Schweiz
International

Chlor im Poulet, «theoretischer Blödsinn» und Verlierer SVP-Reimann – das war die «Arena» zum TTIP

Chlor im Poulet, «theoretischer Blödsinn» und Verlierer SVP-Reimann – das war die «Arena» zum TTIP

Wollen wir die Globalisierung? Bringen Freihandelsabkommen wie TTIP Wohlstand? Wenn ja, wem? Auf diese Fragen sollten die Gäste in der hochkarätig besetzten «Arena» Antworten liefern. Doch die politischen Schwergewichte verzetteln sich dabei regelmässig dermassen, dass man vergisst, worum es eigentlich geht. Zum Glück behält eine Politik-Professorin den Durchblick.
15.10.2016, 01:0515.10.2016, 18:43
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Welche Tricks haben Sie, wenn Sie völlig übermüdet sind, Herr Grünenfelder?», fragt Projer, nach sechs Wochen Vaterschaftsurlaub zum ersten Mal wieder auf Sendung und gezeichnet von einer kurzen Nacht, den Avenir-Suisse-Direktor vor Beginn der Übertragung. «Ich komme in die Arena», antwortet dieser, und erntet dafür Lacher von allen Seiten.

Tatsächlich wird die zu Beginn nur schleppend vorankommende Diskussion zum Monsterthema Globalisierung mit fortschreitender Sendezeit zwar weder verständlich noch erkenntnisstiftend, dafür aber überraschend unterhaltsam.

Die Unterhaltung ist einem Running Gag auf Kosten des SVP-Nationalrats Lukas Reimann zu verdanken, einem applausfreudigen Publikum und einem erstaunlich milden Jonas Projer, der die Streithähne seelenruhig gewähren lässt.

Für die wenigen erhellenden Momente sorgt eine Professorin im Expertenstand, die im Gegensatz zu den vier «Arena»-Gästen in dieser komplexen Debatte erfrischend einfache Worte findet – zum Beispiel zum Widerstand gegen die Freihandelsabkommen, jenem Widerstand, den in dieser Sendung das ungleiche Team Tamara Funiciello (Juso-Präsidentin) und Reimann formiert.

Worauf der Widerstand gründet:

Video: streamable

Die Hoffnung des Zuschauers, die Diskussion möge nun so verständlich weitergehen, wird damit zerschlagen, dass die Gäste (neben Reimann und Funiciello sind das FDP-Ständerat Ruedi Noser und Avenir-Suisse-Direktor Peter Grünenfelder) innert weniger Minuten über Rolltreppen und AKW, Konzerndiktatur, Investorenschutz und Parallel-Justiz dermassen aneinander vorbeiparlieren, dass beim Zuschauer eigentlich nur ein einziger Satz hängenbleibt:

«Sie reden theoretischen Blödsinn, tuet mer leid.»

Video: streamable

Es ist Professorin Walter, die wieder einigermassen Ordnung in die Sache bringt. Die Frage, ob es Freihandelsabkommen brauche oder nicht, sei obsolet, sagt die Politologin, die Frage sei nur, wie die Konfliktlösungen ausgestaltet würden.

«Wir müssen uns drei Fragen stellen ...»

Video: streamable

Auch nach diesem Statement verzichten die Gäste nicht darauf, sich zu verzetteln. Immerhin schafft es Funiciello einigermassen, mit gewohnt kraftvoller Rhetorik den Zuschauer zu erreichen. «Das internationale Recht, das ich will, schützt den Bürger», sagt Funiciello. Die heutigen Probleme müsse man auf einer internationalen Ebene lösen, doch man müsse die Arbeitnehmer schützen – was diese Abkommen nicht täten.

«Ich will internationale Gesetze …»

Video: streamable

Der Fabrikarbeiter im Emmental verliere, die Grosskonzerne gewännen, sagt die Juso-Präsidentin, niemand könne ihr sagen, was mit dem Fabrikarbeiter im Emmental geschehe, sagt sie gleich noch einmal. Noser und Grünenfelder betonen stoisch die Dringlichkeit und Vorteile von Freihandelsabkommen. Neue Märkte, mehr Vernetzung, mehr Arbeitsplätze.

Alles schon gehört, das führt zu nichts, denkt sich der Zuschauer, da rettet Professorin Walter die «Arena» wieder aus der Parolenspirale. Beide hätten recht, es gebe Gewinner der Globalisierung, und es gebe Verlierer, und diese müsse man irgendwie auffangen.

«Sie haben beide grundsätzlich recht.»

Video: streamable

Von dieser versöhnlichen Lösungsorientiertheit lassen sich die «Arena»-Gäste nicht beirren, im Gegenteil, es scheint, als hätten die vier nach Walters Statement gedacht, sie müssten wohl die Ellbogen stärker ausfahren, kann ja nicht sein, dass alle ein bisschen recht haben – von nun an soll es Seitenhiebe hageln und dem Gegner herablassend ins Gesicht geschmunzelt werden.

Besonders unter die Räder gerät dabei Lukas Reimann. Für die Aussage, Globalisierung sei eine nicht wegzuredende Tatsache, erntet er belustigte und erstaunte Blicke von Funiciello, auf seine Lobesrede über Taiwan (Reimann trägt einen Taiwan-Schweiz-Pin auf der Brust und schwärmt davon, dass dieses Land kein internationales Abkommen habe, aber Export-Weltmeister sei – so müsse man es doch machen, ganz ohne staatliche Bürokratie) reagiert Grünenfelder mit: «Herr Reimann, ganz konkret, wie wollen Sie das machen? Bei einem Glas Bier besprechen?» Und Noser, ganz irritiert, vergisst ob Reimanns kruden Argumenten sogar die Etikette.

