Schweiz
Zürich

Yvonne Braendle-Amolo will in den Nationalrat: «Migranten müssen sich mehr anstrengen als die Schweizer, die schon immer hier waren»

Yvonne Braendle-Amolo lebt seit 15 Jahren in der Schweiz.
Yvonne Braendle-Amolo lebt seit 15 Jahren in der Schweiz.

Yvonne Braendle-Amolo will in den Nationalrat: «Migranten müssen sich mehr anstrengen als die Schweizer, die schon immer hier waren»

Yvonne Braendle-Amolo hat in ihrem Leben schon fast alles ausprobiert. Jetzt möchte sie für die SP in den Nationalrat. Im Interview spricht die gebürtige Kenianerin über Attacken vor ihrer 1.-August-Rede, Wohnungsnot und ihre Frisur. 
26.09.2015, 14:2827.09.2015, 22:45
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sie sind Moderatorin, Künstlerin, Politikerin, Studentin: Was sind Sie am meisten?
Yvonne Braendle-Amolo: Jetzt, im Wahlkampf, bin ich hauptsächlich Politikerin, an zweiter Stelle kommt mein Studium für interkulturelle Kommunikation. Für den Rest bleibt momentan nicht so viel Zeit. 

Wenn man auf so vielen Hochzeiten tanzt wie Sie, besteht da nicht die Gefahr, dass man alles ein bisschen macht, aber nichts richtig?
Nein. Ich kann gut organisieren, deshalb klappt es. 

Gibt es etwas, das Sie nicht können?
Ja, ich kann nicht gut kochen.

«Migration ist ein wichtiges Thema. Allerdings gibt es in der Schweiz momentan grössere Probleme.»

Als Frau, die von Kenia in die Schweiz gekommen ist und jetzt Nationalrätin werden will, sind Sie momentan eine gefragte Person. Das war nicht immer so. Wie haben Sie sich integriert? 
Mein grösstes Problem am Anfang war die Sprache. Wer nicht in der Landessprache kommunizieren kann, hat es überall schwierig. Ich hatte Mühe, einen Job zu finden, es gab immer wieder Enttäuschungen. Entscheidend für mich war und ist aber, dass man sich nicht entmutigen lässt und sich entscheidet, nicht einfach hier zu wohnen und das Geld nach Hause zu schicken, sondern hier zu leben. Du musst bereit sein, dich anzupassen.

Bild
Yvonne Braendle-Amolo, SP
Yvonne Braendle-Amolo wurde 1975 in der kenianischen Stadt Kisumu geboren. In ihrem Heimatland studierte sie Wirtschaft, das Studium führte sie in den USA fort. Dort lernte sie einen Schweizer kennen, den sie später heiratete. Seit dem Jahr 2000 lebt sie in der Schweiz. Auch hier studierte sie – Arzt- und Spitalsekretärin. Heute wohnt die geschiedene Doppelbürgerin in Weiningen ZH. Nebst ihrem Job bei Radio Lora absolviert sie in Lugano das Studium Interkulturelle Kommunikation. Vor zwei Jahren trat sie der SP Zürich bei. Im April kandidierte sie für den Kantonsrat, wurde aber nicht gewählt. Jetzt möchte die Kreisgemeindepräsidentin von Limmatthal in den Nationalrat. Ihren Durchbruch als Regisseurin schaffte sie mit dem Film «Not Swiss Made», der mit dem Rassismus-Award ausgezeichnet wurde. Braendle-Amolo betreut in Kenia zwei eigene Waisenhäuser. (feb)

Was bedeutet das?
Ich fand lange keinen Anschluss, dann entdeckte ich das Jodeln. In der Jodlerszene wurde ich wohlwollend aufgenommen, das half mir bei der Integration. Mittlerweile bin ich angekommen. Doch das war ein langer und harter Weg. Deshalb sage ich allen Migranten, die mich fragen, was mein Erfolgsrezept war: Ihr müsst euch etwas mehr anstrengen als die Schweizer, die schon immer hier waren. Schliesslich seid ihr es, die in dieses Land gekommen seid und nicht umgekehrt.  

Macht die Schweiz genug für Migranten?
Wenn ich zurückschaue, würde ich sagen, dass bei mir vieles positiv gelaufen ist. Der letzte 1. August hat mich allerdings gelehrt, dass noch längst nicht alle Schweizer uns Doppelbürgern wohlgesinnt sind.

Was war da?
Die Gemeinde Oberengstringen kam auf mich zu und fragte mich, ob ich die 1.-August-Rede halten wolle. Ich sagte zu, empfand es als Ehre und als schönes Zeichen für alle Migranten. Als dann aber das Inserat erschien, in dem stand, dass ich eine Rede am Nationalfeiertag halten werde, schlug mir eine Welle des Hasses entgegen. Ich bekam Drohungen, auch gegen meine Familie, jemand legte Hundekot in meinen Briefkasten. Ich bekam allerdings auch positive Botschaften und entschied, die Rede trotzdem zu halten.

Wie war das Echo?
Wir rechneten mit etwa 25 Gästen, schliesslich kamen 250. Während meiner Rede war es mucksmäuschenstill. Danach kamen viele Menschen auf mich zu und gratulierten mir zu meinem Mut. 

