Schweiz
International

Ausländische Diplomaten pfeifen auf Verkehrsbussen. 2014 war's besonders schlimm

2014 bezahlte nur einer von 20 ausländischen Diplomaten seine Busse im Kanton Bern.
2014 bezahlte nur einer von 20 ausländischen Diplomaten seine Busse im Kanton Bern. Bild: KEYSTONE

Ausländische Diplomaten pfeifen auf Verkehrsbussen. 2014 war's besonders schlimm

Seit Jahren beteuert der Bund, beträchtliche Anstrengungen zu unternehmen, um säumige Diplomaten zum Zahlen von Verkehrsbussen zu bewegen. Mit wenig Erfolg: Im letzten Jahr blieben rekordverdächtig viele Rechnungen offen. 
16.03.2015, 08:0016.03.2015, 15:07
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sie sind allem Anschein nach ein schwer belehrbares Völklein; die Angehörigen diplomatischer und ständiger Missionen und die Beamten internationaler Organisationen und Konsulate: 2014 fuhren sie im Berner Strassenverkehr eine rekordverdächtig hohe Zahl von 3'387 Bussen ein. Diese könnten der Schweiz eine Viertelmillion Franken in die Kasse spülen – tun sie aber nicht. 

Denn lediglich einer von 20 Diplomaten bezahlte im letzten Jahr seine Strafe, genau 179 von 3'387. Von der Viertelmillion Franken bleiben damit gerade mal 21'360 übrig. Und das gilt nur für den Kanton Bern. Rekordverdächtig ist 2014 aber nicht nur die schlechte Zahlungsmoral, sondern auch die Anzahl Verkehrsdelikte der ausländischen Vertreter:

Bussen im Rekordhoch, Zahlungsmoral im Rekordtief: 

Das EDA weist darauf hin, dass die Zahlen des letzten Jahres-Trimesters jeweils nicht in der Statistik erfasst sind. 
Das EDA weist darauf hin, dass die Zahlen des letzten Jahres-Trimesters jeweils nicht in der Statistik erfasst sind. bild: watson/mga

Die Beträge, die der Schweiz damit durch die Lappen gehen, häufen sich seit Jahren. Alleine im Kanton Bern beläuft sich der Betrag auf mehr als eine Million Franken seit 2010. Zahlen für die ganze Schweiz erhebt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nicht. Die säumigen Diplomaten können dank ihrer Immunität ohnehin nicht auf dem Rechtsweg belangt werden. 

Ist das EDA machtlos?

Das EDA beteuert seit Jahren beträchtliche Anstrengungen zu unternehmen, um säumige Personen zur Begleichung der Bussen zu bewegen. Gemäss EDA-Sprecher Stefan von Below würden die Bussen mit Einzahlungsschein an die betreffenden Botschaften geschickt und im äussersten Fall gar Verantwortliche vorgeladen. In schwerwiegenden Fällen könne auf Anfrage der kantonalen Behörden auch die Aufhebung der Immunität angestrebt werden. «Diese Möglichkeiten werden vom EDA grundsätzlich ausgeschöpft», sagt von Below. 

Von einem erfolgreichen Ausschöpfen der Möglichkeiten kann man allerdings nicht unbedingt sprechen: Die Zahlungsmoral der Diplomaten hält sich seit jeher auf tiefem Niveau. Von 2011 bis 2013 wurde sie zwar etwas besser, 2014 muss man aber von einem herben Rückschlag sprechen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
f303
16.03.2015 09:52registriert Februar 2014
Die Strafbefreiung für Diplomaten hat ja eigentlich einen politischen Hintergrund. Der ist aus meiner Sicht wichtig und nachvollziehbar. Absolut nicht nachvollziehbar ist allerdings, warum Dinge die direkt das Gemeinwohl betreffen (wie z.B. die Verkehrsgesetzgebung) nicht aus dieser Regelung ausgenommen sind. Es gibt keinen politisch erklärbaren Grund, warum ein Diplomat nicht die gleichen (Verkehrs-)Regeln wie jeder andere im Zusammenleben befolgen und diese Vergehen verantworten sollte. Schliesslich geht von seinem Verhalten in diesem Fall oft eine direkte Gefährdung aus. Das darf nicht sein
461
Melden
Zum Kommentar
avatar
Middleway
16.03.2015 11:42registriert Februar 2014
Spannend wäre auch, wie viele Bussen die CH-Diplomaten im Ausland sammeln.
200
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrigel60
16.03.2015 09:01registriert Februar 2014
Da gibt es nur eines: Ausweisen!
2517
Melden
Zum Kommentar
17
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story