Schweiz
International

Trump dürfte auch den Schweizer Wahlkampf aggressiver machen

epa05625566 A matryoshka doll with the face of US President-elect Donald Trump surrounded by other matryoshkas is displayed on the table of the street souvenir vendor in the Andriyivskyy Descent in do ...
Die Grenzen des Sagbaren seien durch diesen US-Wahlkampf erweitert worden, sagt auch der Historiker Damir Skenderovic. Auch Donald Trump nahm selten ein Blatt vor den Mund. Bild: ROMAN PILIPEY/EPA/KEYSTONE

Trump dürfte auch den Schweizer Wahlkampf aggressiver machen

10.11.2016, 19:3911.11.2016, 13:09
Mehr «Schweiz»

«Mexikaner sind Vergewaltiger», «Grenzen zu für alle Muslime»: Mit umstrittenen, aggressiven Aussagen hat Donald Trump den US-Wahlkampf geprägt – und damit Erfolg gehabt. Seine Art des Politisierens dürfte auch in der Schweiz die Grenzen des Sagbaren ausdehnen.

«Extremere Aussagen im nächsten nationalen Schweizer Wahlkampf würden mich nicht überraschen», sagt Maximilian Stern, Politologe und Mitgründer des Forums Aussenpolitik (foraus). «Trump hat den Raum nach unten geöffnet.»

Die Grenzen des Sagbaren seien durch diesen US-Wahlkampf erweitert worden, sagt auch der Historiker Damir Skenderovic, der an der Universität Freiburg zum Thema Populismus und Rassismus forscht. Der Populismus werde durch diese Wahl sicherlich verstärkt, und das werde sich auch in der Schweiz manifestieren, sagte er am Donnerstag gegenüber Radio SRF.

«Extremere Aussagen im nächsten nationalen Schweizer Wahlkampf würden mich nicht überraschen.»
Maximilian Stern, Politologe und Mitgründer des Forums Aussenpolitik (foraus)

«Wenn ein Präsident der USA gegen Frauen, gegen Minderheiten, gegen Muslime und Immigranten Wörter der Ausgrenzung brauchen kann, wird der Rahmen erweitert», sagte Skenderovic weiter.

Dieser Rahmen sei aber auch in der Schweiz und Europa in den letzten 20 Jahren nachhaltig erweitert worden. «Vieles, was wir während Trumps Wahlkampf gesehen haben, gleicht dem, was wir in Europa und der Schweiz zum Teil seit den 90er-Jahren beobachten können», sagte Skenderovic.

Une affiche de la campagne anti-minarets de l' Union Democratique du Centre, UDC, incitant a voter oui a l'interdiction des minarets est prise en photo ce lundi 9 novembre 2009 a Montreux. L ...
Feierte Erfolg: Die Abstimmung zum Minarett-Verbot in der Schweiz. Bild: KEYSTONE

An aggressive Aussagen gewöhnt

Extreme und aggressive Aussagen kenne man in der Schweiz bereits, sagt auch Politologe Stern. Er erinnert etwa an SVP-Politiker Andreas Glarner, der mit einem Stacheldraht Flüchtlinge von dem Land fern halten will; oder an den Erfolg der Minarett-Initiative von SVP-Nationalrat Walter Wobmann.

Diese beiden Politiker machten ebenfalls aggressive Aussagen, ihnen fehle aber der Glamour, der den Immobilienmogul und Milliardär Trump umgebe.

Etwas Glamour bringe allenfalls SVP-Vordenker Christoph Blocher mit, ebenfalls millionenschwer. Dieser habe den politischen Diskurs seit den 1990ern definitiv verändert. «Die Schweizerinnen und Schweizer sind aber bereits daran gewöhnt», meint Stern.

«Der Graben zwischen unseren Milizpolitikern und den Wählern ist hierzulande viel kleiner als in den USA.»
Maximilian Stern

Weniger grosser Graben

Auch der von Trump angeheizte Gegensatz zwischen Volk und Elite werde von Schweizer Politikern gern propagiert. «Das dürfte nach dem US-Wahlkampf wieder stärker aufgenommen werden», sagt Stern.

In der Schweiz empfindet er dieses Argument aber als absurd: «Der Graben zwischen unseren Milizpolitikern und den Wählern ist hierzulande viel kleiner als in den USA.»

Trumps Wahlkampf hätte darum in der Schweiz weniger gut funktioniert, glaubt Stern. Zudem stünden einzelne Personen hier weniger stark im Fokus der Aufmerksamkeit als in den USA.

Nicht zuletzt würden offene Lügen, wie sie Trump immer wieder erzählt hat, in der Schweiz nicht verfangen. Denn die Schweizerinnen und Schweizer stimmten «recht faktenbasiert» ab. Stern verweist dabei auf eine Studie des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag von Radio SRF, die herausfand, dass in der Schweiz selbst bei emotional stark aufgeladenen Vorlagen sachliche Argumente überwiegen.

Trotzdem glaubt der Politologe, dass dank Trumps Wahlkampf extremere Aussagen auch in der Schweiz salonfähig werden. Um dagegenzuhalten, empfiehlt Stern: «Lügen benennen, Fakten aufdecken und gleichzeitig im Aufmerksamkeitszirkus mithalten.» (sda)

Trump wird der 45. US-Präsident – sein erster Auftritt in Bildern

1 / 14
Trump wird der 45. US-Präsident – sein erster Auftritt in Bildern
quelle: x90033 / mike segar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story