Schweiz
Schule - Bildung

PISA-Studie: Schweizer 15-Jährige sind zwar die besten Rechner Europas, aber...

PISA-Studie: Schweizer 15-Jährige sind zwar die besten Rechner Europas, aber...

06.12.2016, 11:0106.12.2016, 12:42
Mehr «Schweiz»

Die 15-jährigen Schweizer Schüler belegen in Mathematik weiterhin den Spitzenplatz in Europa. Ihre Leistungen in der PISA-Studie 2015 sind allerdings durchwegs tiefer als 2012. Lehrer und Erziehungsdirektoren begründen dies mit Veränderungen in der Methodik.

In Mathematik erreichte als einziges europäisches Land Estland einen vergleichbaren Mittelwert wie die Schweiz, wie die Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und das Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am Dienstag mitteilten. Die Mittelwerte der anderen europäischen Länder lägen weit darunter.

Im weltweiten Vergleich aller OECD-Länder hingegen belegt die Schweiz in Mathematik nur noch Platz 5, zwei Ränge schlechter als 2012. Damals waren nur Südkorea und Japan besser, in diesem Jahr liegen auch Singapur und China (Taiwan, Macao, Hong Kong, B-S-J-G) noch vor der Schweiz.

Naturwissenschaften im Zentrum

Im Zentrum der neuen PISA-Studie standen die Naturwissenschaften. Der Mittelwert der Schweiz sei dabei vergleichbar mit demjenigen von Deutschland, hiess es bei der EDK. Die anderen Nachbarländer Österreich, Italien und Frankreich lägen «signifikant» darunter. Den weltweiten Spitzenplatz belegt auch hier Singapur.

Beim Lesen erreichte die Schweiz aber erneut nur einen Platz im Mittelfeld, zusammen mit Österreich, Italien und Frankreich. Deutschland habe dabei viel besser abgeschnitten, hiess es. Insgesamt bezeichneten die EDK und das WBF die Resultat in den drei getesteten Fachbereichen über mehrere Zyklen hinweg als «stabil».

In allen Fächern tiefer als 2012

Da die Fragen in diesem Jahr erstmals am Computer gelöst wurden, wirft die neuen PISA-Studie Fragen bezüglich der Vergleichbarkeit auf. So schnitt die Schweiz in diesem Jahr in allen Fächern schlechter ab als beim letzten Vergleich 2012.

In Mathematik verlor sie 10 Punkte, in den Naturwissenschaften 9 und im Lesen gar 17 Punkte. Damit fällt sie noch unter das Niveau von 2009 zurück, als die Resultat einen eigentlichen «PISA-Schock» ausgelöst hatten.

Für die EDK und das WBF ist «nicht abschliessend geklärt», inwieweit ein Vergleich möglich ist zwischen den Ergebnissen von PISA 2000 bis PISA 2012, die auf Papier gelöst wurden, und PISA 2015 am Computer. Der Wechsel stelle eine einschneidende Veränderung dar.

Daneben nahmen für PISA 2015 nur noch 6600 Schweizer Schülerinnen und Schüler an der Studie teil, nach 20'000 im Jahr 2012. Es bestünden deshalb Unklarheiten bezüglich der Repräsentativität.

Auch der Lehrerdachverband LCH zeigte sich skeptisch gegenüber der aktuellen PISA-Studie. Die Schweizer Resultate 2015 seien weder mit den Schweizer Resultaten des PISA-Zyklus von 2000 bis 2012 vergleichbar noch mit den aktuellen Ergebnissen der anderen OECD-Länder.

Vor allem drei Gründe haben laut Verband zur «desolaten Situation» geführt: die Umstellung des Prüfungsmodus von Papier auf Computer, die Änderung der Stichprobe und die Änderung der Skalierung. Der Umgang der OECD mit kritischen Fragen zur Methodologie des Tests sei «ärgerlich und unprofessionell», teilte der LCH mit.

Die gesamten Resultate im Überblick:

Bild

Das Programme for International Student Assessment (PISA) ist der grösste internationale Schüler-Leistungstest. Die Studie wird alle drei Jahre von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Dabei werden die Kenntnisse von 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften getestet.

In der aktuellsten Ausgabe 2015 haben mehr als eine halbe Million Schüler aus 72 Ländern und Regionen teilgenommen. Die Tests wurden dabei erstmals vollständig am Computer durchgeführt.

Den Schwerpunkt bildeten diesmal turnusmässig die Naturwissenschaften – etwas mehr als die Hälfte der PISA-Aufgaben stammten aus diesem Gebiet. Als vierter Testbereich wurde erstmals das «kollaborative (gemeinschaftliche) Problemlösen» erhoben. Diese Ergebnisse werden allerdings erst 2017 präsentiert. (aeg/sda)

Dämliche Schülerantworten

1 / 18
Spiegel: Dämliche Schülerantworten
Frage: Wie nennt man das ungeborene Kind im Mutterleib?
Antwort: Sombrero.
quelle: epa / riken
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lord_Mort
06.12.2016 13:39registriert Oktober 2015
Da wird die Stichprobengrösse geändert, der Test anders durchgeführt und zudem wird dabei versucht Schülerinnen und Schüler zig verschiedener Bildungssysteme zu vergleichen. Ich sehe den Sinn solcher Studien nicht wirklich, geschweige denn ihre Aussagekraft.
366
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnothur
06.12.2016 12:58registriert April 2014
Dann hat das Dialektverbot an den Schulen ja richtig Wirkung gezeigt... /s
223
Melden
Zum Kommentar
19
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story