Schweiz
Medien

Sterbehilfe-«Arena»: Bischof Gmür verliert gegen alten Bauern

Der Bauer Felix Merki stellt dem Basler Bischof Felix Gmür ein Bein. 
Der Bauer Felix Merki stellt dem Basler Bischof Felix Gmür ein Bein. screenshot srf

Sterbehilfe-«Arena»: Der alte Bauer stellt eine kluge Frage und der Abend des Bischofs ist gelaufen

Die «Arena» zum Thema Sterbehilfe hat wenig neue Erkenntnisse zum Thema gebracht, aber eines klar gezeigt: SRF sollte die geistlichen Würdenträger vor sich selber schützen und sie nicht mehr zu politischen Debatten einladen. 
01.07.2016, 23:4314.02.2017, 10:39
Mehr «Schweiz»

Rund 800 Menschen lassen sich jährlich in der Schweiz im Rahmen des sogenannten assistierten Suizids in den Tod begleiten. Das sind etwa ein Prozent aller Toten. 

Man mag das erstaunlich viel finden oder erstaunlich wenig. Ganz sicher erstaunlich war die einleitende Diskussionsthese in der gestrigen Arena zur Sterbehilfe. Stark verkürzt, aber immer noch adäquat wiedergegeben, lautete diese folgendermassen: Immer mehr ältere Leute trinken einen Giftcocktail, weil sie spüren, dass die jüngere Bevölkerung nicht 12 Milliarden jährlich für ihre Pflegekosten aufwerfen will. 

Suizid statt auf der Tasche liegen?

Video: streamable

Dass es absurd ist, zu denken, Leute verabreichten sich tödliche Giftmischungen, weil ihre Enkel und Kinder ihr Erbe nicht ins Pflegeheim investiert sehen wollen, leuchtete allen ein. Nur Felix Gmür, der katholische Basler Bischof, konstatierte durch die ganze Sendung hindurch einen «subtilen Druck» gesellschaftlicher Art, der alte, kranke oder invalide Menschen in den Selbstmord treibe und diagnostizierte in diesen Bevölkerungsgruppen pauschal eine Art «schlechtes Gewissen, noch zu leben».

Mit Gmür diskutierten Exit-Präsidentin Saskia Frei, CVP-Präsident Gerhard Pfister und SP-Ständerat und Rechtsprofessor Daniel Jositsch. Jedenfalls versuchten sie es, aber es war natürlich zwecklos. Gmür verwahrte sich seinem göttlichen Auftrag gehorchend gegen jedes vernünftige Argument und lehnte die Beihilfe zum Selbstmord gemäss katholischer Doktrin genau so kategorisch ab, wie den Suizid an sich. 

Der Einspruch des Psychiaters

Exit-Präsidentin Frei, zusammen mit Jositsch im Pro-Sterbehilfe-Lager, hielt ein engagiertes Votum nach dem anderen für den begleiteten Suizid und erklärte, dass Exit weit mehr Menschen vom Suizid abhalte als in den Tod begleite. Ihr härtester Gegner war Psychiater Walter Meili im Studiopublikum, der eindrücklich zu bedenken gab, dass ein Sterbewunsch in den allermeisten Fällen sehr volatil sei und man deshalb als Legitimation für die Sterbehilfe nicht einfach auf das Selbstbestimmungsrecht jedes Einzelnen abstellen kann.

«Der Sterbewunsch ist volatil»

Video: streamable

Man müsse also sicherstellen, dass niemandem der Suizid erleichtert werde, nur weil ihm oder ihr der Gedanke missfalle, sich im Altersheim von Fremden «das – entschuldigen Sie den Ausdruck – Fudi putzen lassen zu müssen». Frei möchte das offenbar nicht, wie ihre deutliche Antwort zum Ausdruck bringt.

«Fudi putzen lassen» – Ja oder Nein?

Video: streamable

Während Jositsch sich darauf beschränkte, die derzeit geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sterbehilfe zu erläutern, beschränkte sich CVP-Präsident Gerhard Pfister seinerseits darauf, die Sterbehilfe in das staatliche Gesundheitssystem integrieren zu wollen. Frei musste sich damit nicht nur in der fundamental-ethischen Frage des Selbstbestimmungsrechts des Todeszeitpunkts wehren, sondern gleichzeitig erklären, dass das medizinische Personal die begleitete Sterbehilfe zwar befürworte, diese aber selbst nicht verantworten wolle, weshalb es die privaten Sterbehilfe-Organisationen brauche. 

Erlaubt ist, was nicht verboten ist

Es sei ihm einfach nicht wohl, wenn bei derart lockerer staatlicher Regulierung private Vereine das machen, warf Pfister mehrfach ein. Bischof Gmür war bei dem Gedanken nach staatlicher Regelung natürlich überhaupt nicht wohl. Man diskutiere bei der Sterbehilfe nämlich nicht über Sterbebegleitung, sondern darüber, gesetzliche Rahmenbedingungen für die Unterstützung beim Selbstmord zu schaffen und das könne nicht Aufgabe des Staates sein. Mit der begrifflichen Differenzierung hat Gmür natürlich einen Punkt. Gleichzeitig machte sein gesamter Auftritt deutlich, dass man damit aufhören sollte, Evangelikale und dogmatisch-katholische Funktionäre in Diskussionen über Gesetze auf Bundesebene einzuladen. 

