Schweiz
Justiz

Immer mehr Personen in «kleiner Verwahrung», Therapieplätze fehlen

Blick in die Zelle eines Häftlings, der in der Strafanstalt Pöschwies in Regensdorf verwahrt wird. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Blick in die Zelle eines Häftlings, der in der Strafanstalt Pöschwies in Regensdorf verwahrt wird. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)Bild: KEYSTONE

Immer mehr Personen in der «kleinen Verwahrung» – nur leider fehlen die Therapieplätze

Immer mehr Verurteilte werden zur Therapie in die sogenannte «kleine Verwahrung» geschickt. Dort warten die psychisch gestörten Straftäter teilweise jahrelang auf einen Therapieplatz. Jetzt klagen erste auf Wiedergutmachung, weil sie ihre Behandlung nicht antreten konnten.
08.05.2016, 10:3108.05.2016, 10:51
Mehr «Schweiz»

Die Taten, die sie begangen haben, stehen in direktem Zusammenhang mit einer schweren psychischen Störung, die nach Ansicht des Gerichts therapiert werden müsste. Es entscheidet also – nach Artikel 59 des Strafgesetzbuches – , dass die Haftstrafe zugunsten einer Therapie aufgeschoben wird.

Das Problem ist nur: Mittlerweile gibt es viel mehr Verurteilte als Therapieplätze, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. 

Rund 300 Straftäter ohne Therapieplatz

Eine detaillierte Umfrage im Auftrag der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) zeigt, dass die Anzahl der Verwahrten nach Artikel 59 in sechs Jahren um 150 Prozent gestiegen ist. 2009 befanden sich 346 Personen mit einer kleinen Verwahrung im Strafvollzug, 2015 waren es bereits 864 Personen. Fast jeder achte der insgesamt 6884 Insassen in der Schweiz gehört heute zur Gruppe der «59er».

Rund 300 von ihnen warten derzeit in der Schweiz auf einen Therapieplatz. Einige der Straftäter wehren sich nun juristisch. Einige klagen, um aus dem Gefängnis zu kommen, andere wollen Wiedergutmachung. Sie haben gute Chancen.

«Diese Straftäter müssen therapiert werden»

Der Weg zum Gericht könne ein wirkungsvolles Druckmittel sein, sagt Strafvollzugsexperte Benjamin F. Brägger: «Anwälte können die Entlassung ihrer Mandanten verlangen oder auch Wiedergutmachung.» Dadurch würden die Behörden gezwungen, zu handeln. Brägger sieht im Mangel an Therapieplätzen eine echte Gefahr für die Gesellschaft: «Diese Straftäter müssen therapiert werden.» Wer keine Behandlung erhalte, könne auch nicht geheilt werden: «Dann wird ihre Krankheit chronisch.»

Durch die hohe Zahl der Verwahrten befinden sich die Kantone mittlerweile in einer schier ausweglosen Situation: Durch die Gerichte kommen sie unter Druck, Therapieplätze zu schaffen oder untherapierte Straftäter in die Freiheit zu entlassen. Mit unkalkulierbaren Risiken für die Bevölkerung.

Doch solche Plätze zu schaffen, ist sehr teuer. Für viele Kantone sogar zu teuer. Die Betreuung für einen Straftäter mit einer schweren Störung, beispielsweise Schizophrenie, kostet in einer hochgesicherten und auf forensische Therapien spezialisierten Klinik rund 1500 bis 2000 Franken pro Tag. Schweizweit fehlen rund 200 Plätze für Personen mit einer solch schweren Störung.

Für weniger schwere Fälle rechnet man mit 550 bis 650 Franken pro Tag für die Therapie. Davon fehlen 100 Plätze. Pro Jahr bräuchte es also allein für die Betreuung der 300 fehlenden Plätze zusätzliche rund 150 Millionen Franken. (rar)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Das sind die schrecklichsten Phantombilder der Welt

1 / 22
Die wohl schrecklichsten Phantombilder der Welt
Diese Kritzelei gehört definitiv dazu.
Bild: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Experte fällt klares Urteil zu Wolfsjagd in Russland von St.Galler-Wildhüter
Die Reise nach Russland zweier St.Galler Verwaltungsangestellter, finanziert mit Steuergeldern, sorgte für hitzige Diskussionen. Nun liegt SRF der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert – für ihn ist der Fall klar.

Gemeinsam mit einem Wildhüter hat der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Ende Januar genehmigte der zuständige Regierungsrat Beat Tinner die fünftägige Reise. Das sorgt für heftige Diskussionen bei Tierschutzorganisationen und in der Politik – auch weil die Reise in der steuerfinanzierten Arbeitszeit stattfand. Die Kosten für die Reise hätten die beiden Teilnehmer jedoch selber getragen, das Department habe bloss die Arbeitstage dafür zur Verfügung gestellt, präzisiert Tinner.

Zur Story