Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will Frauenquote bei Top-Kadern und weniger Lohn für Chefs von SBB & Co.

Bundesrat will Frauenquote bei Top-Kadern und weniger Lohn für Chefs von SBB & Co.

23.11.2016, 14:3623.11.2016, 16:35
Mehr «Schweiz»

Im Verwaltungsrat grösserer börsenkotierter Gesellschaften sollen mindestens 30 Prozent Frauen vertreten sein, in der Geschäftsleitung mindestens 20 Prozent. Der Bundesrat spricht nicht von Quoten, sondern von Richtwerten.

Das Parlament kann über die Frauenquote für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen entscheiden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zu einer Revision des Aktienrechts verabschiedet. Damit soll auch die Abzocker-Initiative auf Gesetzesebene umgesetzt werden.

Keine Sanktionen

Tatsächlich sind keine Sanktionen vorgesehen: Erfüllt ein Unternehmen die Richtwerte nicht, muss es sich lediglich erklären. Es soll die Gründe sowie Massnahmen zur Verbesserung darlegen, nach dem sogenannten Comply-or-explain-Ansatz.

Bist du für eine Frauenquote?

Bundesrat greift bei Kaderlöhnen bundesnaher Unternehmen durch

Der Bundesrat geht gegen hohe Boni in bundesnahen Unternehmen und Anstalten wie der Post, SBB, Skyguide oder Ruag vor. Der variable Lohnanteil, also die Boni, darf höchstens 50 Prozent des fixen Lohns betragen. Die Nebenleistungen an die Geschäftsleitungsmitglieder dürfen zehn Prozent nicht übersteigen. (whr/sda)

Mit den Richtwerten würde der Verfassungsauftrag zur Gleichstellung von Mann und Frau zumindest ein Stück weiter umgesetzt, schreibt der Bundesrat in seiner Botschaft ans Parlament. Die Anpassungsfristen – fünf Jahre beim Verwaltungsrat, zehn Jahre bei der Geschäftsleitung – ermöglichten die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Im Parlament dürfte die Quote dennoch einen schweren Stand haben.

Abzocker-Initiative umsetzen

Mit der Revision des Aktienrechts will der Bundesrat auch die Abzocker-Initiative auf Gesetzesstufe umsetzen. Vorläufig ist diese auf Verordnungsstufe umgesetzt. In der Vernehmlassung befanden Wirtschaftsverbände und ein Teil der bürgerlichen Parteien, dabei sollte man es vorerst belassen. Aus Sicht des Bundesrates geht das nicht.

Er will aber der Kritik Rechnung tragen. Die Bestimmungen der Verordnung sollen weitgehend unverändert ins Gesetz überführt werden. Ursprünglich hatte der Bundesrat punktuell über diese Regeln hinaus gehen wollen.

Gemäss dem Text der Abzocker-Initiative sind Antrittsprämien verboten. Im Gesetz soll die Bestimmung nun schwächer formuliert werden: Antrittsprämien sind unzulässig, wenn sie keinen nachweisbaren finanziellen Nachteil kompensieren. Unzulässig sind weiter Entschädigungen für Konkurrenzverbote, die nicht geschäftsmässig begründet sind. Auch soll die Höhe solcher Entschädigungen begrenzt werden.

Stimmen die Aktionärinnen und Aktionäre im Voraus über die variablen Vergütungen für das oberste Kader ab, so muss ihnen der jährliche Vergütungsbericht zur nachträglichen konsultativen Abstimmung vorgelegt werden. Schliesslich wird die Möglichkeit zur Klage auf Rückerstattung unrechtmässiger Vergütungen griffiger gestaltet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
23.11.2016 16:40registriert August 2014
Letzte Woche gesehen: Ein Stelleninserat für die Position des (der) CFO in einem halbstaatlichen Unternehmen. Im Inserat steht "Bewerbungen von Frauen werden bevorzugt".

Meine Bewerbung wurde nicht einmal angenommen. Ein Mann kommt für die Stelle gemäss Aussage der Stellenvermittlung nicht in Frage.

Man(n) stelle sich die öffentliche Reaktion bei umgekehrten Geschlechtern vor...
964
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sanchez
23.11.2016 16:16registriert März 2014
Wäre ich in der Position, einen Verwaltungsrat mit sieben MENSCHEN zusammenzustellen, dann würde ich die sieben bestmöglichen Kandidaten auswählen, ganz wurscht ob da eine ebensolche zwischen den Beinen hängt oder nicht. Ist ja meine Firma. Wir werden uns irgendwann noch zugrunde regulieren.
845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohmann94
23.11.2016 15:20registriert November 2015
Ich bin 1.95 und heul ja auch nicht rum, dass es in den Führungspositionen zu wenige grosse Leute gebe! Wäre ja auch komplett sinnbefreit und kindisch, da meine Grösse mit meiner beruflichen Kompetenz in keinerlei Relation steht und somit also keinerlei Einfluss auf die Akzeptanz im Beruf haben dürfte. (Ja die Realität sieht leider anders aus, aber da hilft auch eine stupide Quote nicht weiter, sondern Aufklärungsarbeitvund ein Umdenken in der Gesellschaft)

Wenn die Arbeitgeber und Arbeitnehmer dies endlich mal begreifen würde, dann wäre schon mal ein grosser Schritt in Richtung GLEICHberechtigung getan und weg von dieser ständigen Übervorteilung gewisser Geschlechter/Hautfarben/Grössen etc.
8113
Melden
Zum Kommentar
72
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story