Schweiz
Schule - Bildung

Numerus clausus für Historiker, Soziologen und Ethnologen: Das SVP-Anliegen hat viel Unterstützung im Volk

Vorlesung an der Universität St.Gallen: Eine Umfrage zeigt keine absolute, aber doch eine relative Mehrheit für die Einführung einer Zugangsbeschränkung für die sogenannten «weichen Fächer». (Archivbi ...
Vorlesung an der Universität St.Gallen: Eine Umfrage zeigt keine absolute, aber doch eine relative Mehrheit für die Einführung einer Zugangsbeschränkung für die sogenannten «weichen Fächer». (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Numerus clausus für Historiker, Soziologen und Ethnologen: Das SVP-Anliegen hat viel Unterstützung im Volk

30.08.2015, 03:5530.08.2015, 08:58
Mehr «Schweiz»

Der SVP hat es zu viele Sozial- und Geisteswissenschafter im Lande. Die Volkspartei möchte dem mit einer Zugangsbeschränkung wie beim Medizinstudium (numerus clausus) Herr werden. Beim Volk hätte sie dafür gar nicht mal schlechte Chancen, wie laut «NZZ am Sonntag» eine Umfrage eines Berner Ökonomen zeigt.

Demnach würden sich von 1500 Befragten 44 Prozent dafür aussprechen, 36 Prozent wären dagegen. Erstaunlich hohe 20 Prozent äusserten keine Meinung. Der Studienautor Stefan Wolter zeigt sich gegenüber der Zeitung erstaunt über die seiner Meinung nach hohen Zustimmungswerte. Er sei davon ausgegangen, dass in der Schweiz ein grosser gesellschaftlicher Konsens für «eine möglichst freie Hochschul- und Studienfachwahl» herrsche.

Stefan Wolter: Erstaunt ob der hohen Zustimmung.
Stefan Wolter: Erstaunt ob der hohen Zustimmung.Bild: KEYSTONE

Vier Gruppen

Diese Resultate beziehen sich auf eine Gruppe, die bei der Befragung keinerlei Zusatzinformationen erhielt. In seiner Studie ging Wolter allerdings noch etwas weiter. Drei weitere Gruppen à 1500 Personen erhielten die gleiche Frage, allerdings mit Zusatzinformationen angereichert.

Dabei fand Wolter heraus, dass die Zustimmung für einen numerus clausus steigt, wenn man den Leuten mitteilt, wie viele Studenten anteilsmässig in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Diszplinen studieren (31 Prozent). Auch die Information, dass nach einem Jahr 18 Prozent der Absolventen ohne «ausbildungsadäquaten Job» sind, sorgte für höhere Zustimmungsraten. Weniger Zustimmung gab es dagegen, wenn man den Befragten sagte, dass die jährlichen Kosten für einen Studienplatz in den sogenannt «weichen Fächern» geringer sind als bei den Naturwissenschaften (12'000 vs. 24'000 Franken).

Entstanden ist die Umfrage laut «NZZ am Sonntag» im Rahmen der bildungspolitischen Umfrage des «Swiss Leading House of Economics of Education» der Unis Bern und Zürich.

Mehrheit landet beim Staat

Unabhängig von der Berner Studie hatte sich auch der Bundesrat mit den Sozial- und Geisteswissenschaftern zu beschäftigen. Die SVP hatte in einer Interpellation mehrere Fragen zu deren Anstellungssituation an die Regierung gestellt, wie 20 Minuten zuerst berichtet hatte.

Unter anderem wollte die SVP wissen, ob «die meisten Absolventen der Sozial- und Geisteswissenschaften in staatlichen oder staatsnahen Institutionen eine Anstellung finden». Der Bundesrat antwortet: Es sind 61 Prozent und damit deutlich mehr als im Durchschnitt aller Fachrichtungen (51 Prozent). Bei den Naturwissenschaftern liegt der Anteil bei fast gleich hohen 60 Prozent. 

Ebenfalls erkundigt hat sich die SVP nach der Arbeitslosenquote unter den Geistes- und Sozialwissenschaftlern: Sie liegt nach dem Master bei 2,8 Prozent und damit etwas höher als im Schnitt aller Richtungen (2,3 Prozent). Tiefer als der Schnitt liegt sie jedoch mit 0,5 Prozent auf Stufe Doktorat, auf der der Durchschnitt 1,4 Prozent beträgt.

(trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phreko
30.08.2015 09:05registriert Februar 2014
Kulturlos und geldgeil. Was nicht vergoldet werden kann, darf nicht sein! $VP vom feinsten.
3112
Melden
Zum Kommentar
9
Die Patrouille Suisse steht vor dem Aus – das sind die Gründe
Sie sind laut, unökologisch – und begeistern die Massen. Die Schweizer Jet-Formation stand schon ein paar Mal politisch unter Druck. Noch nie aber zeichnete sich ihr Ablaufdatum so deutlich ab wie jetzt.

Wer schon einmal an einem Fliegerschiessen auf der Axalp war, kennt die kerosinschwangere Luft - und die Ohs und Ahs, wenn endlich die Helden der Lüfte auftauchen. Obwohl nicht einmal die einzige Kunstflugstaffel der Schweizer Armee, so ist die Patrouille Suisse doch ihr Aushängeschild und das Highlight jeder Flugshow im Land. Da können die Super-Puma noch so elegant Feuer löschen und die Fallschirmspringer noch so tollkühn aus dem Flieger springen. Selten sorgt eine Schweizer Fahne für so viel Entzücken wie auf der Unterseite der Flieger.

Zur Story