Schweiz
Kommentar

Rentenalter 65 für Frauen ist nichts als gerecht

ZUM WAHLKAMPF DER EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN ZUM SCHWERPUNKTTHEMA "SOZIALPOLITIK" FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF UN ...
Eine Seniorin trinkt Tee in der Pflegewohngruppe Hausäcker in Zürich.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Rentenalter 65 für Frauen ist nichts als gerecht

Frauen sollten genauso lange arbeiten wie Männer. Ist diese Ungerechtigkeit mal ausgeräumt, sollten sich die selben bürgerlich-konservativen Politiker um die restlichen kümmern. 
28.09.2016, 16:2629.09.2016, 07:29
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mitte-rechts stimmte geschlossen dafür: Frauen sollen genauso wie Männer erst im Alter von 65 in Pension gehen dürfen. Das ist nichts als gerecht. Warum sollten Frauen auch weniger lang arbeiten?

Mit 137 zu 57 Stimmen hat der Nationalrat die Anhebung des Rentenalters der Frauen auf 65 beschlossen.
Mit 137 zu 57 Stimmen hat der Nationalrat die Anhebung des Rentenalters der Frauen auf 65 beschlossen.bild: Parlament.ch

Offenbar ist es den Nationalräten von rechtsaussen bis ins Mittelinks-Lager ein besonderes Anliegen, diese Ungerechtigkeit aus dem Weg zu räumen.

«Rentenalter 65 für die Frauen ist heute absolut zeitgemäss», sagte Kommissionssprecher Thomas Weibel von der GLP zum «Tages-Anzeiger». Auch SVP-Hardliner Sebastian Frehner findet es nichts als gerecht: «Die Frauen zahlen nur einen Drittel der Beiträge der AHV ein, bekommen aber mehr als die Hälfte ausbezahlt», sagte er.

Recht haben sie, warum sollten Frauen weniger lang arbeiten wie Männer? Trotzdem sind dieselben Mitte-Rechts-Politiker, die heute «Ja» gestimmt haben, nicht unbedingt die üblichen Verdächtigen, wenn es um die Beseitigung von Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern geht. Abstimmungen über staatliche Unterstützung von Krippenplätzen, Massnahmen zur Bekämpfung der Lohnungleichheit oder Ähnliches, fallen in der Regel in der fast genau umgekehrten Farbkombination aus. 

Man darf erwarten, dass sich das nun ändert. Denn die Anhebung des Rentenalters für Frauen, ist ein Aspekt der Renten-Reform, der gute Chancen hat, auch im Ständerat durchzukommen. Wenn die Ungerechtigkeit im Rentenalter dann endlich ausgeräumt ist, sollten sich dieselben Politiker um die restlichen kümmern. Allen voran die 20 Prozent Lohnunterschied zwischen Mann und Frau, von denen 5 Prozent unerklärlich sind. 

Ist das Rentenalter 65 für Frauen gerecht?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointer
28.09.2016 16:47registriert August 2015
«Rentenalter 65 für die Frauen ist heute absolut zeitgemäss». Gleiches Rentenalter wäre schon immer zeitgemäss gewesen.
11511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie Brown
28.09.2016 16:39registriert August 2014
Bin grundsätzlich sehr einverstanden, habe nur zwei Kritikpunkte:

- Zahlbare Krippenplätze sind kein Frauen- sondern ein Familienthema.

- Hört auf mit den ewig falschen (und populistischen) 20% Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern zu argumentieren.
11010
Melden
Zum Kommentar
avatar
fischbrot
28.09.2016 16:55registriert Juni 2014
Die staatliche Unterstützung von Krippenplätzen ist m.E. kein Gender-Thema..
1079
Melden
Zum Kommentar
68
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story