Schweiz
Wirtschaft

«Je länger es keine Renten-Reform gibt, desto radikaler muss die nächste sein»

Silja Häusermann, Professorin Politik Sozialstaat Universität Zürich IPZ
Silja Häusermann ist Professorin für Schweizer Politik an der Universität Zürich. Die Rentenpolitik zählt zu ihren Forschungsschwerpunkten.  bild: zvg
Interview

«Je länger keine Renten-Reform mehr durchkommt, desto radikaler muss die nächste sein»

Höheres Frauenrentenalter, weniger Geld aus der Pensionskasse, dafür ein Zückerchen für Neurentner: Im September stimmen wir über die Rentenreform ab. Politik-Professorin Silja Häusermann sagt im Interview, wer welche «Kröten schlucken» muss – und warum es keinen logischen Plan B gibt.
26.07.2017, 15:3215.08.2017, 11:27
Mehr «Schweiz»

Frau Häusermann, Sie sind 40 Jahre alt. Glauben Sie, dass Sie im Alter eine Rente bekommen werden, die zum Leben reicht?
Silja Häusermann:
Ja, das glaube ich. Wahrscheinlich wird meine Rente weniger grosszügig ausfallen als jene der heute pensionierten Professoren und Professorinnen. Und vielleicht werde ich noch nicht mit 65 pensioniert. Aber die Lebenserwartung meiner Generation ist auch höher als jene meiner Eltern und Grosseltern. Renten, «die zum Leben reichen», sind in erster Linie eine Frage des politischen Willens.

Im September stimmt das Stimmvolk über die Altersreform 2020 ab. Welche Chance geben Sie dem Paket von Bundesrat Alain Berset an der Urne?
Die Reform ist inhaltlich mehrheitsfähig – das haben Befragungen unseres Instituts gezeigt. Allerdings dürfte es nun stark von der Dynamik des Abstimmungskampfs abhängen, ob es für ein Ja an der Urne reicht.

«Es stimmt: Bei der Rentenreform müssen alle Bevölkerungsgruppen gewisse Kröten schlucken.»

Es gibt viele Kreise, die potenziell gegen die Reform sein könnten: Frauen, weil sie länger arbeiten müssen. Junge, weil sie mehr zahlen müssen. Die heutigen Rentner, weil sie im Gegensatz zu den Neurentnern keinen AHV-Zustupf erhalten. Die Angriffsfläche ist damit doch riesig!
Es stimmt: Bei der Rentenreform müssen alle Bevölkerungsgruppen gewisse Kröten schlucken. Gleichzeitig weist die Vorlage aber auch für alle Gruppen positive Aspekte auf. Frauen müssen zum Beispiel länger arbeiten – Teilzeitarbeitende erhalten aber höhere Pensionskassen-Renten, was wiederum vielen Frauen nützt. Die Abstimmungskampagne wird einen starken Einfluss darauf haben, ob die Stimmbürger unter dem Strich bereit sind, ihre persönliche Kröte zu schlucken.

Für die Jungen geht die Reform ins Geld, das ist ein Fakt. Wird es an der Urne zu einem Kampf der Generationen kommen?
Unsere Erhebungen zeigen, dass die politischen Präferenzen in dieser Frage wichtiger sind als das Alter. Ein junger SP-Wähler wird also eher wie ein alter SP-Wähler stimmen, nicht wie ein junger Bürgerlicher. Ich rechne daher nicht mit einem Generationenkampf an der Urne. Die Jungen haben ja im Vergleich zu den Alten auch länger Zeit, sich auf die neuen Bedingungen einzustellen und für das Alter zu sparen.

Glaubst du, dass du noch eine Rente bekommen wirst?

Besonders umstritten ist, dass Neurentner mit der Reform 70 Franken mehr AHV erhalten sollen. Ist es nicht widersprüchlich, wenn man Milliarden-Defizite ausbügeln will, und dabei gleichzeitig einen Ausbau beschliesst?
In den letzten zwanzig Jahren sind drei Anläufe, die Altersvorsorge zu reformieren, gescheitert. Die Gemeinsamkeit der drei gescheiterten Vorlagen ist, dass sie versucht haben, die Renten zu kürzen, ohne dies ausreichend zu kompensieren. Nun kann man sicher darüber streiten, ob die 70 Franken der richtige Weg sind, um das Rentenniveau zu halten. Aber letztlich geht es dabei um eine Kompensation der gleichzeitig beschlossenen Kürzungen.

«Die Tragik der Rentenreformen ist: Je länger keine mehr durchkommt, desto radikaler muss die nächste sein.»

