Schweiz
TV

Die Service-public-Debatte ist lanciert: De Weck kämpft um jede Stimme – und kriegt dafür aufs Dach

Die Service-public-Debatte ist lanciert: De Weck kämpft um jede Stimme – und kriegt dafür aufs Dach

Ein Bollwerk des Qualitätsjournalismus und gegen die Mediengelüste Blochers: So positioniert Roger de Weck die SRG bei Parlamentariern. Das kommt nicht gut an.
21.08.2016, 16:3021.08.2016, 20:56
Othmar von Matt / Schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»

Die Spitzendelegation der CVP um Fraktionschef Filippo Lombardi, Stellvertreterin Viola Amherd und Generalsekretärin Béatrice Wertli fand sich am Mittwoch im Clé de Berne ein, dem edlen Privatclub der PR-Agentur Furrerhugi. Zum Austausch mit SRG-Generaldirektor Roger de Weck. Für kommenden Donnerstag hatte er über die FDP-nahe Agentur ein weiteres Spitzentreffen anberaumen lassen — mit der FDP. Doch es fällt ins Wasser, Präsidentin Petra Gössi ist verhindert.

Dass Roger de Weck im Vorfeld der grossen Service-public-Debatte, die am 29. August in der Fernmeldekommission (KFV) des Nationalrats startet, vor allem die FDP bearbeitet, hat Gründe. FDP-Stimmen garantieren ihm eine komfortable Mehrheit für seine Anliegen. Dazu gehört die Bestätigung des Service-public-Berichts des Bundesrats, ein Nein zur Initiative «No Billag», die wohl 2018 zur Abstimmung kommt. Und ein Nein zur Forderung von SVP-Nationalrat Thomas Müller, das Parlament solle neu für die Konzession zuständig sein.

Roger De Weck, Generaldirektor der SRG SSR begruesst Bekannte am Mittwoch, 15. April 2015, vor dem Festakt zur Verleihung des Schweizer Medienpreises Swiss Press Award 15 im Hotel Bellevue in Bern. (K ...
Roger De Weck schüttelt Hände.Bild: KEYSTONE

In den drei Bereichen geht es für die SRG um entscheidende Weichenstellungen. De Weck hat deshalb eine Lobby-Offensive gestartet. Mit Spitzengesprächen mit Parteien. Aber vor allem mit bilateralen Gesprächen mit Parlamentariern. Diese führt der eloquente SRG-Generaldirektor quer durch alle Parteien. Er schildert seine Analyse zur Mediensituation unverblümt. Das bestätigen mehrere Quellen, auch aus de Wecks Umfeld.

Zusammengefasst verbreitet er die Botschaft: Die privaten Verleger hätten Mühe, hochstehenden Qualitätsjournalismus in Zukunft zu garantieren, weil dieser nur noch schwer finanzierbar sei (siehe rechts Aussagen de Wecks). Eine geschwächte SRG neben geschwächten Privaten wäre aber für die Schweiz denkbar schlecht. Es brauche die SRG als Bollwerk des unabhängigen Qualitätsjournalismus.

Einteilung der Verlage

De Wecks überbringt aber auch eine (medien-)politische Botschaft. Eine Verlagsgruppe habe sich bereits auf andere Geschäftsfelder verlegt und wolle ihre journalistischen Produkte tendenziell abstossen oder habe sie abgestossen. Dass de Weck an Tamedia und Axel Springer denkt, ist offenkundig.

Eine zweite Gruppe konzentriere sich weiterhin auf journalistische Angebote, so de Weck in den Treffen. Auch hier ist offensichtlich, an wen er denkt: NZZ, AZ Medien und Somedia (Somedia und AZ Medien geben auch die «Schweiz am Sonntag» heraus, letztere finanziert zudem watson). Komme es zu einer grösseren Wirtschaftskrise, könnte diese zweite Gruppe an einen Punkt gelangen, an dem sie gezwungen sei, zumindest einzelne Produkte zu verkaufen, lässt de Weck durchblicken.

«Die SRG ist ein Bollwerk des unabhängigen Journalismus.»
BDP-Präsident Martin Landolt

Seine unmissverständliche (medien-)politische Botschaft: Es gibt Verlage, die Titel verkaufen wollen. Und es gibt Verlage, die vielleicht Titel verkaufen müssen. Es gibt aber nur einen Käufer. Der sitzt in Herrliberg: SVP-Strategiechef und Milliardär Christoph Blocher, Mitbesitzer der «Basler Zeitung».

