Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassen vergüten ihre Vermittler mit hohen Prämien

ARCHIV - Un employe de la CSS telephone au call center du siege romandie de l' assurance maladie CSS, Chretienne Sociale Suisse, ce vendredi 12 septembre 2014 a Lausanne. - Zu den Ergebnissen der ...
Lukratives Geschäft: Vermittler klappern wechselwillige Versicherte ab. Sie treibt die Kassen-Provision an.Bild: KEYSTONE

200 bis 300 Millionen Franken pro Jahr: So vergolden die Krankenkassen ihre Vermittler

In geheimen Reglementen steht, wie die Krankenkassen ihre Vermittler vergüten. Geheim deshalb, weil es um sehr viel Geld geht.
10.10.2016, 04:1910.10.2016, 06:08
ROMAN SEILER / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Jetzt nerven sie an: Miese Telefondrücker aus dem Ausland. Sie bahnen mit dreisten Lügen Termine für Vermittler an, die Versicherte zu einem Wechsel der Krankenkasse überreden. Diese unerbetene Akquise per Telefon soll die Branchenvereinbarung von Santésuisse unterbinden. Zudem verlangt der Verband darin, dass die Vergütung für die Anwerbung eines Kunden in der Grundversicherung (OKP) nicht mehr als 50 Franken betragen darf.

Die seit Anfang Jahr gültige Vereinbarung ist löchrig wie ein Emmentalerkäse. So erhöhte das Santésuisse-Mitglied Visana exakt auf diesen Termin die Provisionsansätze für Vermittler. Wer der Berner Kassengruppe Grundversicherte zuschaufelt, erhält seither 150 Franken. Die Visana habe die Branchenvereinbarung nicht unterzeichnet, sagt Sprecherin Melanie Schmid: «Daher kann nicht von einer Verletzung einer Vereinbarung gesprochen werden.»

«Da spielt der Markt»

Die Visana hat nicht nur die Entschädigung in der Grundversicherung, sondern auch andere Entschädigungen angehoben. «Da spielt der Markt», sagt dazu Melanie Schmid. Wie er funktioniert, zeigt ein Blick in die Provisionsreglemente von sieben Krankenversicherern, die der «Nordwestschweiz» vorliegen (siehe Box). Freiwillig rückt diese kein Unternehmen heraus.

Bild

Wie viel Geld sie für externe, meist selbstständig tätige Vermittler ausgeben, halten die Kassen eben möglichst unter dem Deckel. Gesichert ist nur: 2015 gab die Branche laut Bundesamt für Gesundheit 26.9 Millionen Franken für solche Provisionen in der Grundversicherung aus. Um ein Mehrfaches höher sind die Zahlungen für den Abschluss neuer Zusatzversicherungen (VVG). In diesem dem Privatrecht unterstellten Geschäft dürfen die Anbieter Gewinne erzielen.

Insgesamt schüttet die Branche jährlich Provisionen in der Höhe von 200 bis 300 Millionen Franken an Vermittler aus, sagt Richard Lüdi, einst Vertriebs- und Marketingmanager von Krankenversicherern. Heute betreibt er die Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten («Nordwestschweiz» vom 5. September). Wer sich von ihr beraten lässt, zahlt dafür eine Gebühr von 85 Franken pro halbe Stunde, wenn ein Kassenwechsel zustande kommt. Dafür erhält der Kunde die vom Versicherer bezahlte Abschlussprovision. Dieser Betrag übersteige die Beratungsgebühr, sagt Lüdi.

Nun befürchten Krankenversicherer, dass dies ihre Vertriebskanäle schwächt. Vermittler bangen um ihr lukratives Geschäft. Deren Entschädigungen setzen sich so zusammen:

  • VVG-Abschlüsse Sie betreffen kleine Zusätze, mit denen man einen Teil der Kosten von Brillen und Kontaktlinsen oder für Alternativmedizin versichern kann, sowie Spitalzusätze bis hin zur Deckung eines Aufenthalts im Einerzimmer. Schliessen Kunden solche Deckungen ab, erhalten Vermittler meist zweimal Geld. Viele Kassen zahlen dafür eine Provision pro Produkt plus einen Paketzuschlag (siehe Box). Die Vergütung erhöht sich bei der CSS, der Helsana und der Visana zudem, wenn Mehrjahresverträge eingegangen werden.
  • Superprovision Je mehr Abschlüsse ein Vermittler erzielt, desto höher fällt die «Superprovision» aus. Sie ist der Jackpot der Kundenfänger. 17 Prozent zahlt die Groupe Mutuel ab einem Umsatzvolumen von 4000 Franken. Wer abzüglich von Stornos für Vertragskündigungen Provisionen von mehr als 2 Millionen Franken erwirtschaftet, erhält den gleichen Betrag obendrauf. Bei den meisten beläuft sich die Entschädigung auf 10 Prozent ab 10'000 Franken und klettert bis auf 60 Prozent für ein Provisionsvolumen von einigen hunderttausend Franken.
  • Grundversicherungsabschluss (OKP) Concordia entschädigt Vermittler für einen Abschluss in der Grundversicherung nicht. Dafür erhöht sich die Gesamtvergütung für Abschlüsse in bestimmten Kantonen wie den beiden Basel um bis zu 30 Prozent. Die meisten anderen vergüten dafür 50 Franken. Neben der Visana zahlt auch die Helsana heute mehr. Gemäss Sprecher Stefan Heini werden seit 2015 OKP-Abschlüsse unterschiedlich entschädigt. Die Höhe der Provision sei abhängig von der Höhe der Franchise, dem gewählten Versicherungsmodell sowie, ob auch ein Zusatzversicherungsprodukt abgeschlossen worden ist.

Stossend ist: Die Visana gewährt Vermittlern die 150 Franken für einen reinen Grundversichungsabschluss nur dann, wenn dieser eine Franchise von mindestens 1000 Franken wählt. Die Groupe Mutuel zahlt keine Entschädigung für die Anwerbung eines Grundversicherten mit einer Standardfranchise von 300 Franken. Bei der CSS gilt dies nur dann nicht, wenn Kunden ein kostensparendes Angebot wählen wie ein Hausarztmodell.

«Betriebswirtschaftlich ist es unsinnig, Produkte, welche mehrheitlich negative Deckungsbeiträge abwerfen, auch noch zu entschädigen.»
Stefan Heini, Helsana-Sprecher

Keine Provision für Kranke

Jetzt auf

Die Standardfranchise wählen meist kranke Versicherte mit entsprechend höheren Behandlungskosten. Daher sind solche Lösungen diskriminierend. Die Helsana und die Swica verlangen in einem solchen Fall den Abschluss einer Zusatzversicherung. Das ist auch bei der Concordia und der Sympany so, denn sie schütten nur Provisionen für Pakete mit Zusatzversicherungen aus. Im VVG-Geschäft kann Antragstellern die Aufnahme verweigert werden, wenn sie krank sind. Im Gegensatz zur Grundversicherung muss daher eine Gesundheitsdeklaration ausgefüllt werden. Daher versuchen Telefondrücker herauszufinden, ob jemand krank ist. Für sie gibt's keine Provision.

Wer Vermittler dazu anstiftet, Grundversicherten eine höhere Franchise aufzuschwatzen, betreibt Risikoselektion. Dies bestreiten die Krankenversicherer selbstredend. Helsana-Sprecher Stefan Heini sagt: «Betriebswirtschaftlich ist es unsinnig, Produkte, welche mehrheitlich negative Deckungsbeiträge abwerfen, auch noch zu entschädigen.» Die Visana beschönigt: «Höhere, frei wählbare Jahresfranchisen sind beratungsbedürftig und werden deshalb provisioniert.» Keine Stellungnahme gab die Groupe Mutuel ab. Die Vergütung von Partnern sei «ein Geschäftsgeheimnis».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifach_öpis
10.10.2016 10:31registriert Februar 2016
Und der Prämienzahler ist wieder einmal der dumme.

Danke für nichts!
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
KasparS
10.10.2016 09:31registriert Oktober 2016
Das ist absolut skandalös und sollte schnellstens verboten werden. Zwei Monatsprämien für eine Vermittlung. Und dann staunt das volk dass die Kosten steigen und die Kassen jammern über die Kostenexplosion.
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bouz
10.10.2016 09:57registriert Februar 2015
Irgendwie schon etwas absurd; mit biegen und brechen versucht man den "freien markt" spielen zulassen. Für das müssen unzählige - zum teil kostenintensive - regeln erschaffen werde, damit das überhaupt noch bezahlbar bleibt. Vielleicht müsste man akzeptieren, das die gesundheitsvorsorge kein freier markt sein kann.
381
Melden
Zum Kommentar
12
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story