Und das schon nur, um sie vor sich selber zu schützen, wie die Situation verdeutlicht, in der sich Gmür vom 86-jährigen Felix Merki derart in die Pfanne hauen lassen musste, dass es Szenen-Applaus gab. Man achte während Merkis Frage an Gmür auch auf den Gesichtsausdruck von Exit-Präsidentin Frei im Hintergrund. 

«Unter Nächstenliebe abbuchen?»

Video: streamable

Die einzig richtige Antwort, die Gmür auf diese Frage hätte geben können, sofern er sich auch nur ein bisschen um Sympathiepunkte hätte bemühen wollen, wäre «Ja» gewesen, stattdessen sagte er, dass es auf die Art des Suizids überhaupt nicht an komme. 

«Am Schluss ist man einfach tot!»

Video: streamable

Gmür beteiligte sich je länger je weniger wirklich an der Diskussion und versuchte auch immer weniger, allenfalls jemanden von seinem Standpunkt zu überzeugen. Im Gegenteil, er setzte sein Selbstmord-ist-Selbstmord-ist-Sünde-Mantra noch verstärkt fort. 

«Das ist alles gewalttätig»

Video: streamable

Für den Basler Bischof Gmür ist also mit anderen Worten jede Art von Sterbehilfe exakt gleich gewalttätig wie unbegleitete Suizidmethoden, wohl weil ein Gewaltakt gegen Gottes Willen. Was bleibt Exit-Präsidentin Frei da noch zu sagen? 

Der geneigte Gebührenzahler wünschte sich die stärkere Beachtung laizistischer Grundsätze bei der Auswahl der «Arena»-Gäste, zumal er schon Kirchensteuer bezahlt, um bei Bedarf Predigten zu hören.

Denn der Bischof diskutierte nicht mit den anderen Gästen im Studio, sondern predigte zu seiner religiösen Anhängerschaft. Bloss nicht in der Kirche, wo er hingehört, sondern im Polit-Talk des Schweizer Farbfernsehens. 

Ist Sterbehilfe ethisch vertretbar?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Trauerfeier This Jenny

1 / 23
Trauerfeier This Jenny
Blumenschmuck an der Abdankungsfeier des Glarner alt Ständerates This Jenny (SVP), am Freitag, 21. November 2014, in Glarus. This Jenny hatte den Kanton Glarus von 1998 bis 2014 im Ständerat vertreten, bis er wegen eines bösartigen Magentumors zuruecktrat. Der 62-Jährige hatte sich am 15. November 2014 mithilfe der Sterbehilfeorganisation Exit von seinem Krebsleiden erlöst, wie seine Partei mitteilte.(KEYSTONE/Gian Ehrenzeller) ... Mehr lesen
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
02.07.2016 06:22registriert Februar 2015
Das Thema ist für mich indiskutabel. Das ist MEIN Körper und wenn ich mal nicht mehr weiter leben mag, dann setze ich MEINEM Leben ein Ende. Ich hoffe, ich muss mich dann nicht vor einen Zug werfen, erschiessen, Pulsadern öffnen oder ähnliches, denn ich möchte eigentlich keine anderen Menschen mit meinem Ableben tangieren.
Was darüber ein Katholik und sein Gott denkt, ist mir, als Atheistin, herzlich egal.
19511
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
02.07.2016 09:05registriert November 2014
Herr Gmür hat offenbar noch nie wirklich Leidende gesehen und dabei an Gottes Willen gezweifelt. Selbst wenn die Betroffenen im Morphiumrausch stark sediert werden, stellt sich die Frage, ob so ein Leben noch lebenswert ist. Es ist fast unheimlich, wie Schwerstkranke plötzlich nur noch den Wunsch haben gehen zu dürfen. Es grenzt für mich an Barbarei, dass ihnen in dieser Situation die medizinische Hilfe verweigert wird. Medizin muss nicht immer kurativ sein, sondern kann auch erlösen und dafür bin ich dem medizinischem Fortschritt dankbar!
1208
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bonifatius
02.07.2016 09:36registriert August 2014
Meine Grosstante war bereits über 90 Jahre alt. Ihr Liebster längst verstorben, Kinder hatte sie keine. Sie war seit über 15 Jahre Exit-Mitglied, weil sie wusste, dass sie gehen will, wenn das Leiden zu gross würde. Bevor sie das Medikament nahm lud sie alle Verwandte ein. Wir assen Kuchen und tranken etwas Sekt. Sie erzählte aus ihrem erfüllten Leben und zeigte uns Fotos. Einige Tage starb sie, schmerzlos, friedlich und mit dem Wissen sich von allen verabschiedet zu haben, die sie liebten.
1142
Melden
Zum Kommentar
114
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story