Schweiz
Migration

Nationalratskommission will Kroatien-Protokoll ratifizieren

Nationalratskommission will Kroatien-Protokoll ratifizieren

05.04.2016, 18:0306.04.2016, 08:49
Mehr «Schweiz»

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK) will die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ausdehnen. Sie empfiehlt, das vom Bundesrat unterzeichnete Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren.

Das hat die APK mit 17 zu 7 Stimmen beschlossen, wie es in einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Dienstag heisst. Mehrere Änderungsanträge scheiterten. Mit 16 zu 7 Stimmen abgelehnt wurde der Antrag, das Protokoll erst zu ratifizieren, wenn die Masseneinwanderungs-Initiative umgesetzt ist. Mit 16 zu 8 Stimmen gescheitert ist der Auftrag an den Bundesrat, mit der EU eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Bedingung für Forschungszusammenarbeit

Das Kroatien-Protokoll ist damit bereit für die Beratung in der Sondersession des Nationalrats von Ende April. Das Geschäft ist dringlich und geht in seiner Bedeutung weit über die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit hinaus.

Zunächst ist die Kroatien-Frage mit der Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsabkommen Horizon 2020 verknüpft. Weil sich der Bundesrat nach Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative am 9. Februar 2014 ausser Stande sah, das Kroatien-Protokoll zu unterzeichnen, verweigerte die EU der Schweiz die weitere Forschungszusammenarbeit.

Einige Monate später einigten sich die beiden Seiten auf eine Übergangslösung: Die Schweiz kann teilweise bei Horizon 2020 mitmachen. Wenn aber das Kroatien-Protokoll nicht bis am 9. Februar 2017 ratifiziert ist, endet die Zusammenarbeit endgültig.

Diplomatisches Kartenhaus

Doch die Ratifizierung ist nur möglich, wenn eine Einigung mit der EU über die Zuwanderung in Reichweite ist: Nur die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative macht die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien überhaupt verfassungskonform. Tragfähig ist aber nur eine Lösung im Einvernehmen mit Brüssel.

Verhandlungen darüber gibt es nicht, doch wird hinter verschlossenen Türen seit Monaten um eine Einigung gerungen. Bis zum «Brexit»-Referendum am 23. Juni in Grossbritannien ist kein Durchbruch zu erwarten. Danach müsste es rasch vorangehen, wenn aus dem diplomatischen Kartenhaus ein solides Gebäude werden soll.

Vorerst hat der Bundesrat eine Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative ohne den Segen Brüssels vorgeschlagen: Ab 2019 soll die Zuwanderung nötigenfalls mit einer Schutzklausel eingeschränkt werden. Auf diese einseitige Massnahme könnte die EU mit der Kündigung des Freizügigkeitsabkommens reagieren. Damit würde das ganze Paket der Bilateralen I wegfallen. Die Lösung der institutionellen Fragen und weitere Marktzugangsabkommen würden in weite Ferne rücken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story