Schweiz
Gesundheit

Bald hat es sich ausgesnust: Der populäre Mundtabak wird aus den Kioskregalen verschwinden

Bild
Bild: X80001

Bald hat es sich ausgesnust: Der populäre Mundtabak wird aus den Kioskregalen verschwinden

Das Bundesamt für Gesundheit hat entschieden: Kantonschemiker und Zöllner müssen den verbotenen Mundtabak schon bald aus dem Verkehr ziehen. Die Tabakbranche dürfte sich gegen den Entscheid zur Wehr setzen – notfalls bis vors Bundesgericht.
02.03.2016, 05:4202.03.2016, 08:00
lorenz honegger / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Lange hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zugeschaut, jetzt macht es Ernst. Die Behörde wird die Kantonschemiker in den nächsten Wochen anweisen, den verbotenen skandinavischen Mundtabak Snus aus dem Verkehr zu ziehen. Das zeigen Recherchen der «Nordwestschweiz». Auch die Zöllner müssen den Import von Snus künftig stoppen, sofern es sich nicht um kleine Mengen zum Eigengebrauch handelt. Ein BAG-Sprecher bestätigt, die Eidgenössische Zollverwaltung und die Kantone seien bei einem Treffen Anfang Woche über die Weisung informiert worden.

Ende der Goldgräberstimmung

Damit nimmt die Goldgräberstimmung in der Schweizer Tabakbranche ein vorläufiges Ende. Kleinere und grössere Unternehmen, darunter die Kioskbetreiberin Valora, haben in den vergangenen Jahren unter Ausnutzung einer Rechtslücke damit begonnen, Monat für Monat tonnenweise Snus zu importieren, obwohl Handel und Einfuhr seit Mitte der 90er Jahre untersagt sind. Der Tabak, den man sich in Beuteln oder Bällchen unter die Lippe klemmt, ist derzeit an jeder Ecke zu kaufen.

Die Händler und Importeure nutzen eine unklare Formulierung im geltenden Recht, um das Verbot zu umgehen: In der Tabakverordnung wird Snus als Erzeugnis «in Form eines Pulvers oder eines feinkörnigen Granulats» beschrieben. Die Unternehmen verkaufen ihren Snus daher nicht in Pulver- oder Granulat-Form, sondern fein geschnitten. Auf die Dosen schreiben sie nicht «Snus», sondern «Kautabak» – der ist vom Verbot von Tabak zum oralen Gebrauch ausgenommen.

Kantone und Zollverwaltung sahen sich aufgrund der schwammig formulierten Verordnung bisher nicht in der Lage, die Snus-Dosen aus dem Verkehr zu ziehen. Denn eine Definition, was Kautabak ist und was nicht, fehlt darin. Ein Kantonschemiker beschreibt das Dilemma so: «Kauen kann man alles, was nicht gasförmig ist.»

Das BAG versuchte Mitte 2013, mit einem Informationsschreiben Klarheit zu schaffen, in dem es festhielt, die Blattlänge von Kautabak bewege sich «typischerweise im Zentimeterbereich», während die Fasern von skandinavischem Snus im «unteren Millimeterbereich» zu verorten seien. Die für den Vollzug des Verbots zuständigen Kantonschemiker betrachteten das Schreiben jedoch als unverbindlich.

Das ändert sich jetzt: Mit seiner neuen Weisung kann das BAG den Vollzugsbehörden laut eigenen Angaben «vorschreiben», wie die Tabakverordnung «in Zweifelsfällen» zu vollziehen ist.

Rechtsstreit wahrscheinlich

Gemäss «Nordwestschweiz»-Recherchen wird es dennoch weiterhin Fälle geben, bei denen die Kantonschemiker nicht klar sagen können, ob es sich um Snus oder Kautabak handelt. Die Snus-Dosen in den Regalen der Valora-Kioske, insbesondere der populäre «Ink-Kautabak» aus Dänemark, dürften aber von der Weisung betroffen sein.

Gut informierte Kreise rechnen bereits jetzt damit, dass sich Schweizer Hersteller, Importeure und Händler «bis vor Bundesgericht» gegen die Durchsetzung des Verbots wehren werden. Ob eine Einsprache aufschiebende Wirkung hätte, ist noch nicht geklärt.

Für die Tabakbranche ist die Massnahme so oder so ein Rückschlag. In Skandinavien gilt die Schweiz seit einiger Zeit als «neues Norwegen»: neben Schweden das einzige westeuropäische Land, wo Snus weit verbreitet ist. Bezeichnenderweise wollte Schwedens grösster Snus-Hersteller Swedish Match diesen Monat mit einem eigenen Produkt – «Chew Bags» (Kaubeutel) – auf den Schweizer Markt treten. Der Konzern hat mit Jürg Wildberger vor kurzem einen bekannten Lobbyisten engagiert, der sich hinter den Kulissen für möglichst gute Rahmenbedingungen starkmachen soll.

Jetzt auf

Wildberger, der auch schon für den schwedischen Kampfjet Gripen lobbyierte, verbreitete diese Woche im Namen von Swedish Match einen Leserbrief, in dem das Unternehmen einen Zusammenhang zwischen Krebs und Snus in Abrede stellte. Auf Anfrage sagt er, die Nachfrage nach Alternativen zu Zigaretten sei in der Schweiz am Steigen. Deshalb sei der hiesige Markt für Swedish Match «eine logische Wahl».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zurigo
02.03.2016 07:45registriert Februar 2014
Rauchen soll also besser sein? C'mon! Wenigstens schade ich mit Snus niemanden passiv!
764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Boston5
02.03.2016 08:05registriert Juli 2015
Omg ist das lächerlich, Hauptsache man kann dem schweizer Volk wieder etwas verbieten. Zum Glück kann ich noch für den Eigengebrauch selber importieren, der Snus an den Kiosks ist sowieso für die Füchse. Odens!
726
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
02.03.2016 07:22registriert April 2014
spannend wäre es, den genauen grund für das verbot zu wissen. gesundheitsschädlich sind zigaretten und andere raucherwaren ja auch. dennnoch sind sie erlaubt. was macht snus so gefährlich? oder geht es hier um wirtschaftliche vorteile für zigarettenhersteller?
650
Melden
Zum Kommentar
53
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story