«Ein Dachdecker, der sein Leben lang hart körperlich arbeitet, müsste meiner Meinung nach nicht bis zu seinem 65. Lebensjahr krampfen. »​

Hat Ihnen der Auftritt eher genützt oder geschadet?
Vor der 1.-August-Rede schätzte ich meine Chance, dass ich in den Nationalrat gewählt werde, mit null Prozent ein. Seit dem Inserat, den damit verbundenen Mediengeschichten und der Rede, kann ich kaum noch einkaufen gehen, ohne dass mich jemand anspricht. Die ganze Sache hat sich für mich also positiv ausgewirkt. Die bösartigen Angriffe verfehlten ihr Ziel und bewirkten das Gegenteil. 

Migration ist das Megathema des Wahlkampfs. Hat es auch für Sie Priorität?
Es ist ein wichtiges Thema. ​Aber das, was jetzt läuft, ist billige Stimmungsmacherei. Denn Migration gibt es immer, nicht nur während dem Wahlkampf. Es gab 2014 nicht mehr Asylgesuche als in den Jahren zuvor. Dass Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz nicht wählen dürfen, aber Steuern zahlen müssen, ist zwar falsch und sollte geändert werden. Allerdings gibt es grössere Probleme.

Welche denn?
Die Altersvorsorge und die Umweltverschmutzung.

Wie können wir das Altersvorsorge-Problem lösen?
Ein Ansatz ist, dass wir die Altersvorsorge den Berufen anpassen. Ein Dachdecker, der sein Leben lang hart körperlich arbeitet, müsste meiner Meinung nach nicht bis zu seinem 65. Lebensjahr krampfen. Eine Frau, die ausschliesslich im Büro arbeitete, könnte hingegen bis 66 Jahre arbeiten, wenn sie das will und sofern die Wirtschaft auch bereit ist, sie solange anzustellen.

Wo muss man beim Umweltschutz ansetzen?
Die Schweiz muss das Potenzial von Wasser, Wind und Solar besser nutzen. Das sind Alternativen zur Atomkraft. Ich bin für den Atomausstieg, und zwar für einen vollständigen. Halbe Lösungen sind für mich keine. Die Atomkraftwerke müssen weg. ​

Yvonne Braendle-Amolo stellte als Künstlerin auch schon an der Biennale in Venedig aus.
Yvonne Braendle-Amolo stellte als Künstlerin auch schon an der Biennale in Venedig aus.

Ein weiteres Thema, das unter den Nägeln brennt, ist das Verhältnis Schweiz – EU. Welchen Standpunkt vertreten Sie?
Klar bin ich für einen EU-Beitritt. Ohne Wenn und Aber. ​

«Würde ich als schwarze Frau ins Parlament gewählt, wäre das ein starkes Zeichen für eine offene Schweiz.»

Was wäre Ihr erster Vorstoss als Nationalrätin?
Einer für bessere Frauenrechte. Und ich würde gegen die Wohnungsnot kämpfen. Ich bin der Meinung, dass sie gelöst werden könnte, wenn mehr bezahlbare Wohnungen in der Agglomeration gebaut würden. Es müssen nicht alle in den Stadtzentren wohnen.

In einem Satz: Warum sollen die Menschen Sie wählen?
Weil es ein starkes Zeichen für eine offene Schweiz wäre – auch international – wenn die Wählerinnen und Wähler eine schwarze Frau ins Parlament wählen. 

Was ist für Sie ein guter Schweizer Bürger?
Einer, der sich interessiert für die Schweiz und sich um das Wohl des Landes kümmert. Einer der nicht jammert, sondern anpackt und mitgestaltet. 

Letzte Frage: Wie lange brauchen Sie am Morgen für Ihre Frisur?
Früher stand ich jeden Morgen drei Stunden vor dem Spiegel für meinen Afro. Bei Regen war die ganze Pracht aber innert kürzester Zeit dahin, meine Haare saugen alles auf. Deshalb nennen mich gewisse Freunde Spongebob. Heute mache ich mir die Mühe nicht mehr, mehr als zehn Minuten brauche ich nicht für meine Haare. 

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

#GoVoteCH

#GoVoteCH ist eine Compilation mit 3 x 26 Tracks aus der Schweiz. Und #GoVoteCH will die Wahlbeteiligung erhöhen: Die 78 Artists rufen deshalb für den 18. Oktober 2015 zur Wahl auf. Denn: «Im Bundeshaus wird vieles entschieden, das im Alltag Auswirkungen hat. Wählen ist ein Privileg. Wer kann, soll.» #GoVoteCH ist ein Projekt der Zeitschrift «Helvezin».

Mehr erfahren >>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chlinae_Tigaer
26.09.2015 15:06registriert Mai 2015
Sie kommt sympathisch rüber.

Aber EU?

NEIN DANKE.

Nächste(r) Kandidat(in) bitte.
7420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
26.09.2015 15:11registriert April 2015
Klingt ganz ordentlich.
Dass sie sich aber für Frauenrechte und nicht für gleiche Rechte für alle (Männerrechte?) einsetzen will, macht sie für mich als Wähler unwählbar. Wir erinnern uns: vor einigen Wochen wurde das junge gemeinsame Sorgerecht vom Bundesgericht bereits wieder zugunsten der Frau kassiert, faktisch sind wir wieder in den 70er Jahren, wo der Mann bezahlen und die Frau übers Kind bestimmen darf.
5713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gantii
26.09.2015 14:34registriert Februar 2015
das sie schwarz ist reicht mir nicht un jemanden zu wählen.. dazu der eu-beitritt und zack von ganz symphatisch zu unwählbar mutiert, schade
6926
Melden
Zum Kommentar
13
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story