Schweiz
Wirtschaft

Was wäre, wenn die Schweiz den Euro übernehmen würde? 

Starker Franken

Was wäre, wenn die Schweiz den Euro übernehmen würde? 

Die Schweiz will unabhängig sein. Doch welchen Preis sind wir bereit dafür zu bezahlen? Politisch haben EU-Beitritt und Frankenaufgabe keine Chance. Die Frage ist dennoch interessant: Was wäre, wenn wir den Euro übernehmen würden?
20.01.2015, 14:2520.01.2015, 16:55
Stefan Schmid, Lina Giusto und Thomas Schlittler / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung
Bild
Bild: KEYSTONE

Der starke Franken könnte die Schweiz in die EU zwingen, weil wir eines Tages nicht mehr bereit sind, die Kosten für den währungspolitischen Alleingang zu stemmen. Diese provokative These stammt von alt Bundesrat Pascal Couchepin, als er im August 2010 das Absinken des Euro-Franken-Kurses von etwa 1.40 auf 1.31 kommentierte. 

Schulden mitfinanzieren 

Ob sich der Walliser langfristig irren sollte, wissen wir nicht. Klar ist aber: Heute sind wir bei der Euro-Franken-Parität – und von einem EU-Beitritt oder einer Abschaffung der Landeswährung ist weit und breit keine Rede. Politisch hat die Forderung nicht den Hauch einer Chance. 

«Wir müssten die massiven EU-Verschuldungsprogramme mittragen», sagt SVP-Finanzpolitiker Thomas Aeschi. Eine Euro-Übernahme wäre faktisch ein EU-Beitritt, so der Zuger. «Da die geldpolitische Harmonisierung in der Eurozone immer grössere Probleme bringt, sehe ich keinen Vorteil für die Schweiz, wenn wir den Euro übernehmen würden.» 

Auch FDP-Nationalrat Andrea Caroni ist skeptisch: «Wenn wir dem Euroclub beitreten, werden wir mit anderen, wirtschaftlich schwächeren Staaten gleichgesetzt. Zudem müssten wir die Schulden vieler Staaten mitbezahlen.» Markus Ritter, Bauernpräsident und CVP-Nationalrat, formuliert seine Bedenken so: «Die Schweiz würde an Kaufkraft und Vermögenswerten einbüssen. Zudem wären wir der Politik und dem Engagement der Europäischen Zentralbank unterworfen.» 

Auch im linken Lager hat eine Preisgabe des Frankens keine Chance: «Der Druck auf die Löhne würde mit der Euroübernahme stark steigen. Ob das Preisniveau entsprechend sinken würde, ist in einem solchen Szenario offen», sagt Ständerätin Anita Fetz (BS). Und der Solothurner Ständerat Roberto Zanetti sagt: «Realpolitisch würde dieses Szenario erst dann realistisch, wenn wir eine sehr schwere Krise erleiden würden.» 

Die Vorteile des Euros 

Bild
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Und welche Vorteile hätte denn eine Einführung des Euros in der Schweiz? Die Politiker tun sich schwer, Antworten zu finden. «Exportorientierte Unternehmen hätten eine grössere Währungssicherheit», sagt etwa Hannes Germann (SVP/SH). «Wir sparen Kosten für Transaktionen und separate Konten», sagt Andrea Caroni. Und auch Anita Fetz erwähnt Vorteile für die Exportwirtschaft: «Diese würde aber nur dann profitieren, wenn das Lohnniveau auch sinken würde.» 

Tiefere Löhne 

Ist das alles? Euro statt Franken also nicht nur eine politisch chancenlose, sondern auch eine wirtschaftlich sinnlose Idee? Ökonomen sehen es differenziert. «Die Schweiz müsste nicht zwingend der EU beitreten, um den Euro faktisch als Zahlungsmittel einzuführen», sagt Jan-Egbert Sturm, Professor für Angewandte Makroökonomie und Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Mit der Einführung eines Currency Boards (Währungsbehörde, Anm. d. Redaktion) könnte der Franken einseitig an den Euro geknüpft werden. Das machen zahlreiche Länder so. «Der Schweizer Exportsektor würde dadurch einen extremen Auftrieb erhalten – zumindest kurzfristig», sagt Sturm. 

Jetzt auf

Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Uni St.Gallen, sagt: «Es gibt zwar einzelne Branchen wie der Tourismus, der Detailhandel oder die Exportindustrie, die vom Euro auf den ersten Blick profitieren könnten.» Schon auf den zweiten Blick sehe das aber anders aus. Die Exportindustrie etwa profitiere massgeblich vom guten Image der Schweiz. «Swiss made ist ein starkes Verkaufsargument», sagt Binswanger. Ohne den Franken würde dieses Image leiden. Die Schweiz würde nicht mehr als Sonderfall wahrgenommen, sondern als ein Land wie jedes andere. 

Auch für Jan-Egbert Sturm überwiegen die negativen Aspekte: «Das Renommee der Schweiz würde leiden. Zudem würden wir unsere eigenständige Geldpolitik aufgeben.» Mit unabsehbaren Folgen: So wäre etwa die UBS-Rettung durch die Nationalbank im Jahr 2008 nicht möglich gewesen. Und auch die Löhne würden sich tendenziell dem Ausland angleichen – also sinken. 

Euro statt Franken? Nein, danke! Politiker und Ökonomen sind überzeugt: Eine unabhängige Geldpolitik lohnt sich. Allein: Wie hoch der Preis ist, den wir dafür zu bezahlen haben, ist unklarer denn je. Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, wo die Schmerzgrenze liegt. (Nordwestschweiz)

Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB

1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rückschlag für Elon Musk – so geht es mit der Gigafactory bei Berlin weiter
Elon Musk wollte den grossen Ausbau von Europas einziger Tesla-Fabrik. Daraus wird nun nichts – was stattdessen geplant ist.

Bei der geplanten Erweiterung des Tesla-Werks von Elon Musk in Deutschland zeichnet sich eine Kompromisslösung ab. Die Gemeinde Grünheide präsentierte am Donnerstag auf ihrer Webseite einen überarbeiteten Bebauungsplan, der nun den Erhalt von rund 50 Hektar Wald vorsieht – eine deutliche Reduzierung gegenüber den ursprünglich geplanten 100 Hektar Rodungsfläche.

Zur Story