Schweiz
Schweiz-EU

MEI-Debatte im Nationalrat: «Flasche leer» bei der SVP

Swiss People's Party (SVP) faction chief Adrian Amstutz speaks during the lower house parliament session in Bern, Switzerland September 21, 2016. REUTERS/Ruben Sprich
Adrian Amstutz und die Cola-Light-Flasche ohne Cola.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

«Flasche leer» bei der SVP – CVP-Chef Pfister hofft auf den Ständerat

TV-Übertragung sei «Dank»: Die Zuwanderungsdebatte im Nationalrat war ein streckenweise penibles Spektakel, mit der SVP in der Hauptrolle. Am Ende kam es, wie es kommen musste.
22.09.2016, 06:1122.09.2016, 08:44
Mehr «Schweiz»

Show vor Substanz: So lässt sich die Debatte im Nationalrat zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative auf den Punkt bringen. Zumindest gilt dies für die dreistündige Eintretensdebatte, die live im Schweizer Fernsehen übertragen wurde. Wie im Vorfeld zu befürchten war, nutzten zahlreiche Ratsmitglieder dieses Schaufenster, um sich am Rednerpult in Szene zu setzen.

Eine Hauptrolle spielte dabei der Berner Nationalrat und SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz. Der «Richard Gere der Alpen» monopolisierte zeitweise das Mikrofon. Den Vogel schoss er ab, als er eine Flasche ohne Inhalt vorzeigte: «Mir kommt das, was heute vorgeschlagen wird, wie eine Flasche Cola Light vor ohne Cola drin.» Es war eine ziemlich plumpe Anspielung auf den von der Mehrheit der vorberatenden Kommission beschlossenen «Inländervorrang light».

Am Ende hiess es «Flasche leer» für die SVP, um die legendäre Wutrede zu zitieren, die Giovanni Trapattoni als Trainer des FC Bayern München vor 18 Jahren gehalten hat. Die Volkspartei blitzte mit ihrem Rückweisungsantrag ebenso ab wie mit allen Änderungsanträgen. Eines aber musste man der SVP lassen. Bei der Selbstinszenierung macht ihr niemand etwas vor. So liessen sich Amstutz und Co. am Rednerpult von Mitgliedern der eigenen Fraktion befragen.

Fluri unter SVP-Beschuss

Die SVP schlug zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie konnte mit diesem Trick ihre Redezeit in die Länge ziehen und sich ausgiebig der televisionären Öffentlichkeit präsentieren. Besonders ins Zeug legte sich Nationalrat und «Weltwoche»-Chef Roger Köppel. Er knöpfte sich seinen neuen Lieblingsfeind vor, den Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri. Dieser gilt als Architekt des «Inländervorrangs light» und durfte als Kommissionssprecher auftreten.

Mehrfach zitierte Köppel aus einem «20 Minuten»-Interview, das Fluri im Dezember 2014 gegeben hatte. Er habe darin versichert, man werde bei der Umsetzung nicht vom Initiativtext abweichen. Fluri aber blieb während der gesamten Debatte ruhig. Am Ende versuchte der Zürcher Nationalrat Thomas Matter erneut, ihn zu provozieren. Er fragte ihn, ob er die Abstimmung vom 9. Februar 2014 für überflüssig halte. Fluri cool: «Das ist die gleiche alte Platte wie vorhin.»

Wermuth als «Lügner» bezeichnet

Weniger ruhig verlief ein Schlagabtausch zwischen Adrian Amstutz und dem Aargauer SP-Nationalrat Cédric Wermuth. Dabei trafen genau die richtigen aufeinander: Sie sind telegen, redegewandt und gehen keinem Streit aus dem Weg. In dieser Debatte aber erreichten sie ein für hiesige Verhältnisse bedenklich tiefes Niveau. Wermuth lüge Parlament und Bevölkerung an, giftelte Amstutz und legte noch einen drauf: «Sie verraten Ihre eigene Arbeiterschaft.»

Nun wählt die Arbeiterschaft heute in erster Linie SVP, sofern sie überhaupt wählen darf. Cédric Wermuth jedenfalls liess dies nicht auf sich sitzen, er wies den Vorwurf der Lüge «in aller Form kategorisch zurück». Bei der SP war die Empörung riesig. Der Berner Nationalrat Corrado Pardini nahm sich in der Wandelhalle den Zürcher SVP-Nationalrat und Rechtsprofessor Hansueli Vogt zur Brust. Am Ende aber waren Linke und Grüne auf der Siegerseite, im Gegensatz zur SVP.

«Für das Volk war es ein schlechter Tag, nicht für die Partei», meinte SVP-Chef Albert Rösti gegenüber watson. Einen schlechten Tag hatte auch ein weiterer Hauptdarsteller, CVP-Präsident Gerhard Pfister. Er wollte die Vorlage der Kommission verschärfen. So sollte der Bundesrat auch gegen den Willen der EU Massnahmen zur Einschränkung der Zuwanderung ergreifen können. 

Bleibt FDP ihrer Linie treu?

Im Nationalrat aber hatte der Zuger nur mit jenem Antrag Erfolg, der eher eine Abschwächung darstellt. Bei den Kurzaufenthaltern soll es eine Lockerung geben, von der in erster Linie Landwirtschaft und Tourismus profitieren dürften. Kritiker wittern darin einen Versuch, das umstrittene Saisonnierstatut durch die Hintertüre wieder einzuführen. Mit seinen Forderungen nach einer Verschärfung aber scheiterte Pfister, wenn auch knapp mit wenigen Stimmen.

Schweiz-EU
AbonnierenAbonnieren

Er konnte am Ende nur auf die SVP zählen. Die FDP blieb fast geschlossen der Linie treu, die Kurt Fluri vorgegeben hatte. «Die Vernunft setzt sich durch», teilten die Freisinnigen nach der Monsterdebatte mit. Gerhard Pfister hofft nun auf den Ständerat. Derzeit deutet jedoch vieles darauf hin, dass der «Inländervorrang light» bis zum Ende der Beratungen bestehen wird, denn ohne namhafte Unterstützung von Seiten der FDP wird die CVP auch in der kleinen Kammer scheitern. Sie wird die Vorlage in der Wintersession behandeln, wohl um einiges gesitteter als der Nationalrat.

Chronologie Einwanderungs-Initiative

1 / 25
Chronologie Einwanderungs-Initiative
9. Februar 2014: Die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» der SVP wird an der Urne von 50,3 Prozent der Stimmenden angenommen. SVP-Nationalrat Albert Rösti zeigt sich erfreut. Die EU-Kommission reagiert postwendend: Das Votum verletze das Prinzip des freien Personenverkehrs.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaskedGaijin
22.09.2016 08:45registriert Oktober 2014
langsam werden initiativen zum witz. entweder sind sie so extrem, dass sie gegen internationales recht verstossen, oder sind so schwammig formuliert, dass am ende gar nichts mehr von der ursprünglichen idee übrigbleibt.
698
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
22.09.2016 07:25registriert Mai 2015
Würde die SVP bei anderen Initiativen genauso vehement den Volkswillen verfechten, wäre der gestrige Tag schon fast ein Skandal. Aber so fehlt leider die Glaubwürdigkeit.
7215
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
22.09.2016 08:20registriert Februar 2014
Ob sich Amstutz noch an seine Aktivitäten anlässlich der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erinnert?
5714
Melden
Zum Kommentar
121
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story