Schweiz
Natur

Sonne, Wärme und Frost – Das Wetter hat den Schweizer Obstbäumen zugesetzt

Snow-covered trees are pictured in Stans, canton of Nidwalden, Switzerland, on Wednesday, April 19, 2017. Fresh snow has fallen down to the flatland. (Urs Flueeler/Keystone via AP)
Von Schnee und Kälte überrascht – auch in Stans (NW) litten zahlreiche Obstbäume unter Kälteeinbruch. Bild: AP/Keystone

Sonne, Wärme und Frost – Das Wetter hat den Schweizer Obstbäumen zugesetzt

24.04.2017, 16:4924.04.2017, 18:38
Mehr «Schweiz»

Sonne und Wärme bis Ostern und die Frostnächte danach haben die diesjährige Schweizer Obsternte mindestens teilweise zunichte gemacht. Denn wegen der Wärme blühten die Bäume rund zwei Wochen früher als in einem durchschnittlichen Jahr.

Der Schweizer Obstverband kann die Frostschäden noch nicht beziffern, weil er vor allem aus den wichtigen Obstbaugebieten noch keine Rückmeldungen erhalten hat. Doch: «Es ist schlimm», sagt Verbandsdirektor Georg Bregy in einer ersten Bilanz. Die Schäden beliefen sich voraussichtlich auf etliche Dutzend Millionen Franken.

Manche Obstproduzenten hätten berichtet, dass der Frost so schlimm gewesen sei wie seit 40 Jahren nicht mehr, sagte Bregy am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. In einigen Betrieben sei fast die ganze Ernte vernichtet worden. «Ein solcher Ernte- und Ertragsausfall bedroht die Existenz dieser Betriebe.»

epa05878945 People walk under flowering cherry trees and enjoy the sunshine on an unusually warm spring day on the shore of the Lake of Geneva, in Lausanne, 30 March 2017. EPA/LAURENT GILLIERON
Blühende Bäume am Genfersee. Bild: EPA/KEYSTONE

Nicht versicherbar

Schäden durch Frost seien nicht versicherbar. Normalerweise könnten die Bauern Massnahmen gegen Frost ergreifen, sagt Bregy. Die Nächte in der vergangenen Woche seien aber flächendeckend derart kalt gewesen, dass der übliche Schutz – etwa Frostkerzen – nichts mehr geholfen habe. Einige Bauern konnten sich aber doch wappnen.

Vor allem in der Rhone-Ebene im Wallis konnten sie mit so genannter Überkronen-Beregnung einige Schäden am Kern- und Steinobst verhindern. Die Bäume werden mit Wasser besprengt, das im Frost gefriert und Blüten, Knospen und Jungfrüchte schützt. «Dafür muss man aber eingerichtet sein, und es muss genügend Wasser verfügbar sein.»

Aber auch die Nähe grosser Seen verminderte Schäden, da die Wasserflächen ausgleichend wirkten: Im Genferseegebiet der Waadt und in jenen Gebieten des Thurgau, die nahe am Bodensee lägen, seien die Schäden weniger gross, sagt Bregy.

JAHRESRUECKBLICK 2016 - APRIL - Zwei Maenner wachen ueber Frostkerzen in einem Rebberg, aufgenommen am Donnerstag, 28. April 2016, in Flaesch in der Buendner Herrschaft. Aufgrund der ungewoehnlich tie ...
Rebbauern versuchten ihre Ernte mit Frostkerzen vor der Kälte zu schützen.  Bild: KEYSTONE

Im empfindlichsten Stadium

Die Bedingungen – Wärme und Sonne – seien zunächst sensationell gewesen, berichtet Othmar Eicher, Fachspezialist Obstbau im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen AG. Aber gerade im empfindlichsten Stadium, während der Blüte und der Bildung der Jungfrüchte, habe der Frost nun Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen und Apfelbäume erwischt.

Die empfindlichen Kirschen würden wegen ihres höheren Marktwerts besser geschützt gegen die Witterung, etwa mit Regendächern, sagt Eicher. Wer solche Schutzdächer über seinen Bäumen installiert und darunter mit Kerzen habe heizen können, habe Schaden abwenden können.

Die weniger rentablen Zwetschgen und Birnen blieben dagegen ungeschützt. Entsprechend dürften laut Eicher die Schäden an diesen Kulturen grösser sein. Unterschiedlich stark beschädigt sein dürften die je nach Sorte und Lage früher oder später blühenden Apfelbäume.

Frostversicherung für Reben

Die Schweizer Hagel versichert keine Obst- sondern lediglich Rebkulturen gegen Frost – wenn die Besitzer die Versicherung abschliessen. Denn nur etwa 5 Prozent der Weinbauern haben ihre Reben gegen Frost versichert.

Bis Montag erhielt die Schweizer Hagel rund 50 Schadenmeldungen. Die Frostschäden in Weinbergen seien ohne Zweifel grösser als beim Frost im vergangenen Frühling, sagte Direktor Pascal Forrer auf Anfrage. Er erwartet, dass rund jeder zweite gegen Frostschäden versicherte Weinbauer einen Schaden an seinen Kulturen melden wird.

In der Romandie – dort befinden sich rund drei Viertel der Schweizer Rebflächen – dürften die Weinberge im Wallis und in der Region Vully am Murtensee stärker beschädigt sein als jene in der Waadt und im Kanton Neuenburg. In der Deutschschweiz sei zur Kälte auch noch Nässe gekommen, heisst es beim Schweizer Weinbauernverband.

François Montet vom Waadtländer Weinbauernverband sieht die Bise als Grund. Denn vor allem an Orten mit wenig Luftzug, wo sich kalte Luft gesammelt habe, gebe es Verluste, sagte er. Die Bise habe vielerorts die Luft durcheinandergebracht und Rebstöcke gerettet.

Water is sprayed in a vineyard to protect blooming buds with a thin layer of ice, in the middle of the Swiss Alps mountains, in Saxon, Canton of Valais, Switzerland, Thursday, April 20, 2017. Due to u ...
Um die kleinen Pflänzchen vor Kälte zu schützen, werden sie mit Wasser besprüht, damit sich eine Eissschicht darum bildet. Bild: KEYSTONE

Analyse im Wallis

Im Wallis ist das kantonale Landwirtschaftsamt zurzeit daran, die Schäden zu schätzen; den betroffenen Bauern sichert der Kanton Solidarität zu. Zurzeit geht man im Wallis von Verlusten von 10 bis 20 Prozent in den Weinbergen aus.

Wie die Obstbäume haben im zuvor milden Frühling auch die Weinstöcke früher ausgeschlagen als üblich. Ob die Stöcke nun nochmals neue Knospen treiben und ob damit ein Teil des Verlustes kompensiert werden kann, müsse sich nun zeigen, heisst es bei Vitiswiss, dem Verband für eine nachhaltige Entwicklung im Weinbau.

Gelitten haben dürften auch Zuckerrüben- und Sonnenblumenfelder, auf denen die Saat bereits aufgegangen ist, wie Hans Rüssli vom Bauernverband sagte. Die Aussaat könne zwar wiederholt werden, aber für die Besitzer seien doch die Arbeit und das Saatgut verloren. (sda)

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story