Schweiz
Interview

Prozessbeobachter Marco Mona über das Urteil gegen Fluchthelferin Lisa Bosia.

Die Angeklagte Lisa Bosia Mirra, rechts, und ihr Verteidiger Pascal Delprete, links, vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona anlasesslich des Prozessbeggins gegen die Tessiner SP-Grossraetin Mirra we ...
Lisa Bosia Mirra auf dem Weg zum Gericht mit ihrem Verteidiger Pascal Delprete. Bild: TI-PRESS
Interview

Urteil gegen Fluchthelferin: «Kann den Richter nicht verstehen»

Die Tessiner SP-Grossrätin Lisa Bosia Mirra wurde verurteilt, weil sie jugendlichen Flüchtlingen beim Grenzübertritt half. Anwalt Marco Mona begleitete den Prozess. Er kann das Urteil nicht verstehen – und verweist auf Präzedenzfälle, bei denen Fluchthelfer freigesprochen wurden.
28.09.2017, 19:0628.09.2017, 19:17
Mehr «Schweiz»

Herr Mona, was war ihre erste Reaktion auf das Urteil gegen Lisa Bosia Mirra?
Marco Mona: 
Bei allem Respekt vor den Aufgaben des Strafgerichts, die keine leichte ist: Bosia Mirra hat gegen das Gesetz verstossen und das auch nie bestritten. Aber das Gericht hatte in diesem Fall einen grossen Spielraum und hat davon keinen Gebrauch gemacht. Die Staatsanwältin sagte bei der Anklage, dass Bosia Mirras Handeln keine humanitären Beweggründe zugrunde liegen würde. Der Richter bestätigte heute jedoch vor Gericht, dass die Angeklagte sehr wohl aus humanitären Beweggründen gehandelt habe. Trotzdem folgte er beim Strafmass vollumfänglich dem Antrag der Staatsanwältin. Das kann ich nicht verstehen.

Bild
Bild: zVg
Zur Person
Der Anwalt Marco Mona war früher als Staatsanwalt und Richter tätig. Als Reaktion auf Medienberichte und Debatten rund um den Fall von Lisa Bosia Mirra gründete er das «Osservatore Giuridico», das die Öffentlichkeit mit Informationen versorgt und den Prozess beobachtet.

Vielleicht war Bosia Mirra vor Gericht einfach zu wenig überzeugend.
Das glaube ich nicht. Sie schilderte vor Gericht eindrücklich und in aller Klarheit, wie dramatisch die Situation der unbegleiteten, jugendlichen, meist eritreischen Flüchtlinge in Como im letzen Sommer war. Ich würde eine 15-jährige Tochter keine halbe Stunde alleine am Bahnhof von Como lassen. Bosia Mirra hat diesen Jugendlichen geholfen, nach Deutschland zu ihren Familien zu kommen. Wie sie es formulierte: «Wer durchgemacht hat, was diese Jugendlichen erlebt haben, der muss nach Hause zur Familie dürfen.»

Welche Folgen wird dieses Urteil haben?
Die Diskussion über den Fall ist sehr kontrovers, inbesondere hier im Tessin, das ist mir bewusst. Ein weniger harsches Urteil hätte allenfalls die Möglichkeit geboten, etwas Ruhe in die Diskussion zu bringen.

Wie geht es Frau Bosia Mirra?
Sie ist betroffen darüber, dass das Urteil so ausgefallen ist. Sie ist sich jetzt am Überlegen, ob sie die Argumentation der Urteilsschrift so hinnimmt. Die Grundlagen für einen Rekurs wären vorhanden. Es hängt davon ab, ob Bosia Mirra nochmals die Kraft aufbringt für einen Weiterzug. Das ist ihre Entscheidung

Anklage und Verteidigung erklärten die Angelegenheit zum Präzedenzfall. Welche Symbolwirkung hat das Urteil?
Die Frage ist, ob jemand aus einer Gewissensnot heraus gegen das Gesetz verstossen darf, ist sehr alt. Bereits in der Antike wurde sie gestellt, etwa von Antigone. Vor der Einführung des Zivildienstes wurde dieselbe Frage etwa von den Wehrdienstverweigerern gestellt – sie wurden meist verurteilt. Hier im Tessin ist der Fall des Pfarrers Guido Rivoir sehr bekannt, der in den 70er Jahren chilenische Flüchtlinge über die Grenze brachte. Er tat also genau dasselbe, wie heute Bosia Mirra. Rivoir wurde freigesprochen.

Wird es in der Schweiz zu weiteren Prozessen gegen Fluchthelfern kommen?
Das ist schwierig zu sagen. Die Lage in Como hat sich im Vergleich zum letzen Sommer auf jeden Fall entspannt. Aber die Situation für Flüchtlinge in Italien ist weiterhin ausserordentlich prekär. Erhält ein Flüchtling in Italien Anspruch auf Asyl, steht er am Tag nach dem positiven Bescheid ohne jegliche staatliche Unterstüzung auf der Strasse. Die Situation der Menschen im Asylprozess ist nicht besser. Im Hotspot im apulischen Taranto etwa herrschen gemäss Berichten von Amnesty International unhaltbare Verhältnisse, auch ein Bericht der staatlichen Kommission für die Rechte von Gefangenen ist kritisch. Italien ist momentan schlicht nicht in der Lage, die Situation zu verbessern. Deshalb werden Flüchtlinge weiterhin versuchen, aus diesen unmenschlichen Zuständen in den Norden zu fliehen.

In Trumps Elternhaus sind «Flüchtlinge willkommen»

Video: srf

So sah es im Sommer 2016 aus: Hunderte Flüchtlinge stranden am Bahnhof von Como (I)

1 / 16
Hunderte Flüchtlinge stranden am Bahnhof von Como (I)
Touristen passieren am Boden schlafende Flüchtlinge, welche sich am Bahnhof von Como niedergelassen haben und auf eine Weiterreise in die Schweiz warten.
quelle: keystone/ti-press / francesca agosta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
28.09.2017 19:43registriert Juli 2015
Einsicht scheint nicht die Stärke von Frau Bosia Mirra und ihres Anwalts zu sein.
Angesichts ihrer Schleppertätigkeit ist sie ja mit einer lediglich bedingten Geldstrafe sehr gut davongekommen.
13720
Melden
Zum Kommentar
avatar
häfi der Spinat
28.09.2017 20:48registriert Juli 2017
Dachte zuerst, das sich da einer zu recht aufregt, über das lächerlich milde Urteil.
Neein... es findet sich tatsächlich noch jemand, der dieses (nicht )Urteil zu hart findet.
In was für einer verrückten Welt leben wir eigentlich?
Es ist manchmal wirklich zum heulen.
13622
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Nötzli
28.09.2017 23:02registriert Juni 2015
Die Naivität dieser Frau istnicht zu überbieten... wie möchte sie denn wissen, dass die “Flüchtlinge” minderjährig sind und Familie in Deutschland haben?

Asyl ist das Recht auf Schutz, aber nicht auf ein besseres (wirtschaftliches) Leben.
14330
Melden
Zum Kommentar
77
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story