Schweiz
Kommentar

Streit um Frühfranzösisch: Die erste Fremdsprache muss eine Landessprache sein

ARCHIVBILD ZU DEN HEUTIGEN DEBATTEN UM DAS FRUEHFRANZOESISCH, AM MITTWOCH, 3. MAI 2017 - A French lesson of a middle school class at the day school Bungertwies in Zurich, Switzerland, on March 12, 201 ...
Französisch ist nicht einfach, aber wichtig für die Willensnation.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Eine Fremdsprache in der Primarschule? Jawohl – mais français, s'il vous plaît!

Die Arroganz vieler Deutschschweizer gegenüber dem Frühfranzösisch entzweit das Land. Dabei ist der Ausweg ganz einfach: Alle Schulkinder müssen als erste Fremdsprache zwingend eine Landessprache lernen. Englisch lernen sie sowieso.
06.05.2017, 16:5907.05.2017, 14:48
Mehr «Schweiz»

Für die Schweiz wird gerne der Begriff Willensnation verwendet. Wir haben keine gemeinsame Sprache und Kultur, uns hält allein der Wille zusammen, eine nationale Einheit zu bilden. In der Realität kann von einem Zusammenleben der Sprachregionen kaum die Rede sein. Wir leben eher aneinander vorbei und geben uns Mühe, einander nicht in die Quere zu kommen.

Dieser nationale Zusammenhalt funktioniert in der Regel ganz gut, auch wenn sich die Tessiner nicht zu Unrecht darüber beklagen, dass sie vom Rest des Landes vernachlässigt werden. Das Verhältnis zwischen Deutschschweiz und Romandie aber ist leidlich entspannt, erst recht seit der ominöse «Röstigraben» in Volksabstimmungen kaum noch eine Rolle spielt.

Befuerworter des Franzoesischunterricht am Eingang zum Grossen Rat im Ratshaus in Frauenfeld am Mittwoch, 3. Mai 2017. Der Grosse Rat stimmt am Mittwoch ueber den Franzoesisch Unterricht in der Primar ...
Ein Befürworter des Französischunterrichts versuchte vergeblich, die Thurgauer Parlamentarier zu überzeugen.Bild: KEYSTONE

Nun aber ist der helvetische Sprachfrieden ernsthaft gefährdet. Das Thurgauer Kantonsparlament hat diese Woche beschlossen, den Französischunterricht an den Schulen auf die Sekundarstufe zu verlegen. In den Primarschulen soll als einzige Fremdsprache Englisch unterrichtet werden. Die Befürworter begründeten den Entscheid mit der Überforderung vieler Schülerinnen und Schüler.

Der Beschluss ist nicht definitiv, dürfte aber kaum umgestossen werden. Die Reaktionen in der Westschweiz fielen heftig aus. Die Entscheidung der Thurgauer sei «nicht akzeptabel», sagte der Walliser SP-Nationalrat Mathias Reynard. Die Zeitung «24heures» meinte, der Thurgau lasse den «Sprachenkrieg» wieder aufleben und hielt in einem Kommentar fest, der Entscheid sei «von Egoismus geprägt».

Sind das nur überempfindliche Reaktionen von welschen Sensibelchen? Die partout nicht einsehen wollen, wie wichtig die Weltsprache Englisch ist? Man kann durchaus argumentieren, dass zwei Fremdsprachen in der Primarschule zu viel sind. Wichtiger sei, dass die Lernziele bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit erfüllt seien, meinen die Frühfranzösisch-Gegner.

Schulischer Röstigraben

Pardonnez-moi, aber solche Argumente zielen am Grundproblem vorbei. Es zeigt sich beim Blick auf die Sprachenkarte: In der Westschweiz lernen die Kinder als erste Fremdsprache Deutsch, diesseits der Saane aber Englisch. Besonders deutlich manifestiert sich dieser Zustand im dreisprachigen Graubünden. Im deutschsprachigen Kantonsteil dürfen die Primarschüler zuerst Englisch lernen, die Rätoromanen und Italienischbündner aber müssen Deutsch büffeln.

Das ist die Realität des helvetischen «Sprachenkompromisses»: Die Minderheiten lernen zuerst die Mehrheitssprache, ohne die man national kaum Karriere machen kann. Wir Deutschschweizer aber gönnen unseren Kindern die Freuden des Englischen. Wen wundert es da, dass die Angriffe der Deutschschweizer auf das Frühfranzösisch im Welschland als arrogant empfunden werden?

