Schweiz
TV

SRF baut einen neuen Campus – und erklärt die Baukosten zur Geheimsache

SRF Studio Zürich Leutschenbach Oscar Alessio
Der Neubau für 630 Mitarbeitende trägt den Projektnamen «SRF next».Bild: SRF

SRF baut einen neuen Campus – und erklärt die Baukosten zur Geheimsache

Das Medienzentrum Leutschenbach wird rundumerneuert. Ein Technikgebäude sowie ein Informations- und Sportzentrum entstehen. Über die Kosten schweigen sich die Verantwortlichen jedoch aus.
09.09.2017, 12:3709.09.2017, 12:39
Christian Mensch / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein transparentes Unternehmen. Akkurat weist es aus, dass eine Folge von «Der Bestatter» mit 705 000 Franken zu Buche schlägt oder eine Ausgabe des «Sportpanoramas» mit 60 000 Franken budgetiert ist.

Sobald es jedoch um höhere Millionenbeträge geht, ist die Auskunftsbereitschaft gering. Das Preisschild für die umfangreichen Neubauten im SRF-Zentrum Leutschenbach ist zur Geheimsache erklärt. SRF-Sprecher Jonathan Engmann sagt: «Zu den Kosten geben wir keine Auskunft.»

Jetzt auf

Vor Wochenfrist hat SRF die zweite Etappe des Neu- und Umbauprojektes angekündigt. Unter dem Titel «Neubau am SRF-Standort Zürich Leutschenbach soll Betriebskosten nachhaltig senken» informierte SRF, dass unter sechs Architekturteams ein Wettbewerb für einen sechsstöckigen Neubau durchgeführt worden sei und die Tessiner Architekten Durisch + Noll den Zuschlag erhalten hätten.

Die Mitteilung verschweigt, mit welchem Aufwand welche Einsparungen erzielt werden sollen. In einer früheren Kommunikation war noch die Rede von einem jährlichen Sparpotenzial von zehn Millionen Franken. Dies sei ein Drittel der Betriebskosten. Überprüfbar sind die Angaben nicht.

Die Auskunftsfreude war schon grösser. Im April 2013 informierten SRF und die Stadt Zürich gemeinsam über den Abschluss eines Studienauftrags, wie der Standort Leutschenbach erneuert und verdichtet werden könne. Zur Siegerin eines eigenen Wettbewerbs wurde das Zürcher Büro Penzel Valier gekürt.

Hinter dem Zeitplan

In der ersten Bauetappe werde bis 2016 ein zentrales Technikgebäude errichtet und bis 2018 zudem ein Informations- und Sportzentrum erstellt. Dieser Zeitplan ist Makulatur. Nun sollen die drei Bauteile für 560 Mitarbeitende 2019 in Betrieb gehen.

Als Erstes werde jedoch Ende 2018 die Tiefgarage eröffnet. Die Stadt Zürich hatte diese SRF zur Auflage gemacht, weil der Service-public-Konzern mit dem freien Parkieren auf dem versiegelten Areal die gesetzlichen Freiflächenvorgaben verletzt. Der «Blick» berichtete 2014 von einer Aufregung unter SRF-Mitarbeitern, weil sich damit ein Parkplatz auf bis zu 340 Franken pro Monat verteuern werde. Nun erklärt SRF, das Parkplatzreglement werde bis zur Inbetriebnahme erstellt und die Preise würden sich im «ortsüblichen Rahmen» bewegen.

Wie in der ersten werden auch in der zweiten Etappe rund 12'000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche gebaut. Der Neubau für 630 Mitarbeitende, der den Projektnamen «SRF next» trägt, umfasst neben Büros auch Kleinstudios für Radio- und Fernsehproduktionen. Das grosse «Studio 1» fällt weg.

Als Ersatz sucht SRF extern einen Standort für grössere Produktionen. Das «St. Galler Tagblatt» berichtete im Frühjahr, SRF habe versucht, mit der Stadt Kreuzlingen einen langfristigen Mietvertrag für die Bodensee-Arena abzuschliessen. Die Stadt stimmte im Mai für einen Vertrag mit SRF und die Verbannung der Hockeyspieler zwischen 2019 und 2027 aus der Eishalle. Zu einem Abschluss ist es nicht gekommen. Der Mediensprecher sagt, SRF prüfe weiter Standorte und Möglichkeiten.

Land soll verkauft werden

«SRF next» von Durisch + Noll wird gemäss Planung ab 2020 gebaut und ist 2024 bezugsbereit. Die grosse Zügelaktion wird die Radiomitarbeiter betreffen, die ihr zentrales Zürcher Studio Brunnenhof aufgeben und in die periphere Medienfabrik umziehen müssen. Damit bringt SRF die seit Jahren betriebene Konvergenz von Radio, Fernsehen und Online baulich zu einem Ende.

Es wird damit aber vor allem eine grosse Parzelle frei, die zur Refinanzierung genutzt werden soll. Die ursprüngliche Idee, externe Geldgeber beizuziehen, wurde fallengelassen. Nun sollen die Investitionen durch den Verkauf von Landreserven und dezentralen Liegenschaften sowie die Auflösung von Mietverträgen aufgebracht werden, erklärt die Medienstelle. Wie allerdings die Restfinanzierung für das Bauprogramm in sicher dreistelliger Millionenhöhe gestemmt wird, bleibt das Geheimnis von SRF.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
09.09.2017 16:00registriert Juli 2014
Die SRG finanziert sich zu 75 Prozent aus Rundfunkgebühren. 1,2 Milliarden Franken werden von den Schweizer Haushalten pro Jahr abgedrückt.* Es braucht schon eine gute Portion Arroganz und Dummheit, Ausgaben in Millionenhöhe nicht offenlegen zu wollen. "Du bezahlst mich, aber ich sag dir nicht wofür." So zerstört die SRG den Goodwill, auf den sie angewiesen ist. Unglaublich, wenn man bedenkt, dass die SRG kürzlich eine Abstimmung mit einem Vorsprung von 0,1 Prozent gewonnen hat. Offenbar nichts gelernt.

* https://www.srgd.ch/de/aktuelles/news/2017/07/04/srg-finanzierung-woher-wie-viel-wofur/
1134
Melden
Zum Kommentar
avatar
cucaita
09.09.2017 12:56registriert Juni 2015
Vielleicht sollte man damit bis nach der Abstimmung warten oder das Gebäude so gestalten dass es einfach umgenutzt werden kann.
8311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
09.09.2017 14:23registriert Oktober 2014
Motto : Lang lebe die Billag 🤔 ?!
505
Melden
Zum Kommentar
32
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story