Schweiz
Rassismus

Markus Notter: «Fakten sind die beste Waffe»

Markus Notter, VR-Praesident Opernhaus Zuerich, an der Bilanz-Medienkonferenz des Opernhauses am Dienstag, 20. Dezember 2016. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Alt Regierungsrat Markus Notter: «Rassistische Äusserungen bedienen sich dabei falscher Informationen.»Bild: KEYSTONE

Markus Notter über Rassisten, Opfer und Migranten: «Fakten sind die beste Waffe»

Markus Notter setzt sich für Minderheiten ein und will dabei auch die Politik stärker in die Pflicht nehmen.
09.04.2017, 19:4210.04.2017, 09:25
Gabriele Heigl / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Der Dietiker Jurist Markus Notter (56) mit der beeindruckenden politischen Karriere (alt Kantonsrat, alt Stadtpräsident von Dietikon, alt Regierungsrat) amtet seit 2012 als Präsident der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz. Notter, der der SP angehört, ist davon überzeugt, «dass es sich in Frieden und Freiheit nur leben lässt, wenn die Rechte von Minderheiten respektiert und geschützt werden.» Anlässlich der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Rassismusberichts 2016 wollten wir von ihm wissen, wie es um den Rassismus in der Schweiz steht.

Herr Notter, sind Schweizer rassistischer als Bewohner anderer Länder?
Markus Notter: Das glaube ich nicht. Studienautoren und Statistiker zeigen sich aber zurückhaltend bei der Frage, wie sich die Schweiz bezüglich der Verbreitung von Rassismus im internationalen Vergleich positionieren lasse.

Jetzt auf

Der Rassismusbericht sieht eigentlich ganz positiv aus. Mit 43 Fällen gab es genauso viele wie 2015. Was hat es mit der Dunkelziffer auf sich?
Die GMS und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) erhielten fast täglich Nachrichten von Opfern rassistischer Vorfälle oder Hinweise auf fremdenfeindliche Verstösse. Diese betrafen häufig das Internet und soziale Medien und wurden deshalb nicht in der Chronologie erfasst.

Was sind genau rassistische Vorfälle?
In der Chronologie erfasst werden Vorfälle, die auf rassistische oder fremdenfeindliche Motivationen zurückgehen, also öffentliche Äusserungen, die offensichtlich rassistisch oder fremdenfeindlich sind, auch wenn sie nicht unter den Geltungsbereich der Rassismusstrafnorm fallen.

Wie beurteilen Sie das Internet als Schauplatz rassistischer Vorfälle?
Dort ist eine massive Zunahme rassistischer und extremistischer Äusserungen festzustellen. Oftmals braucht es nur einen Trigger-Event, damit latenter Hass an die Oberfläche kommt. Diese Angriffe sind dabei besonders folgenschwer, denn sie wirken langfristig und persönlich. Bleiben sie so stehen, können sie immer wieder aufgegriffen und weiter geteilt werden. Die Zahl der erreichten Leser unter den Artikeln oder Posts unterstreicht dies – Kommentarschreiber wissen, dass ihre Diskussionsbeiträge oft noch mehr gelesen werden als die ursprünglichen Beiträge.

Rassismus
AbonnierenAbonnieren

Was ist mit Rassismus, der nicht auf den ersten Blick erkennbar ist?
Gerade bei Flüchtlingsdebatten wird emotionaler Hass häufig in rationale Argumentation verpackt. Rassistische Äusserungen bedienen sich dabei falscher Informationen, wie etwa «Flüchtlinge bringen Kriminalität und beuten unser Sozialsystem aus». Oft geht es um unzulässige Verallgemeinerungen. Oft werden damit Klischees bedient.

Wo fängt Rassismus an?
Gegenüberstellungen wie «Wir» und «Die», Verallgemeinerungen wie «alle Fahrenden» und Gleichsetzungen wie Flüchtling gleich Muslim gleich gefährlich oder auch die Normalisierung von Diskriminierungen im Sinne von: «Ist doch kein Wunder, dass …» sind gerade in den Online-Debatten oft anzutreffen und signalisieren Formen von potenziellem Rassismus.

