Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote steigt im Jahr 2016 leicht auf 3,3 Prozent

ARCHIVBILD ZUR JAHRESMEDIENKONFERENZ DES SCHWEIZERISCHEN GEWERKSCHAFTBUNDES -- [Staged photograph] A newspaper rack with vacancies, in the foreground left, is seen in focus while a counselor of the re ...
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz verharrt auf tiefem Niveau.Bild: KEYSTONE

Arbeitslosenquote steigt im Jahr 2016 leicht auf 3,3 Prozent

10.01.2017, 07:5210.01.2017, 09:36
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sind im Gesamtjahr 2016 im Durchschnitt rund 150'000 Menschen ohne Arbeit gewesen. Die Quote stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent an. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hatte diese Entwicklung erwartet.

Die Arbeitslosenquote legte zum Jahresende von 3,3 Prozent im November auf 3,5 Prozent zu, wie das Seco am Dienstag mitteilte.

Noch zu Beginn des Jahres 2016, im Januar und Februar, präsentierte sich der Schweizer Arbeitsmarkt aber deutlich schlechter: Die Arbeitslosenquote lag mit 3,6 Prozent höher als jetzt. Zur Jahresmitte im Juni und Juli ging die Quote auf 3,1 Prozent zurück.

Die jüngste Zunahme seit Oktober führen die Ökonomen des Bundes auf saisonale Effekte zurück. Auf saisonbereinigter Basis ist die Arbeitslosenquote seit Oktober 2015 auf 3,3 verharrt.

Die Zahl der Stellensuchenden hat sich über das Gesamtjahr von 220'000 auf 223'413 Personen leicht erhöht. Gegenüber dem Vorjahr sind dies 10'124 Personen mehr. Die Zahl der Stellensuchenden baute sich zwar zwischen Februar und Juli ab, konnte aber die Schwelle von 200'000 nur ein einziges Mal unterschreiten (Juli).

Mehr ältere Arbeitslose

Bei den jungen Arbeitslosen blieb die Quote wie im letzten Jahr bei 3,4 Prozent stabil. Zwar waren zum Jahresende rund 300 mehr Jugendliche arbeitslos als noch im November (19'216 Personen). Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist die Zahl an 15- bis 24-Jährigen Arbeitslosen aber um rund 1400 auf 19'216 Personen gesunken.

Hingegen hat sich die Lage bei den älteren Arbeitslosen (ab 50-Jährige) verschlechtert. Gegenüber dem Vorjahr ist die Quote um 0,2 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent geklettert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story