Schweiz
Wirtschaft

Städte und Gemeinden warnen vor leeren Kassen durch Steuerreform USR III

Städte und Gemeinden warnen vor leeren Kassen durch Steuerreform USR III

20.12.2016, 17:1420.12.2016, 17:22
Mehr «Schweiz»

Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden befürchten Steuerausfälle in dreistelliger Millionenhöhe durch die Unternehmenssteuerreform III (USR III). Sie haben sich am Dienstag in Bern für ein Nein zur Vorlage stark gemacht. Sonst drohe ein Leistungsabbau.

Allein die Stadt Zürich geht von jährlichen Ausfällen von 300 Millionen Franken aus. In Genf werden der Stadtkasse 50 Millionen Franken fehlen. In Bern rechnet Gemeinderätin Ursula Wyss mit Steuerausfällen in der Grössenordnung von 30 Millionen Franken.

Städte ignoriert

«Das wird schmerzhafte Sparmassnahmen oder Steuererhöhungen bei den natürlichen Personen zur Folge haben – oder wahrscheinlich beides», sagte Wyss laut Mitteilung. Privatpersonen und der Mittelstand würden auf Kosten der Unternehmen die Zeche zahlen müssen, sagte Daniel Leupi, Finanzdirektor der Stadt Zürich und Präsident der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren (KSFD).

Die Städte und Gemeinden sind die Hauptbetroffenen der USR III. Doch ihre Anliegen sind laut Leupi im ganzen Vernehmlassungsprozess nicht aufgenommen, zuweilen schlichtweg ignoriert worden.

«Das wird schmerzhafte Sparmassnahmen oder Steuererhöhungen bei den natürlichen Personen zur Folge haben – oder wahrscheinlich beides.»

Neuauflage gefordert

Hart getroffen würden auch die kleineren Gemeinden, so Marco Rupp, Gemeindepräsident von Ittigen BE. Weil auf einen Schlag der Verlust eines Drittels der Steuereinnahmen drohe, fehle der Anreiz, Arbeitsplätze anzusiedeln oder zu erhalten. Die Infrastrukturkosten seien zu hoch, die Steuererträge zu tief.

Während die Kantone vom Bund Ausgleichszahlungen in Höhe von über einer Milliarde Franken erhalten, kommen Städte und Gemeinden bei der USR III schlecht weg, wie Silvia Steidle, Finanzdirektorin von Biel und Vizepräsidentin der KSFD, betonte.

Komitee-Mitglieder aus allen Parteien

Das Komitee «Finanzdirektorinnen, Stadtpräsidien und Stadtregierungen gegen die USR III», in dem kommunale Exekutivmitglieder aus allen Parteien vertreten sind, macht sich daher für eine Neuauflage der Unternehmenssteuerreform stark. Für diese müsse zuerst die jetzige USR III abgelehnt werden.

Bereits vor zwei Wochen hatte sich ein bürgerliches Gemeinde- und Städtekomitee zu Wort gemeldet und für die USR III geworben. Federführend in dieser Kampagne ist der Schweizerische Gewerbeverband (sgv). Auch der Schweizerische Gemeindeverband hat die Ja-Parole beschlossen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Be3
20.12.2016 19:52registriert Juni 2015
Auch bei dieser Abstimmung zweifle ich nicht an der Dummheit der Mehrheit.
Die Schweizerische VetterliPartei und ihre unterwürfige Schwester FDP werden sie sich mit ihren Angstparolen sicher fischen. Funktioniert ja nun seit ca. 25 Jahren einwandfrei.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
20.12.2016 19:38registriert September 2016
Endlich tut sich etwas in dieser Sache. Die USR lll muss unbedingt verhindert werden!
261
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
20.12.2016 20:29registriert Januar 2016
Irgendwann ist alles Leben aus Gemeinden und Städten rausgesaugt.
Nur noch Unternehmen und Gewinne.

Brave new world.
251
Melden
Zum Kommentar
12
Stahl Gerlafingen schliesst eine Produktionsstrasse – 95 Arbeitsplätze betroffen

Nun ist es Tatsache: Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst eine der beiden Produktionslinien. Der Schritt wurde bereits Mitte März angedroht und betrifft nun laut einer Mitteilung vom Mittwoch maximal 95 Arbeitsplätze.

Zur Story