«Rassistische Argumentationen dienen deshalb dazu, Machtverhältnisse zu legitimieren.»

Wie kann man Leute sensibilisieren, wenn sie nicht erkennen, dass sie rassistisch handeln?
Bezüglich der Sensibilisierung solcher Leute ist – gerade im Online-Bereich – sicherlich «Counter-Speech», also Gegenrede, ein wichtiges Thema. Wenn man im Netz und in den sozialen Medien auf offensichtliche Falschinformationen stösst, dann sollte man konsequent Gegensteuer geben. Nicht einfach nur schweigen oder «un-liken», sondern aktiv Gegenrede betreiben. Fakten sind die beste Waffe gegen Hetze.

Sind Sie selbst einmal Zeuge eines rassistischen Vorfalls geworden?
Ein krasses Beispiel von Rassismus ist mir vor einigen Jahren begegnet. Ein ehemaliger Gemeindepräsident hat in fröhlicher Runde erklärt, er hätte zu seiner Zeit nie einen Schwarzen eingebürgert. Ich war konsterniert und habe ihm das auch deutlich gesagt.

Was sind die Gründe für Rassismus?
Rassismus ist eine Ideologie der Unterdrückung und wurde in neuerer Zeit im Zuge des Kolonialismus und Sklavenhandels hervorgebracht. Er fusst auf einer scheinbaren «Rangordnung» von Menschen, die von biologischen oder von kulturellen «Kriterien» unterlegt ist. Rassistische Argumentationen dienen deshalb dazu, Machtverhältnisse zu legitimieren. Sie sichern Privilegien der Mehrheitsgesellschaft.

Was kann man über die Opfer sagen? Gab es da eine Veränderung?
Zugenommen haben in den letzten Jahren sicherlich die anti-muslimisch motivierten Zwischenfälle. Auch die Vereinigung der islamischen Organisationen in Zürich berichtet, dass die Anzahl anti-muslimischer Zwischenfälle 2016 erneut gestiegen ist. Auch Juden, Fahrende oder Asylbewerber sind nach wie vor die Zielscheibe. Das Feindbild wandelt sich vielleicht mit der Zeit, aber am Ende geht es immer um den Hass auf das Andere, Unbekannte und Schwache.

Gibt es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Opfern, Weissen und Schwarzen, Flüchtlingen und Fahrenden?
GRA und GMS konnten keine geschlechterspezifischen Unterschiede bei den Opfern feststellen. Bezüglich dunkelhäutigen Betroffenen muss die «Racial Profiling»-Debatte erwähnt werden. Damit gemeint sind alle Formen von diskriminierenden Personen- und Fahrzeugkontrollen gegenüber Personengruppen, welche von den Polizisten als ethnisch oder religiös «andersartig» wahrgenommen werden. Davon betroffen sind auch Personen aus der Balkanregion, insbesondere Roma, sowie aus arabischen Ländern und Muslime.

Äussert sich Rassismus je nach Opfergruppe auch anders?
Leider sind Juden – über die eigentliche Diskriminierung hinaus – oftmals Ziel von Hass und Gewalt, von verbalen und symbolischen Angriffen. Es ist aus GMS- und GRA-Sicht deshalb auch unerlässlich, dass die öffentliche Hand den Schutzanspruch der jüdischen Gemeinschaft nicht nur grundrechtlich anerkennt, sondern ihrer Pflicht auch tatsächlich und finanziell nachkommt.

Inwieweit hat sich durch die verstärkten Migrationsbewegungen der letzten Jahre die Rassismusproblematik verändert?
Durch Migrationswellen ist in Europa, aber auch in den USA ein starker politischer Rutsch nach rechts festzustellen. Rechtspopulistische Parteien kreieren und schüren Ängste in der Bevölkerung und nützen diese dann zu ihren Gunsten aus – und konnten so teilweise grossen Wählerzuwachs erzielen. Solche Auswüchse sind leider auch in der Schweiz bereits festzustellen. Gerade bezüglich Asylpolitik gilt es, eine menschenrechtlich klare Position zu vertreten und Unwahrheiten mit Fakten entschieden entgegenzutreten.