Überforderte Romandie

Was wäre die Lösung dieses Dilemmas? Wohlmeinende «Totos», wie uns manche Romands etwas despektierlich nennen, schlagen einen Schüleraustausch zwischen den Regionen oder gar eine Wiederbelebung des Welschlandjahrs vor. Im Grundsatz ist das absolut richtig, wir kennen uns ohnehin zu wenig. Die Idee hat nur einen gewaltigen Haken: Die Westschweiz ist viermal kleiner als die Deutschschweiz und wäre mit einem «Ansturm» heillos überfordert.

Sind Sie für oder gegen Frühfranzösisch?

Der zuständige Bundesrat Alain Berset, als Freiburger für dieses Thema besonders sensibilisiert, hat mit einer Intervention des Bundes gedroht, sollte der Frühfranzösisch-Unterricht in der Deutschschweiz weiter unter Druck kommen. In der Romandie gibt es zudem Pläne für eine Volksinitiative. Diesen Abstimmungskampf aber will man lieber nicht erleben, er dürfte hässlich werden.

Es gibt nur einen vernünftigen Ausweg: Alle Kinder in der Schweiz lernen als erste Fremdsprache zwingend eine Landessprache. In der Deutschschweiz wäre dies Französisch oder Italienisch. Man schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe. Der Sprachfrieden wäre gewahrt, und der Unterricht an den Primarschulen liesse sich ohne grössere Reibereien auf eine Sprache beschränken.

Englisch lernen die Kinder sowieso, das sagen auch Fachleute. Die Sprache Shakespeares ist omnipräsent. Selbst Chüngelizüchtervereine geben sich heute Namen wie SwissRabbit. Es schadet überhaupt nicht, wenn der Unterricht erst auf der Sekundarstufe stattfindet. Allenfalls könnte man Englisch in den Primarschulen als Wahlfach anbieten.

Zürcher Entscheid mit Signalwirkung?

Einen möglichen Entscheid in diese Richtung könnte es schon bald geben. Am 21. Mai stimmt der Kanton Zürich über eine aus Lehrerkreisen lancierte Fremdspracheninitiative ab. Sie verlangt ebenfalls, dass an den Primarschulen nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird. Welche es sein soll, lassen die Initianten offen. Der Regierungsrat hat durchblicken lassen, dass er sich für Französisch entscheiden und Englisch in die Oberstufe «verbannen» wird.

Als Stimmberechtigter im Kanton Zürich neige ich zu einem Ja und hoffe darauf, dass die Regierung im Fall einer Annahme ihrer Linie treu bleiben wird. Ein Entscheid des grössten Schweizer Kantons für Frühfranzösisch und gegen Englisch hätte Signalwirkung für das ganze Land. Der Thurgau wird sich dann hoffentlich eines Besseren besinnen und seinen Entscheid revidieren.

Ja, Französisch ist mühsam, ich habe mich als Schüler auch damit schwer getan. Aber ich möchte den Unterricht keinesfalls missen. Auch andere Fächer sind schwer und werden später kaum noch gebraucht. Und heisst es nicht immer, die Volksschule sei wichtig für die Integration? Das gilt auch für die innerschweizerische Integration, die Bildung einer echten Willensnation.

Deshalb, liebe Thurgauer und andere «Abtrünnige»: Français, s'il vous plaît!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pirat der dritte
06.05.2017 18:40registriert Februar 2014
Sprachen lernen war für mich Horror! Egal welche! Nach 2 Jahren in Lausanne und 12 Monaten in Los Angeles war ich plötzlich 3-sprachig. Sprachen in der Schule lernen war für mich unmöglich.
460
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
06.05.2017 18:32registriert Oktober 2015
Bringt den Kindern endlich Französisch so bei, dass sie Spass daran haben. Mein Sohn hat Französisch bis in die 9 Klasse gehasst, jetzt im Austauschjahr in Fribourg, hat er es lieben gelernt.
Solange Sprache lernen krampf ist, wird es nicht klappen.
Das gilt auch umgekehrt. Laut meinem Sohn hassen die welschen Schüler Deutsch übrigens auch.
506
Melden
Zum Kommentar
avatar
teufelchen7
06.05.2017 19:58registriert November 2015
lieber herr blunschi, sie tun so, als würden die romands bestens deutsch sprechen und wir sie vor den kopf stossen wollen, weil gewisse deutschsprechende kantone frühenglisch aber kein frühfranzösisch.... hatten sie schon mal mit welchen behörden zu tun? ich muss oft dort eine auskunft einholen, aber bis heute fand ich höchstens 2 - 3 wohlwollende beamte, die deutsch versuchten! andere haben mir schon das telefon aufgelegt! anders ist es in Ticino, dort versuchen sie einem immer zu helfen! oft fand ich jemanden, mit dem ich sprechen konnte. wenn landessprache, wieso nicht auch italienisch?
444
Melden
Zum Kommentar
140
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story