Schweiz
Interview

Kabarettist am Humorfestival zensiert: «Das ist Diktatur!»

Serdar Somuncu bei einer Stand-up-Performance. 
Serdar Somuncu bei einer Stand-up-Performance. 
Bild: NDR Presse und Information
Interview

«Was das SRF da macht, ist Meinungs-Diktatur»

Der deutsch-türkische Comedian Serdar Somuncu wirft dem SRF Zensur vor, weil sein Stand-up vom Arosa-Humorfestival nicht gesendet wird. «Aus redaktionellen Gründen», sagt das SRF. Aus politischen Gründen, sagt Somuncu, schimpft über das SRF und bezeichnet das Arosa-Humorfestival als «kabarettistische Vermarktungsbeilage zu einem Tourismusprojekt». 
05.01.2016, 06:4108.01.2016, 10:09
Mehr «Schweiz»

Herr Somuncu, das Schweizer Fernsehen zeigt Ihren Auftritt am Arosa-Humorfestival nicht, sind Sie enttäuscht?
Ja, klar. Die Aufnahmen für das SRF sind extra vor der Soloshow gemacht worden. Elf Künstler sind aufgeboten worden und haben einen Teil ihres Programms für die Kameras gespielt. Es ist mir bewusst, dass meine Inhalte kontrovers sind, aber ich habe trotzdem dieses Stand-up gespielt, das bei allen Beteiligten auch sehr gut angekommen ist. Der Veranstalter hat sogar gesagt, es sei ihm nicht hart genug gewesen. Auch sonst gab es kein negatives Feedback. Jetzt ist mein Beitrag aber entgegen aller Verlautbarungen aus dem Sélection-Programm gekippt worden.

Wundert Sie das? Sie bezeichnen die Schweizer als Nazis und einen ehemaligen demokratisch gewählten Volksvertreter als Arsch. Das ist ein bisschen plump.
Das können Sie so sehen, aber ich frage mich, warum man einen politischen Kabarettisten einlädt, wenn man dann nicht ertragen kann, was der sagt? Der Vorgang ist schon seltsam. Während der Aufnahmen hat niemand etwas an meinem Stand-up auszusetzen gehabt, nach der Soloshow zwei Tage später auch nicht. Und noch am letzten Sonntag, nachdem alle Aufnahmen längstens hätten gesichtet werden können, habe ich keinen Hinweis, kein negatives Feedback erhalten. Mit dem Veranstalter habe ich mich im besten Einvernehmen getrennt, mit Option auf einen erneuten Auftritt im 2016.

undefined

Gut, der Veranstalter ist Frank Baumann vom Arosa-Humorfestival, der mag solche Sachen. Das SRF offenbar nicht so sehr. Haben die Verantwortlichen beim Fernsehen die Aufnahmen allenfalls zu spät gesichtet?
Hören Sie, ich mache seit 30 Jahren Comedy, auch im Fernsehen, und wenn das Fernsehen solche Veranstaltungen begleitet, dann ist da immer ein Redaktor der Sendung oder der Abteilung dabei. Die Sender geben ihr Programm, für das sie letztlich verantwortlich zeichnen, keine Sekunde aus der Hand. Kommt hinzu, dass ich ja nicht ein Überraschungsgast war. Man hat mich eingeladen und gewusst, wer ich bin, da kann man nicht im Nachhinein kommen und sagen: «Sorry, wir haben uns geirrt, du fliegst raus.»

«Genau das Gegenteil muss man machen, alles andere ist Diktatur.»

Das SRF rechtfertigt Ihre Nichtberücksichtigung mit Zeitproblemen, es seien auch andere Künstler nicht selektioniert worden.
Das sind Ausflüchte. Es waren fünf Minuten Stand-up vereinbart und ich habe nur 4 Minuten und 48 Sekunden gebraucht. Diese Aufnahmen sind im Voraus ganz genau getimed, die entsprechenden Dispo-Plakate hängen an der Wand. Da kann man sogar mitlesen, welches Wort wann gesagt wird. Dass andere Künstler nicht selektioniert worden sind, mag sein, aber es sind alle Künstler, die für die Seléction-Aufnahmen aufgeboten worden sind, in der Mediathek von SRF mit Namen aufgeführt. Nur ich werde totgeschwiegen.

