Schweiz
Wirtschaft

Die Schweiz ein Volk von Steuerhinterziehern?

SP-Nationalrat Cédric Wermuth: «Die Schweiz ist ein Land von Steuerhinterziehern».
SP-Nationalrat Cédric Wermuth: «Die Schweiz ist ein Land von Steuerhinterziehern».
Bild: KEYSTONE

Da schlummern Milliarden: Die Schweiz ein Volk von Steuerhinterziehern?

Steuerbetrug: In den letzten sechs Jahren haben 40'000 Bürger rund 22 Milliarden Franken freiwillig dem Fiskus gemeldet. Das gibt der Diskussion um Steuerflüchtlinge neuen Schub.
29.03.2016, 05:4629.03.2016, 06:19
stefan schmid / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Zahlen, welche die «Nordwestschweiz» in der Samstagsausgabe enthüllt hat, heizen die Diskussion um den Umgang mit Steuerflüchtlingen neu an. Seit 2010 haben rund 40'000 Personen von der Möglichkeit profitiert, ihre Vermögensverhältnisse zu regularisieren. Wer sich im Rahmen der kleinen Steueramnestie selber anzeigt, muss den geschuldeten Betrag inklusive Zinsen bis zehn Jahre zurück nachzahlen, kommt aber ohne Busse davon. Von dieser Regularisierung kann man nur einmal im Leben profitieren.

Dabei sind dem Fiskus Vermögen in der Höhe von 22 Milliarden Franken gemeldet worden. Viele Schwarzgelder stammen aus dem Inland, wo das Bankgeheimnis weiterhin sakrosankt ist. Die Amnestie zahlt sich für Bund, Kantone und Gemeinden aus: Sie haben mehr als zwei Milliarden Franken Steuern eingenommen.

Nur die Spitze des Eisbergs?

Finanzpolitiker sind nicht überrascht vom Ausmass des Steuerbetrugs: «Es gibt auch in der Schweiz einige, die ihr Vermögen vor dem Fiskus verstecken», sagt Hanspeter Portmann, Vermögensverwalter bei der Liechtensteinischen LGT Bank in Zürich. Der FDP-Nationalrat glaubt aber, dass ein Grossteil der Schwarzgelder jetzt gemeldet worden sei.

Ganz anders sieht's Cédric Wermuth: Der Aargauer SP-Nationalrat spricht von der «Spitze des Eisbergs», die zum Vorschein gekommen sei. «Die Schweiz ist ein Land von Steuerhinterziehern», so Wermuth. Es sei nichts als Propaganda, zu behaupten, die Schweizer seien ehrlichere Steuerzahler als andere Europäer.

Jetzt auf

Bezüglich Ausmass des Betrugs steht auch der Genfer CVP-Nationalrat Guillaume Barazzone auf der Seite von Wermuth: «Es ist allen klar, dass es noch viel mehr unversteuerte Vermögen gibt», sagt der Vizepräsident der Genfer Stadtregierung.

Barazzone fordert daher mit einer parlamentarischen Initiative eine generelle Steueramnestie zu attraktiveren Konditionen. «Das wäre das geeignetste Mittel, dem Staat rasch zu hohen zusätzlichen Einnahmen zu verhelfen», sagt Barazzone. Die straflose Selbstanzeige sei für viele Vermögende zu wenig vorteilhaft, um sich zu melden. Sie werde nur benutzt, wenn eine Erbschaft anfalle. Dann wollten viele Erblasser reinen Tisch machen.

Der Genfer Christdemokrat schlägt vor, dass die Steuern nur für vier Jahre nachbezahlt werden müssen. Ohne Zinsen und Busse. Die Amnestie wäre auf maximal zwei Jahre befristet.

Guillame Barazzone fordert eine generelle Steueramnestie ein. 
Guillame Barazzone fordert eine generelle Steueramnestie ein. 
Bild: KEYSTONE

Die Idee stösst im linken Lager auf massiven Widerstand: «Eine Steueramnestie kommt für uns überhaupt nicht infrage», sagt Wermuth. Damit würden ausgerechnet jene belohnt, die den Staat jahrelang betrogen haben. Steuerhinterziehung sei kein Kavaliersdelikt.

Doch Barazzone weht auch aus dem bürgerlichen Lager ein steifer Wind ins Gesicht. Sein Parteikollege und designierte Präsident Gerhard Pfister etwa sagt: «Es braucht gute Rahmenbedingungen, die eine massvolle und international wettbewerbsfähige Besteuerung sicherstellen. Das ist die Verantwortung der Politik. Wenn die Politik das macht, sind Amnestien unnötig.»

Der Kampf ums Bankgeheimnis

Die Diskussion um Steueramnestien ist eng verbunden mit dem Schicksal des Bankgeheimnisses. Gegenüber dem Ausland hat sich die Schweiz verpflichtet, dieses ab 2018 abzuschaffen. Dannzumal sollen Bankdaten automatisch zwischen den Steuerbehörden ausgetauscht werden. Schweizer, die im Ausland ein schwarzes Konto haben, drohen aufzufliegen.

Anders die Situation im Inland: Hier sind die Bankkunden zwar weiterhin vor den Blicken des Fiskus geschützt. Dennoch verlangen viele Banken von ihren Kunden Steuerehrlichkeit. Ein Ausweg bietet die Steueramnestie. Eine andere Variante ist die Stärkung des Bankgeheimnisses im Inland. Ein entsprechender Vorschlag wird derzeit in der zuständigen Wirtschaftskommission WAK diskutiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
29.03.2016 06:07registriert Februar 2014
Schwarzgeldrekord: Ist Steuerhinterziehung in der Schweiz ein Kavaliersdelikt?
Erstaunlich, wie geduldig die ehrlichen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die in der Schweiz relativ einfache Möglichkeit zur Steuerhinterziehung tolerieren, widerspricht sie doch eklatant dem Prinzip der Steuergerechtigkeit. Gibt es vielleicht in der Schweiz viele kleine Steuerhinterzieher, die wegen ihrer wenigen hinterzogenen Steuerfranken politisch nichts gegen die grossen Steuerhinterzieher unternehmen wollen?
5413
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheCloud
29.03.2016 07:29registriert Januar 2016
Offenbar ist das der Volkswille. Die Bürgerliche Regierung verhindert eine Steuerdurchsetzung mit allen möglichen faulen Tricks.
Fazit: Jeder, der ehrlich seine Steuern zahlt ist ein Idiot. Ich schätze, dass mindestens ca. 200-500 Mia unversteuertes Geld herumliegt, aber wir schimpfen lieber über die teuren Flüchtlinge und ihren Gratisanwälten.
457
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
29.03.2016 10:05registriert Juli 2014
Wen wundert's, dass Steuerhinterziehung ein Volkssport ist, wenn ein Bundesrat mit Konten auf Cayman Islands "Steueroptimierung" betreibt und das für "korrekt" hält? Hat Schneider-Ammann für seine Gewissenlosigkeit abtreten müssen? Selbstverständlich nicht, Steuerhinterzieher halten zusammen.

Was ist eigentlich im letzten Absatz des Artikels mit dieser "anderen Variante" gemeint? Was soll eine Stärkung des Bankgeheimnisses im Inland bewirken? Will man in der WAK mit Magdalena Martullo-Blocher einen verstärkten Schutz der Steuerhinterzieher? Organisiertes Verbrechen im Bundeshaus?
262
Melden
Zum Kommentar
25
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story