichtete Massnahmen. Dazu gehört für sie eine Steuer, die zu einer effektiven Reduktion des Zuckerkonsums führe.

Keine Geheimniskrämerei bei den Zutaten

Nationalrat (BDP) Lorenz Hess wirbt im Namen eines ueberparteilichen Komitees und dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) fuer ein Nein zur neuen "Billag-Mediensteuer", am 28. April 2015, i ...
Lorenz Hess (BDP) empfiehlt den Herstellern vollkommene Transparenz.Bild: KEYSTONE

Aus politischer Sicht empfiehlt BDP-Nationalrat Lorenz Hess, Präsident der IGEG, der Branche folgende Schlussfolgerung aus dem GFS-Bericht: «Die Konsumenten wollen umfassend über Inhaltsstoffe und Nährwerte informiert sein.» Laut Marcel Kreber geschehe das bereits: «Wir deklarieren Zutaten und Zuckergehalt transparent.» Der «Schlachtplan» der Branche gegen die Zuckersteuer bestehe in erster Linie aus transparenter Information.

Diesbezüglich interessiere man sich auch für Entwicklungen im Ausland: «Wenn etwa in der EU über die Einführung eines ‹Ampelsystems› bei der Deklaration der Nährwerte auf Produkten diskutiert wird, schauen wir genau hin.» Eine Ampelkennzeichnung würden laut Umfrage zwei Drittel der Bevölkerung befürworten.

Für Gesundheitspolitikerin Fehlmann Rielle gehen die Bemühungen der Branche nicht weit genug. Es müsse klar gekennzeichnet werden, ob es sich beim Zucker in Lebensmitteln um natürlich vorkommenden Zucker oder angereicherten Zucker handelt. In ihrer Interpellation an den Bundesrat forderte sie die Einführung des Warnhinweises «Zuckerzusatz» auf entsprechenden Produkten.

Trend geht weg vom Zucker

Wie die IGEG in ihrer Medienmitteilung schreibt, sinkt der Konsum von Erfrischungsgetränken in der Schweiz. Tatsächlich lag der Verbrauch 2016 hierzulande auf dem tiefsten Wert seit 2007. In den letzten neun Jahren sank der Pro-Kopf-Konsum um zehn Liter auf 69 Liter pro Jahr. Kalorienreduzierte Produkte wie Cola Zero kommen auf dem Markt gut an.

Pro-Kopf-Verbrauch Erfrischungsgetränke
Der Konsum von Erfrischungsgetränken ist am Sinken.bild: screenshot erfrischungsgetränke.swiss

Allein aufgrund eines Umdenkens bei den Konsumenten verschwindet für Fehlmann Rielle die Thematik nicht: «Das Problem ist, dass wir eine Nahrungsmittel-Lobby haben, die aus wirtschaftlichen Gründen keine solche Steuer will.» Von sinkenden Verkaufszahlen bei stark zuckerhaltigen Produkten profitiere die Gesamtgesellschaft gesundheitlich: «Die Industrie verdient aber gut an solchen Produkten und wehrt sich deshalb dagegen.»

So stehen die Chancen

Gemäss Umfrage befürworten in der Romandie 39 Prozent die Einführung einer Steuer auf zucker-, salz- oder fetthaltige Lebensmittel. «Das nehmen wir ernst», sagt Marcel Kreber. Er sei aber fest davon überzeugt, dass die Eigenverantwortung des Konsumenten in der Schweiz auch zukünftig mehrheitsfähig bleiben werde.

Cloé Jans, Projektleiterin gfs.bern
Laut GFS-Projektleiterin Cloé Jans bleibt die Eigenverantwortung der Konsumenten zentral.bild watson

Davon gehen auch die Studienautoren aus. Themenübergreifend gehe der Trend aber hin zu mehr Zustimmung zu staatlichen Interventionen. Diese Entwicklung sei für die Lebensmittelbranche kritisch zu werten. Für GFS-Projektleiterin Cloé Jans bleibt die Eigenverantwortung des Konsumenten aber der zentrale Wert, von dem ausgehend die ganze Fragestellung beurteilt wird.

Auch SP-Nationalrätin Fehlmann Rielle bleibt realistisch: «Mir ist bewusst, dass eine solche neue Steuer derzeit nicht besonders populär ist – aber wir müssen trotzdem darüber diskutieren.»

Frühstückscerealien und ihr Zuckergehalt

1 / 12
Frühstückscerealien und ihr Zuckergehalt
Minis Choco (Weetabix): 22 Prozent Zucker.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gege
07.06.2017 11:43registriert Januar 2016
Die Bauern pflanzen Zuckerrüben und kriegen Direktzahlungen dafür und die Konsumenten bezahlen Steuern darauf. Ist das nicht etwas schizophren?
746
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
07.06.2017 10:09registriert Januar 2017
Wenn Zucker dick macht, warum besteuert man nur ein zuckerhaltiges Produkt und nicht Zucker per se? Ist Zucker in Schokolade gesünder als in der Cola?
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
07.06.2017 11:03registriert April 2014
Könnte man nicht einfach die Subventionen für den Zuckeranbau zurückfahren? Und dann mal schauen ob der Preis steigt, sodass sich die Produkte im Laden automatisch verteuern...


Denn eigentlich ist es absurd. Man subventioniert die Produktion eines Produktes, dessen Konsum man mittels einer Steuer reduzieren möchte...
404
Melden
Zum Kommentar
133
So mies wird das Wetter am Wochenende, aber wir hätten da ein paar Ideen für dich

Die Badehose war schon entstaubt, der Grillplatz gereinigt. Und nun kommt doch der Winter zurück. Die Schweiz hat gerade mit Minimaltemperaturen um den Gefrierpunkt zu kämpfen. Der April zeigt sich also wieder von seiner widerspenstigen Seite.

Zur Story