Schweiz
Migration

Das «-ić» soll weg: Wie eine Familie aus Schwyz ihren Namen ändern wollte

Grosse Namenvielfalt innerhalb eines Klingelbretts eines Hochhauses. (Symbolbild)
Grosse Namenvielfalt innerhalb eines Klingelbretts eines Hochhauses. (Symbolbild)bild: keystone

Familie Radosavljević will neu Huber heissen – wie eine Familie aus Schwyz ihren Namen ändern wollte

04.10.2016, 09:0104.10.2016, 09:04
fabio vonarburg / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»

Den Familiennamen erben wir, den Vornamen diktieren uns unsere Eltern. Als es darum ging, wie wir für die Dauer unseres Lebens heissen, hatten wir kein Mitspracherecht. Unser Name wurde uns aufgedrängt. Ihn zu ändern, ist schwierig, aber seit dem 1. Januar 2013 ist dies zumindest einfacher geworden.

Das Parlament hat die Tür zu einem neuen Namen einen weiteren Spalt weit geöffnet, als es beschloss, dass zukünftig nicht mehr «wichtige», sondern nur noch «achtenswerte» Gründe für eine Namensänderung nötig sind. Durch die neu entstandene Lücke versuchen auch einige zu schlüpfen, an die beim Gesetzesentwurf gar nicht gedacht wurde. So die Familie Radosavljević* aus dem Kanton Schwyz.

Von Radosavljević zu Huber

Das Ehepaar mit zwei Kindern reichte im Juli 2013 beim kantonalen Departement des Innern den Antrag ein, ihren Namen zu ändern – ihn «einzuschweizern». Die vierköpfige Familie wollte künftig nicht mehr Radosavljević heissen, sondern Huber. Zudem beantragte der Ehemann auch die Änderung seines Vornamens. Sprich: Aus Milovan Radosavljević sollte Robert Huber werden. Mit diesem Schritt wollte die Familie nach der Einbürgerung im Jahr zuvor den nächsten Schritt machen – ihre Integration «abrunden».

Hat die Gesetzesänderung die Erfolgschancen für Familien wie die Radosavljevics erhöht? Die zuständigen Stellen der Kantone Bern und Baselland bejahen die Frage.

Sabine Menge, Leiterin Aufsicht Zivilstandswesen des Kantons Baselland: «Die Änderungen von ausländischen Familiennamen aufgrund von empfundenen Diskriminierungen werden vermehrt bewilligt.» Vielfach stehe dabei aber nur eine Vereinfachung des Namens im Raum, präzisiert Sabine Menge. So werden etwa einzelne Buchstaben weggelassen. «Zu einer Helvetisierung des Namens kommt es nur in ganz seltenen Fällen.»

Ein solcher Antrag wurde im Kanton Appenzell Innerrhoden 2013 bewilligt, dabei ging es aber um eine Vornamensänderung. Ein kürzlich eingebürgerter Mann mit türkischem Namen wollte neu Alex heissen. Ein Sonderfall, sagt der zuständige Mitarbeiter der Ratskanzlei. Die Hürde bei der Helvetisierung des Familiennamens liege höher.

Mühe mit der Aussprache

Die Familie Radosavljević bestätigte gegenüber der «Aargauer Zeitung» ihren Antrag zur Namensänderung, wollte aber weiter keine Stellung nehmen. Die Begründung der Familie wird aber auch im Verwaltungsentscheid des Kantons Schwyz festgehalten. Die entsprechende Verfügung liegt der Zeitung vor.

«Stellen Sie sich vor, Ihr Name wäre Papahandurama oder Randschahabugama oder Malgumurughun»
Anita Fetz, SP-Nationalrätin

Darin wird der Wille der Familie zur Namensänderung unter anderem damit begründet, dass ihr Geschäft unter dem ausländischen Namen leide. Viele ihrer Schweizer Kunden würden sich damit schwer tun, ihren Namen auszusprechen und ihn sich zu merken. Zudem habe auch die 5-jährige Tochter Mühe, ihn richtig auszusprechen. Die Befürchtung der Eltern: In einem Notfall werde sie Mühe haben, den Namen richtig zu buchstabieren. Auch generell sei der Verkehr mit Behörden und Institutionen mühsam. Oft müsse ihr Name buchstabiert werden und die Kontaktpersonen seien jeweils ob der richtigen Schreibweise verunsichert.