Glauben Sie, dass es gelingen würde, im Falle eines Volks-Neins rasch eine bessere Reform aufzugleisen?
Die Alternativen, die im Parlament besprochen wurden, haben in unseren Umfragen weniger Zustimmung erhalten als die vorliegende Variante. Die Tragik der Rentenreformen ist: Je länger keine mehr durchkommt, desto radikaler muss die nächste sein. Und umso schwieriger wird es dann wiederum, sie an der Urne durchzubringen. Dazu kommt, dass sich der Hauptwiderstand aus der Bevölkerung gemäss den Befragungen vor allem gegen Renten-Kürzungen richtet. Die bürgerlichen Gegner kritisieren jedoch die zu starke Kompensation – sie wollen eine sogenannt «mutigere» Sparvorlage. Das ist für eine künftige Reform eine ziemliche Zwickmühle, weil die Motive vieler Gegner diametral auseinanderliegen.

Bereits jetzt ist klar, dass uns auch ein Ja nur eine kurze Verschnaufpause verschafft. Schon bald braucht es eine nächste Reform. Verstehen Sie jene, die sich darüber ärgern, dass im Schweizer Politsystem keine grossen Würfe möglich sind?
Ja, das verstehe ich, aber es ist ein typisches Merkmal des ausgeglichenen Schweizer Systems, inklusive direkter Demokratie. Aber abgesehen davon: Für eine langfristige Reform ist auch die Ausgangslage zu komplex: Fällt die Zuwanderung tiefer aus als erwartet, wird der Reformbedarf plötzlich grösser und umgekehrt. Auch das Wirtschaftswachstum und das Zinsniveau sind volatil. Es muss möglich sein, auf solche Entwicklungen zu reagieren – darum braucht es zwangsläufig immer neue Reformen.

«In Dänemark etwa ist bereits beschlossen, dass das Rentenalter angehoben wird, wenn die durchschnittliche Lebenserwartung steigt.»

Gewisse Kreise liebäugeln damit, das Rentenalter zu entpolitisieren. Es soll nicht mehr jedes Mal mühsam ausgehandelt werden, wie lange die Menschen arbeiten müssen. Man könnte die Leute auch einfach dann pensionieren, wenn sie 80 Prozent der Lebenserwartung erreicht haben. Was halten Sie davon?
In Dänemark etwa ist bereits beschlossen, dass das Rentenalter angehoben wird, wenn die durchschnittliche Lebenserwartung steigt. Auch andere europäische Länder machen das so. Ich glaube, dass viele Leute in der Schweiz dieser Logik etwas abgewinnen könnten. Aber es muss natürlich berücksichtigt werden, dass die durchschnittliche Lebenserwartung eben nur ein Durchschnitt ist. Eine Akademikerin tritt später ins Berufsleben ein, leidet weniger unter körperlichen Belastungen und hat eine höhere Lebenserwartung als eine Putzfrau. Ich denke, dass wir diese Diskussionen in den nächsten Jahren führen werden.

Blicken wir noch etwas weiter in die Zukunft, Stichwort Digitalisierung: Was, wenn plötzlich die Roboter einen Teil unserer Arbeit erledigen? Brauchen wir dann ein komplett neues System?
Angenommen, es kommt wirklich so weit, dass die Arbeit nicht mehr von Menschen verrichtet wird: Dann ist ein Sozialstaat, der Leistungen an Erwerbsarbeit knüpft, natürlich überholt. In diesem Fall erhielte wahrscheinlich die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen Auftrieb. Bisher zeigte die Erfahrung jedoch, dass der technologische Fortschritt die Nachfrage nach Arbeit nicht sinken liess. Die Menschen verrichten einfach andere Arbeiten als früher. Ich glaube darum nicht, dass wir das System demnächst ganz auf den Kopf stellen müssen.

1789921_1475078608

Video: watson

Nach diesen 26 Bildern wirst du deinen Job lieben – ausser du bist einer von denen hier

1 / 28
Nach diesen 26 Bildern wirst du deinen Job lieben
Und du denkst, dein Job sei blöd? Bild: Imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
26.07.2017 16:45registriert April 2015
Gleiches Rentenalter für beide Geschlechter ist längst überfällig. Nur Ewiggestrige können gegen diese Korrektur sein.
692
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
26.07.2017 17:54registriert Februar 2016
Das Problem ist, dass niemand die wirklichen Themen zur Rentenreform ansprechen will. Heute gibt es Unternehmen die Produzieren, dank der Automation, doppelt so viel Umsatz wie vor 20 Jahren und das mit der Hälfte der Belegschaft. Die zahlen logischerweise heute im Verhältnis zum Umsatz weniger in die AHV als vor 20 Jahren. Es bräuchte also eine Maschinensteuer für die AHV. Wenn man das nicht will könnte man bei den vererbten Vermögen mal hinschauen, das will der Souverän aber auch nicht. Es gibt genug Geld für die AHV man muss es nur holen wo es ist.
5016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beobachter
26.07.2017 17:11registriert November 2014
"bei der Rentenreform müssen alle Bevölkerungsgruppen gewisse Kröten schlucken".... Nicht ganz. Die bestehenden Rentner eben nicht. Und das ist einer der wesentlichen Haken des Systems (sowohl des Bestehenden wie auch des Künftigen).
3713
Melden
Zum Kommentar
45
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story