In diese Lobby-Gespräche platzte die Recherche des «Schweizer Journalisten» zu den medienpolitischen Gelüsten Blochers. Er plane eine Gratis-Sonntagszeitung. Und er habe Gespräche geführt über einen Abtausch der «Basler Zeitung» mit Tamedias Landzeitungen und der «Berner Zeitung». Die Tamedia-Besitzerfamilie dementierte.

Roger Koeppel, links, Herausgeber der Zeitung "Weltwoche", und Christoph Blocher, rechts, anlaesslich des SVP-Abendprogramms "200 Jahre voelkerrechtliche Neutralitaet am Donnerstag, 19. ...
Mischen im Medien-Zirkus mit: Roger Köppel und Christoph Blocher.Bild: KEYSTONE

«Über Blochers Pläne dürfte sich der SRG-Chef Roger de Weck gefreut haben», schrieb Felix E. Müller, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag». Damit sähen Tessiner, Welsche, SP und CVP in der SRG «den Schutzwall gegen ein drohendes Blocher-Medienimperium.»

Dass Roger de Wecks Argumente inzwischen an unterschiedlichen Ecken aufpoppen, hat auch mit der Arbeit der Public-Affairs-Agentur Furrerhugi zu tun. Sie berät die SRG in Sachen Public Affairs, genauso wie die Swisscom. Und sie hat auch ein Kommunikationsmandat der Vermarktungsfirma Admeira, die SRG, Swisscom und Ringier gemeinsam gegründet haben.

Gleichzeitig hat sich Furrerhugi mit Aktivitäten zur Vernetzung der Schweiz in Europa profiliert, etwa mit der Gründung des Vereins «Vorteil Schweiz». In SVP-Kreisen gilt die Agentur inzwischen als Schaltstelle gegen die SVP. Co-Inhaber Lorenz Furrer dementiert das. «Ich bin überhaupt nicht grundsätzlich gegen die SVP, oft gar im Gegenteil», sagt er. Bei der SRG sei es aber «oft die SVP, die sie schwächen will», hält er fest. «Hier stehen wir mit grosser Überzeugung für die SRG und den Service public ein.»

Dass die Situation um die SRG total polarisiert ist, zeigen die Reaktionen auf de Wecks Argumente. Sie seien «skandalös und unhaltbar», sagen Mitte-Rechts-Politiker wie FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Gewerbeverbands. CVP-Präsident Gerhard Pfister betont, offensichtlich sei de Weck dabei, «die privaten Verlage schwachzureden, um die SRG als einzigen Garanten darzustellen, der die Meinungsvielfalt sichern kann». Damit instrumentalisiere er «die Angst vor Blocher im Medienbereich für SRG-Zwecke». SRG-Kritiker Pfister sind die Hände gebunden, weil seine Partei Medienministerin (Doris Leuthard) wie SRG-Verwaltungsratspräsidenten (Jean-Michel Cina) stellt. Trotzdem sagt Pfister: ««Ich hoffe, dass Cina auch liberale Aspekte in die SRG bringt.»

Auch Blocher selbst äussert sich. «Es ist nicht der Auftrag des Vorstehers des Staatsfernsehens, private Verlage zu verunglimpfen», hält er fest. «Das ist kreditschädigend für die Verlage.» Natürlich seien sie «im harten Kampf, was Werbung, Internet, aber auch das Staatsfernsehen anbelangt», das durch Zwangsgebühren finanziert werde.

«Offenbar ist De Weck dabei, die privaten Verlage schwachzureden, um die SRG als einzigen Garanten darzustellen, der die Meinungsvielfalt sichern kann».
CVP-Präsident Gerhard Pfister.

Heftig reagiert Somedia-Verleger Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbands Schweizer Medien. «Dass der SRG-Direktor die privaten Verleger in Gesprächen mit Parlamentariern schlechtmacht, empfinde ich als Skandal», sagt er. Die privaten Verlage seien «in einer schwierigen Zeit», sagt Lebrument. Das gebe er zu. «Die Zeitungen der meisten Verlage entstanden aber lange vor dem Fernsehen und sind über 100 Jahre alt. Es ist eine absolute Erfindung des Staatsangestellten de Weck, dass wir Verleger Produkte einstellen, nur weil wir in gewissen Schwierigkeiten stecken.» Die Ergebnisse der Privaten seien «nicht hervorragend», aber «ordentlich». Lebrument: «Die publizistische Kompetenz geben wir nicht ab.»

