Schweiz
SBB

Das Ende einer Epoche: Die Bibel der ÖV-Benutzer wird nicht mehr gedruckt

24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit

1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Ende einer Epoche: Die Bibel der ÖV-Benutzer wird nicht mehr gedruckt

03.11.2016, 11:0803.11.2016, 12:30
Mehr «Schweiz»

Ältere Semester mögen sich erinnern: Das Kursbuch von SBB&Co. gehörte in jeden Haushalt. So war das gedruckte Kursbuch in den 80-er- und 90-er-Jahren noch in einer Auflage von rund einer halben Million Exemplaren gedruckt worden. 

Aktuell beträgt die Auflage noch 25'000 Exemplare. Die letzte gedruckte Ausgabe des Kursbuches wird in Kürze erscheinen und für 16 Franken am Bahnschalter erhältlich sein.

Ein Mitarbeiter der BLS praesentiert das neue Signet der rollenden Strasse durch den Loetschberg und den Sommerfahrplan, aufgenommen am 1. Juni 1984. (KEYSTONE/Str)
Das waren noch Zeiten.Bild: KEYSTONE

Der Öffentliche Verkehr (öV) wird ab Fahrplanjahr 2018 auf den Druck der Gesamtausgabe des Schweizer Kursbuches verzichten. Es bleibt aber digital abrufbar und Städtefahrpläne und regionale Fahrpläne sind weiterhin erhältlich.

Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern

1 / 24
Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern
Eine Schnellzugskomposition mit einer A3/5-Lok der damals noch privaten Gotthardbahn in den Bergen um 1902 in Brunnen.
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

360 Millionen digitale Fahrplanabfragen

Die SBB verzeichnet derzeit jährlich 360 Millionen digitale Fahrplanabfragen auf www.sbb.ch oder SBB Mobile. Die Nachfrage nach dem gedruckten Kursbuch ist demgegenüber kontinuierlich zurückgegangen, wie die SBB am Donnerstag mitteilte.

Gedruckte Städte- und Reigonalfahrpläne sowie Plakate werden an den Bahnhöfen auch weiterhin zur Verfügung stehen. Zudem können am Schalter wie bisher Auszüge für eine gebuchte oder geplante Reise bezogen werden.

Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab

1 / 12
Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab
Rauchen im Zug, ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Infoterminals für Kunden ohne Internet

Ebenso stünden Infoterminals mit dem aktuellen Online-Fahrplan in den grösseren Bahnhöfen bereit. So könnten sich auch Kunden ohne Internetzugang nach wie vor und umfassend über den Fahrplan im öffentlichen Verkehr informieren und diesen ausdrucken.

Die SBB hat das gedruckte Kursbuch im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr (BAV) erstellt. Es besteht aus drei Bänden. Allein Band 1 für Bahnen, Seilbahnen und Schiffe ist über 2100 Seiten stark. Zudem umfassen zwei weitere Bände mit Postauto- und Busverbindungen nochmals 3800 Seiten. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story