Welche gesellschaftlichen Gruppen sehen Sie besonders in der Pflicht? Wie kann man die Jugend für das Thema sensibilisieren?
In Zeiten des Populismus sollte sich die Politik darauf besinnen, Extremismus, Rassismus und Antisemitismus klar zu verurteilen. GMS und GRA wünschen sich hier klare Statements von Politikerinnen und Politikern. Diese können aufgrund ihrer Vorbildfunktion zu Prävention beitragen. Ausserdem wäre eine erhöhte Verbindlichkeit der Antirassismus- und Antisemitismusprävention im öffentlichen Bildungswesen wünschenswert. Der ganze Themenbereich wird oft als «Erziehung hin zu Toleranz und Vielfalt» gesehen und nicht zur reflektierten Kritik und Ablehnung rassistischer und antisemitischer Konzepte und Verhaltensformen genutzt. Auch in Bezug auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den sozialen Medien besteht grosser Nachholbedarf.

Das Interview wurde schriftlich geführt. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
09.04.2017 20:08registriert Dezember 2014
"Markus Notter setzt sich für Minderheiten ein"
Das ist ja toll.
Nur hat es die SP vergessen, sich für die Mehrheiten einzusetzen. Da müssen die Wähler sich jetzt andere Parteien suchen.
10054
Melden
Zum Kommentar
avatar
redeye70
09.04.2017 20:38registriert Mai 2016
Wieder einmal eine Sichtweise die Rassismus nur bei der (ur)schweizerischen Bevölkerung sehen will. Gerade Antisemitismus ist bei Muslimen extrem ausgeprägt, ja sogar richtiggehender Hass habe ich da schon erlebt. Der dunkelhäutige Sohn (Mutter ist Thai) eines Kollegen erfuhr in der Schule (üblen) Rassismus nur von den Jungs aus dem Balkan. Flüchtlingsströme lösen Ängste aus wenn Terroranschläge gerade aus dieser spezifischen Gruppe von Migranten zunehmen und bei anderen Gewalttaten immer häufiger die Täter auch dort zugehörig sind. Oder Hetzprediger in Moscheen usw.
3611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
09.04.2017 22:24registriert März 2015
Ironischerweise sind Immigranten oft rassistischer als wir Schweizer - das ist zumindest meine Erfahrung. Sprecht zum Beispiel mal mit jemandem aus Kenja darüber, was er über die anderen Stämme denkt, die es dort so gibt. Da kommt übelster Rassismus zum Vorschein. Ebenso gibt es unzählige Vorurteile gegenüber uns Weissen. Linke wie Notter scheinen hier einen blinden Fleck zu haben. Rassismus gegen die Mehrheit wird gar nicht als Rassismus wahrgenommen. So darf man zum Beispiel in Deutschland die Deutschen ungestraft als "Köterrasse" bezeichnen, wie kürzlich spiegel.de berichtete.
3720
Melden
Zum Kommentar
20
Streit um Herzchirurgie in St.Gallen: Jetzt ziehen die Krankenkassen vor Gericht
Die Pläne für Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen stossen auf Widerstand. Die Krankenversicherer wollen sie verhindern, weil sie um um die Behandlungsqualität fürchten und vor steigenden Kosten warnen.

Die St.Galler Spitäler kommen nicht zur Ruhe. Nach der Massenentlassung von 440 Stellen im letzten Herbst ist nun ein Streit um der geplante Leistungsauftrag für Herzchirurgie am Kantonsspital entbrannt. Anfang März hatten die drei Kantone St.Gallen und beider Appenzell entschieden, bei der Spitalplanung zusammenzuspannen. Ihr Ziel: Sie wollen teure Doppelspurigkeiten vermeiden.

Zur Story