Nachteile bei Job- und Wohnungssuche

Das Anliegen brachte Ständerätin Anita Fetz bereits 2006 aufs politische Parkett. Sie forderte in einem Postulat den Bundesrat dazu auf, zu prüfen, «ob und wie ausländische Namen bei Einbürgerungen auf freiwilliger Basis entweder über den Lautklang einer Amts- oder Landessprache angeglichen oder über den Bedeutungsgehalt des Namens ‹helvetisiert› werden könnten».

Bei ihrer Rede im Ständerat sagte sie damals: «Stellen Sie sich vor, Ihr Name wäre Papahandurama oder Randschahabugama oder Malgumurughun. Sie müssten Ihren Namen x-mal buchstabieren – jedes Mal, wenn Sie irgendeinen Behördengang machen, wenn Sie irgendetwas beantworten müssen.» Weiter habe sie auch an Jugendliche gedacht, die aufgrund ihres Namens auf dem Lehrstellen- und Arbeitsmarkt diskriminiert werden.

Doppelt so viele Gesuche seit 2013
«Achtenswerte» statt «wichtige» Gründe
für eine Namensänderung. Was auf
den ersten Blick als juristisches Detail
erscheint, hat in einigen Kantonen zu
grösseren Veränderungen in der Praxis
geführt. Seit der Änderung im Namen- und
Bürgerrecht auf den 1. Januar 2013
müssen einige Kantone weit mehr Gesuche
auf Namensänderung bearbeiten
als vorher.

So zum Beispiel der Kanton
Aargau:
Zwischen 2010 und 2012 bearbeitete
das Departement für Inneres im
Schnitt jährlich 100 Gesuche. In den
letzten drei Jahren waren es weit mehr:

- 2013: 143
- 2014: 153
- 2015: 243

Auch im Kanton Zürich ist die Anzahl
Gesuche eindeutig gestiegen. Es gibt
aber auch jene Stände, die nur marginal
oder gar keinen Anstieg seit Anfang
2013 verzeichnen. Zu diesen gehören
unter anderem Luzern und Basel-Stadt.
Der Kanton Bern bemerkte einen Anstieg
im ersten Jahr, danach hat sich die
Anzahl der Gesuche wieder jener in
den Vorjahren angeglichen. (fvo)

Tatsächlich zeigen Schweizer Studien, dass ausländische Namen sich nachteilig bei Job- oder Wohnungssuche auswirken können. In einer Studie wurde 2006 festgestellt, dass vor allem junge Männer mit einem Namen aus dem Balkan bei Bewerbungen diskriminiert werden. Dennoch: Das Postulat von Fetz hatte im Ständerat keine Chance. Es wurde mit 23 zu 6 Stimmen klar abgelehnt.

Darum Huber

Doch warum wollen die Radosavljević ausgerechnet Huber heissen? Die Familie begründet dies mit ihren serbischen Vorfahren, die viel Land besassen. Früher wurden jene Bauern als Huber bezeichnet, die eine ganze Hube (mittelalterliche Masseinheit, auch Hufe genannt) Ackerland besassen. Als Alternativen zu Huber schlugen sie dem Regierungsrat Vetsch oder Grossmann vor, die beide Nähe zu ihrem jetzigen Namen hätten.