Serdar Somuncu 
Der 48-jährige deutsch-türkische Kabarettist ist in Istanbul geboren und hat in den Niederlanden Musik, Schauspiel und Regie studiert. Sein populärstes Bühnenprogramm hiess «Nachlass eines Massenmörders». Somuncu analysierte die Schrift und mockierte sich darüber. Mit grossem Erfolg, über 250'000 Zuschauer sahen das Stück.
Später rezitierte Somuncu auch aus der Sportpalastrede des Nazi-Propagandaministers Josef Goebbels. Seine intensive Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit seines Gastlandes, hat ihn auch zur Zielscheibe neonazistischer Bedrohungen gemacht. Seit April 2014 arbeitet Somuncu auch als Kommentator der «heute-show» im ZDF. (thi)

Ist Ihnen bewusst, dass die SRG und damit die Dachgesellschaft des SRF unter massivem Beschuss der SVP steht?
Ja, klar. Deswegen nenne ich es ja auch Zensur. Ich verstehe, dass es da beim Fernsehen politische Befindlichkeiten gibt, die es vielleicht gerade ein wenig unopportun finden, über die SVP herzuziehen, aber sehen Sie: Wir haben in Dresden regelmässig Volksmassen, die auf die Strasse gehen und «Lügenpresse» schreien. Genau diesen Leuten spielt man doch in die Hände, wenn man kritische Stimmen totschweigt. Genau das Gegenteil muss man machen, alles andere ist Diktatur.

«Aber wenn man das Arosa-Humorfestival als kabarettistische Vermarktungsbeilage zu einem Tourismusprojekt auslegt, dann muss irgend jemand das den Leuten auch klar sagen.»

Diktatur? Sie richten Ihre Vorwürfe ein bisschen gar deftig an, nicht wahr?
Was das SRF da macht, ist Meinungs-Diktatur, nennen Sie es, wie sie wollen, aber es ist eine Diktatur. Sie würden auch an die Decke gehen, wenn ich Ihnen die Hälfte aus dem Interview rausstreichen würde, einfach, weil es mir nicht mehr passt, was ich mal geplant habe zu sagen.

Sie können nichts streichen, Sie verlieren sonst grad ein bisschen Glaubwürdigkeit.  
Ihr Glück.

Werden Sie etwas gegen Ihre Nichtberücksichtigung in der Seléction unternehmen?
Nein. Ich werde weiter nichts tun, der Ausschnitt wird ja über die sozialen Medien früher oder später sowieso an die Öffentlichkeit gelangen. Ich fand einfach, dass ich das öffentlich machen muss, dass mein Beitrag zensiert wurde. Das bin ich meinen Fans schuldig und den Leuten, denen ich gesagt habe, dass ich im Schweizer Farbfernsehen erscheinen werde. Ich bin oft in der Schweiz gewesen und schätze das hiesige Publikum und die lebendige Cabaret-Kultur sehr. Aber wenn man das Arosa-Humorfestival als kabarettistische Vermarktungsbeilage zu einem Tourismusprojekt auslegt, dann muss irgend jemand das den Leuten auch klar sagen.

Das könnte dich auch interessieren: Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»

1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
05.01.2016 07:15registriert März 2014
Das sind doch interessante Fakten. Im ersten Beitrag sah es ja so aus, als wäre die «Sélection» einfach ein Zusammenschnitt der Auftritte. Dass die Künstler dafür extra aufgeboten wurden, war so nicht klar. Wenn jetzt Somuncus Beitrag gekippt wird, klingt das klar nach einer «das können wir so nicht senden, sonst ist hier die Hölle los»-Reaktion.
8312
Melden
Zum Kommentar
avatar
BoingBoing
05.01.2016 06:55registriert September 2015
sowie die schweizer auf srf/sbb bashing aus ist, können sie ja nur das falsche machen. wenn es gezeigt wird, dann wird gemotzt dass sowas im staatsfernsehen kommt. kommt es nicht, dann spricht man von zensur.. sackgasse!
779
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spassvogel88
05.01.2016 06:52registriert August 2015
Da braucht einer bisschen aufmerksmkeit...und das srf bashing geht weiter...villeicht war er auch einfach schlecht..:)
7426
Melden
Zum Kommentar
63
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story