Pietro Supino, links, VR-Praesident Tamedia AG, Hanspeter Lebrument, Mitte, Praesident Verband Schweizer Medien, und Gilbert A. Buehler, rechts, Praesidium Verband Schweizer Medien an einer Medienkonf ...
Schwergewichte der Medienbranche: Pietro Supino, links, VR-Präsident der Tamedia, Hanspeter Lebrument, mitte, Präsident Verband Schweizer Medien, und Gilbert A. Bühler, rechts, Präsidium Verband Schweizer Medien im Januar 2016.Bild: KEYSTONE

Andere Töne kommen von Mitte-Links. «Es scheint, als ob es zur Zeit um das Spiel ‹Alle gegen die SRG›» ginge, sagt SP-Nationalrat Matthias Aebischer. «Da kann man der SRG nicht vorwerfen, wenn sie sich für den Service public zur Wehr setzt.» Es störe ihn nicht, wenn de Weck in persönlichen Gesprächen über seine Beurteilung der Gefahr einer Medienkonzentration spreche. BDP-Präsident Martin Landolt betont: «Ich verstehe, dass Roger de Weck Klartext redet. Was er sagt, sind ja keine Hirngespinste.» Und: «Die SRG ist ein Bollwerk des unabhängigen Journalismus.» De Weck dürfe seine Meinung einbringen, findet auch GLP-Präsident Martin Bäumle. Er habe gern klare Worte.

Jetzt auf

Private Verleger gegen SRG, Mitte-Rechts gegen Mitte-Links: In Sachen SRG stehen sich zwei unversöhnliche Lager gegenüber. Mit einer Ausnahme: Regula Rytz. Die Grünen-Präsidentin ist beunruhigt über den «Scherbenhaufen», der droht. Sie kommt zum Schluss, dass es eine Reform brauche, um Werbeeinnahmen und Nutzer auf Schweizer Plattformen zu halten. Rytz: «Ich möchte die Polarisierung aufbrechen, die zwischen privaten Qualitätsmedien und SRG herrscht.»

Die Macht der Medien: Was dir diese Fotos nicht zeigen ...

1 / 52
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Anfang 2016: Dieses Bild sorgt in den sozialen Medien für Aufregung. Selbst Politiker teilen das Foto – mit der entsprechenden Botschaft: «Deutschland 2030. Woher kommst du denn?» Es gibt auch Variationen «Italien 2030» oder «Russland 2050». Die Absicht ist immer dieselbe: ausländerfeindliche Stimmungsmache.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Richu
21.08.2016 17:02registriert Mai 2016
Zum Glück haben auch die Nationalräte Gerhard Pfister, CVP Präsident und Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Gewerbeverbandes bemerkt, wie unehrlich der SRG Chef, Roger de Weck, ist!
2621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Zahnarzt
21.08.2016 17:35registriert März 2016
Wenn Herr de Weck wirklich die Meinungsvielfalt fördern will, soll er doch einen Teil der Gebühren an die WOZ, an den Infosperber etc. weiterleiten. - Weder Herr de Weck noch Herr Blocher wollen Meinungsvielfalt, beide glauben, sie besitzen die Wahrheit: Herr Blocher spricht für das Volk und Herr de Weck ist der Intellektuelle, der schon weiss, was für das Volk gut ist und was nicht. Man muss sowohl die Macht von Herrn Blocher wie auch die von Herrn de Weck einschränken.
3227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
21.08.2016 17:26registriert April 2014
Erster, einfachster Ansatz: Die SRG zieht sich aus dem Online-Bereich zurück.
So würden die privaten Verlage da gestärkt, und die Welt sähe mal etwas anders aus.

Zweitens: wieso ist eigentlich in Stein gemeisselt, dass nur die SRG Gebührengelder erhält?
Eigentlich erbringen auch die privaten Verlage Service public...
3028
Melden
Zum Kommentar
27
B-Girl Jazzy Jes will an die Breakdance-WM
Am 20. April messen sich in der Halle 622 in Zürich die besten Breakdancerinnen und Breakdancer der Schweiz am Red Bull BC One Cypher und tanzen um den Einzug in die Weltmeisterschaft im Dezember in Rio de Janeiro. Ebenfalls mit dabei: B-Girl Jazzy Jes.

Die gebürtige Thunerin hat vor dem grossen Event eine vollgepackte Agenda. Nicht für Medieninterviews oder als Jurymitglied an einem Tanzwettbewerb, nein: Jazzy Jes hat Termine mit sich selbst. Sie konzentriert sich aktuell voll auf sich und verbringt viel Zeit im Tanzstudio, um an ihren Skills zu feilen. Momentan macht Jessica, wie die 36-Jährige richtig heisst, jedoch eine Sehnenscheidenentzündung zu schaffen: «Mit den Schmerzen muss ich im Moment darauf verzichten, Tricks wie einen Freeze oder Ähnliches zu üben. Das nervt.»

Zur Story