Für Sabine Menge ein wichtiger Punkt: «Wir befürworten, dass ein neuer Name einen Bezug zum alten hat», sagt die Leiterin Aufsicht Zivilstandswesen Kanton Baselland. Dies mache die Umstellung für den Antragssteller und dessen soziales Umfeld viel einfacher. Denn die Erfahrung in der Praxis habe gezeigt: «Der Wechsel des Namens fällt vielfach schwerer als gedacht.» Sprich: Wer leichtfertig versucht, den Namen zu ändern, könnte es hinterher bereuen.

Nicht Tür und Tor öffnen

Eine Absage hingegen kassierte die Familie Radosavljević. Der Schwyzer Regierungsrat hielt zwar fest, dass es nicht von der Hand zu weisen sei, dass Träger von Familiennamen mit der Endung «-ić» im schweizerischen Alltag Schwierigkeiten begegnen können. Doch würde die Familie Radosavljević nicht solch ernsthafte Nachteile geltend machen.

Jetzt auf

«Allein die Schwierigkeit, den Namen auf Anhieb richtig aussprechen zu können oder nicht sofort richtig zur Kenntnis zu nehmen, ist kein Anlass für eine Namensänderung», schreibt der Regierungsrat weiter in der Verfügung. Zudem befürchtet die Behörde, Tür und Tor für ähnliche Fälle zu öffnen. «Würde im konkreten Fall eine Namensänderung bewilligt, so müsste eine solche auch in anderen Fällen bewilligt werden.»

Ausländische Namen «einschweizern»: Findest du das gut?

Dass plötzlich alle Marković, Petrić oder Sarić ihren Namen ändern möchten, wird im Kanton Baselland nicht befürchtet. Derzeit werden im Jahr meist weniger als zehn solcher Fälle bearbeitet. Zudem hätte es den Ansturm schon längst gegeben, ist Sabine Menge überzeugt. Sie betont: «Die Namensänderung ist auch mit achtenswerten Gründen noch lange kein Wunschkonzert.» Das sieht auch Ronald Wunderli, Abteilungsleiter Zivilstandswesen im Kanton Zürich, so. Er schreibt: «Die dargelegten Gründe müssen nachvollziehbar, einsichtig und von bestimmter Intensität und somit nicht belanglos sein.» Der blosse Wille genüge nicht.

Der Familie Radosavljević gelang es nicht, den Regierungsrat im Kanton Schwyz mit ihren Gründen zu überzeugen. Das Ehepaar mit den beiden Kinder hat sich daraufhin entschieden, den Entscheid nicht juristisch anzufechten. Somit steht fest: Es wird im Kanton Schwyz keine weiteren Hubers geben.

* Name von der Redaktion geändert.

Übrigens ... Würdest du den Einbürgerungstest bestehen? Wer weniger als 9 von 10 Punkten hat, fliegt!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Anded
04.10.2016 09:58registriert Oktober 2014
Schade. Den eigenen Namen der lokalen Kultur anpassen zu wollen, ist wohl der höchste Integrationsbeweis. Während viele eingebürgerte ihren originalen Pass nicht hergeben würden, und auch im Fussball trotz CH-Pass lieber für ihre Herkunfts-Nati auflaufen ;-), würde Familie Huber den stärksten Bezug zu ihrer Herkunft aufgeben. Der Wille zum einschweizern alleine sollte Grund genug für Namensänderung sein. Selbst wenn es kein komplizierter Name ist.
11027
Melden
Zum Kommentar
avatar
DinoW
04.10.2016 09:30registriert Januar 2015
Da will sich eine Familie so weit integrieren, dass sie sogar ihren Namen anpassen wollen, und dann ists auch nicht recht? Interessant, dass es auch zu viel Integration geben kann. Einmal bei der Einbürgerung diese Möglichkeit anzubieten, fände ich absolut korrekt.
7511
Melden
Zum Kommentar
avatar
zoobee1980
04.10.2016 13:04registriert Oktober 2014
Wieso hat eigentlich der Staat das Recht zu entscheiden, ob und in welcher Tragweite ich meinen Namen ändern möchte oder generell: wie ich heisse? Weiss da jemand was?
3911
Melden
Zum Kommentar
44
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story