«Ich dachte, du seist Jurist!»

Video: streamable

Der Spruch, er sei doch ein Jurist, gefällt Noser und Grünenfelder dermassen, dass sie ihn in den nächsten Minuten – die Diskussion dreht sich mittlerweile um Ernährungssicherheit, Tierfutter aus dem Ausland und mit Chlor kontaminierte Hühner – noch zwei Mal bringen. Die Lacher haben Noser und Grünenfelder auf ihrer Seite, den Applaus Funiciello, als sie sagt, es sei ja klar, dass Noser sich nicht um das Chlor im Poulet schere, er könne sich das Bio-Hühnchen ja leisten.

Der wenig erfolgreiche Reimann versucht nach den Seitenhieben wieder Fuss zu fassen, indem er Funiciello ohne Rücksicht auf eine sinnvolle Diskussionslinie angreift. «Was machen eigentlich die Linken!?», plärrt er, erntet dafür zwar zunächst Applaus, rollt damit aber zu seinem eigenen Nachteil Juso-Präsidentin Funiciello den Teppich für einen Streit über die «Anti-Menschenrechts-Initiative» der SVP aus, den Moderator Projer tatsächlich so lange gewähren lässt, bis sich der klare Verlierer Reimann zurückzieht.

«Ich will gar nichts mehr sagen zu diesen Menschenrechten.»

Video: streamable

Das führt zu nichts, denkt sich der Zuschauer erneut, Professorin Walter muss sich einschalten. Das macht sie dann auch: Die Globalisierung passiere, es gebe Risiken, die man nicht unterschätzen dürfe, nicht jeder würde gewinnen. Die Schweiz sei in einer schlechteren Verhandlungsposition bei TTIP. Und wenn das Abkommen Realität werde, werde es für viele Unternehmen attraktiver, in der EU zu produzieren als in der Schweiz.

Erfrischend sachlich und verständlich, denkt sich der Zuschauer, doch irgendwie hat man auch das schon gehört. Der nächste Einspieler verspricht Abwechslung: Der Greenpeace-Kampagnen-Film gegen TTIP, dessen Verantwortlicher sitzt auf der Zuschauerbank in der «Arena». Der Film ist an «Herr der Ringe» angelehnt, ein «hoch globalisierter Film», sagt Projer, «Demagogie», wirft Grünenfelder ein. Man sei für eine Globalisierung, aber TTIP sei nicht die Lösung, verteidigt sich Greenpeace-Kampagnen-Leiter Christian Engeli. 

Mit «Herr der Ringe» gegen TTIP

Die Sendezeit neigt sich dem Ende zu, der Zuschauer atmet erleichtert auf, als Funiciello sagt, sie würde gern einen Punkt finden, muss dann aber doch geduldig zusehen, wie die Gäste noch das eine oder andere Fass aufmachen, Koreas Stabilität beispielsweise, der Rückgang der Kindersterblichkeit, Vaterschaftsurlaub, Pestizide und KMU.

Nach ein paar Minuten ist es wieder Funiciello, die die Hoffnung schürt, man komme in dieser «Arena» auf einen Punkt: Als die Juso-Präsidentin über den Kaffee spricht, auf den sie nicht verzichten wolle, sieht der Zuschauer schon, wie sich der Kreis schliesst, zurück zu Tricks gegen Übermüdung. Doch Funiciello lässt die Chance nicht aus, noch ein Mal gegen Noser und Grünenfelder zu schiessen.

«Ich will nicht auf meinen Kaffee verzichten.»

Video: streamable

Projer muss den Angegriffenen wohl oder übel noch die Chance geben, sich zu verteidigen. Erhellendes kommt auch da nicht mehr heraus, aber danach kann der Moderator Streithähne und Zuschauer guten Gewissens in den Apéro entlassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Xriss
15.10.2016 10:19registriert Februar 2014
Bei jedem Arena-Rückblick stehen die Bürgerlichen dumm da und die lonken Diskussionsteilnehmer brillieren, sei es rhetorisch oder inhaltlich.. Eine etwas differenziertere Betrachtung täte auch einem linken, hippen Onlinemagazin gut...
14835
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
15.10.2016 09:07registriert Februar 2016
Amerika- und "Big Business"-Fan Noser sagte, dass die Amerikaner der Konsumentenschutz erfunden hätten.
Aber über die Gentechnik und die fehlende Deklarationspflicht von Produkten, die GVO enthalten, und welche die EU-Länder bei einer Annahme übernehmen müssten (Nivellierung von Standards nach unten) sagte er wohlweislich nichts!
Tamara Funicello sagte es klar und deutlich:
Dieses Freihandels-Abkommen wird von den Grosskonzernen und deren Geschäfts-Interessen diktiert!
Und diese Leute kommen nicht selber in die Arena, sondern schicken ihre bürgerlichen Lakaien von der Politik und ihrer Lobby.
8610
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
15.10.2016 08:08registriert Februar 2014
Nach dieser Sendung ist für mich klar, ein solches Abkommen wäre wie Gift für das allgemeine Volk, die Tiere und die Umwelt.
7112
Melden
Zum Kommentar
89
Musk soll trotz Massenkündigung bei Tesla zig Milliarden erhalten – und sie heisst es gut
14'000 Menschen stehen beim US-Elektroautobauer vor der Kündigung. Der zweistellige Milliarden-Bonus für den Chef sei aber eine Frage von «Fairness und Respekt», sagt die Chefin des Tesla-Verwaltungsrates. Das Problem: Sie ist alles andere als unvoreingenommen.

Tesla will seine Aktionäre erneut über milliardenschweres Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk abstimmen lassen, das von einem Gericht torpediert wurde.

Zur Story