Schweiz
Wirtschaft

Deshalb ist die USR III beim Stimmvolk durchgefallen

Widmer-Schlumpf hat die USR III versenkt – doch sie war nicht ganz alleine

30.03.2017, 10:0030.03.2017, 10:36
Mehr «Schweiz»

Die Unternehmenssteuerreform III ist am 12. Februar an der Urne durchgefallen, weil die Zweifel des Stimmvolks zu gross waren. Dazu trugen das schwindende Vertrauen in die Wirtschaft und die letzte Steuerreform bei, wie die VOTO-Analyse zeigt. Viele Bürger waren auch überfordert.

Widmer-Schlumpf-Effekt

Von der Vorlage überfordert orientierte sich jeder dritte Stimmbürger an Empfehlungen. Bei den Gegnern wurde dabei am häufigsten die frühere Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf genannt, deren öffentliche Wortmeldung für viel Wirbel sorgte.

Auch Hochgebildete verstanden die Vorlage nicht

Noch nie in den letzten 18 Jahren bekundete die Stimmbevölkerung mehr Mühe, eine Abstimmungsvorlage zu verstehen. Bei der Unternehmenssteuerreform III (USR III) war dies bei drei Vierteln der Befragten der Fall, wie aus der am Donnerstag publizierten VOTO-Studie hervorgeht. Keine Ausnahme bilden hier hochgebildete, politisch interessierte und parteigebundene Stimmende.

Einkommen und Bildung spielten keine Rolle

Das Nein zur USR III lässt sich mit den gängigen sozialen und politischen Merkmalen nur bedingt erklären. Weder das Einkommen noch das Bildungsniveau spielten eine wichtige Rolle. Das Resultat sei kein «Aufstand des Mittelstandes» gewesen, betonen die Studienautoren. Keinen Einfluss hatten auch Proteststimmende.

Kein klarer Links-Rechts-Graben

Trotz der klassischen Parolen-Konstellation zeigte sich kein klarer Links-Rechts-Graben. Einer geschlossenen Linken stand eine gespaltene bürgerliche Wählerschaft gegenüber. Die Hälfte der SVP- und CVP-Wähler legte ein Nein ein und selbst bei den FDP-Sympathisanten stimmten 37 Prozent gegen die Vorlage.

Misstrauen gegenüber Wirtschaft

Eine Rolle spielte auch das Vertrauen in die Wirtschaft. Zwar könne nicht von einem offenen Misstrauen die Rede sein, heisst es in der Studie. Wer der Wirtschaft aber misstraute, lehnte die Reform fast sicher (92 Prozent) ab. Ein weiteres Drittel war der Ansicht, die Reform nütze nur den Konzernen.

Misstrauen gegenüber dem Bundesrat

Tendenziell ein Nein legten auch diejenigen ein, welche den Steuerprognosen des Bundesrates nicht vertrauten. Dabei verwiesen viele Befragte auf die Unternehmenssteuerreform II und argumentierten, die tatsächlichen Steuerausfälle würden von den Befürwortern immer viel zu tief veranschlagt.

Angst vor Steuerausfällen

Entscheidend war auch, wie jemand die Auswirkungen der Reform einschätzte. Knapp 80 Prozent der Befragten, welche Steuerausfälle befürchteten, legten ein Nein ein. Wer mit zusätzlichen Einnahmen rechnete, sagte in zwei von drei Fällen Ja. Unentschlossene lehnten die Vorlage mit 64 Prozent Nein-Stimmen ab.

Nachfolger von VOX-Analyse

Für die repräsentative Umfrage wurden 1512 stimmberechtigte Personen innerhalb von drei Wochen nach der Volksabstimmung befragt. Durchgeführt wird die Studie von der Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften FORS, dem Zentrum für Demokratie Aarau und dem Befragungsinstitut LINK. Die Fehlermarge wird mit plus/minus 3,1 Prozent angegeben.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sandro Lightwood
30.03.2017 10:24registriert Mai 2016
Die Masslosigkeit des Parlaments, insbesondere der Bürgerlichen, wars. Zumindest bei mir. Bitzeli zu viele Geschenkli verpackt - unnötigerweise.
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
30.03.2017 11:42registriert Februar 2017
Es waren vor Allem die bürgerlichen und rechtsnationalen Gierhälse in den Räten, die die Vorlage mit Steuergeschenken so überladen haben, dass der Bürger mit Lohnausweis, der nirgends beschei***, ääääh Steuern optimieren kann, diese Vorlage ablehnen musste.
214
Melden
Zum Kommentar
avatar
piedone lo sbirro
30.03.2017 10:30registriert November 2016
mit einer einzigen (!) öffentlichen meinungsäusserung zur fehlenden ausgewogenheit und unsicheren finanzierung der USR III stellte die vertrauenswürdige alt magistratin ihre SVP-peiniger, die raffgierige wirtschaftsoberschicht und deren handlanger im parlament ins abseits.

es waren nur wenige sätze im «Blick». sie genügten, um der schweiz ihre cleverness, geduld und eine für volksvertreter einzigartige glaubwürdigkeit zu übermitteln. es war das meisterwerk der eveline widmer-schlumpf.
237
Melden
Zum Kommentar
11
Exporte von Schweizer Süssigkeiten steigen an

Im vergangenen Jahr wurden mehr Süssigkeiten aus der Schweiz exportiert. So legten die Exporte der Schweizer «Zuckerwaren» im Jahr 2023 deutlich zu. Einbussen verzeichneten dagegen die «Dauerbackwaren».

Zur Story