Schweiz
Wirtschaft

Arena zu Fleischkonsum und Tierwohl: Hornkuh-Initiant Capaul erobert die Herzen

Armin Capaul in der Arena
screenshot: srf

«Arena»-Fight ums Fleisch: Veganerin fetzt Verbotsgegner – und alle lieben Bauer Capaul 

Massentierhaltung, Klimawandel, Einkaufstourismus: Die «Arena» zum «Fleisch auf dem Teller und den Tieren im Stall» geizte nicht mit umstrittenen Themen. Eine überzeugte Veganerin von den Jungen Grünen und der Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse dominierten die Diskussion. Die Herzen der Zuschauer eroberte Bauer Armin Capaul, der sich für Kühe mit Hörnern einsetzt.
20.05.2017, 03:5920.05.2017, 18:15
Mehr «Schweiz»

«Wenn ich eine Mastsau wäre auf einem Schweizer Bauernhof, hätte ich dann Schwein gehabt oder wäre ich eine arme Sau?», fragte Moderator Jonas Projer zu Beginn der Sendung. Allein mit der Beantwortung dieser Frage liesse sich die komplette Sendezeit einer «Arena» füllen.

Doch Projer und sein Team liessen es nicht dabei bleiben. Sie hatten sich (zu) viel vorgenommen. Massentierhaltung, Nahrungsmittelimporte, vegane Menus in Kantinen, Kühe mit oder ohne Hörner: Alles wurde diskutiert, worüber der rote Faden verloren ging. Angesichts der zahlreichen Volksinitiativen, über die im Bereich Tierhaltung und Ernährung in nächster Zeit abgestimmt wird, riet Projer seinem Publikum: «Versuchen sie gar nicht erst, den Überblick zu behalten.»

Um Gras ging es auch in der letzten «Arena» — aber nicht das, welches Kühe essen

Von Schweinen und Schweinsteiger

Am meisten Energie brachte die junge Grüne Meret Schneider aus Zürich in die Debatte. Sie ist Geschäftsführerin des Vereins Sentience Politics, der sich für eine Ernährung ohne tierische Produkte und gegen Massentierhaltung einsetzt. Als ihr gemässigter Sekundant fungierte Hans-Ulrich Huber vom Schweizer Tierschutz.

Meret Schneider setzte ein erstes rhetorisches Ausrufezeichen, als sie darlegte, dass Schweine kognitiv Hunden ebenbürtig sind und sogar Fussball spielen können — der Weg zum Wortspiel mit Bastian Schweinsteiger war da nur noch ein kurzer.

Video: streamable

Nach diesem Dribbling fokussierte sich die Diskussion schon bald auf eine der zentralen Fragen dieses Abends: Wie ist es in der Schweiz um das Tierwohl bestellt? CVP-Nationalrat und Bauernpräsident Markus Ritter betonte, wie viel strenger die Richtlinien zur Tierhaltung hierzulande im Vergleich zum Ausland seien. Ausserdem dienten diese nur als Minimalstandards. Auf Bauernbetrieben, die nach dem Bio- oder IP-Label wirtschafteten, seien die Tiere sowieso rundum glücklich.

Der erzliberale Marktkritiker

Unterstützung erhielt Bauernpräsident Ritter von seinem Nebenmann Peter Grünenfelder. Der Direktor des liberalen, wirtschaftsnahen Thinktanks Avenir Suisse war als Gegner jeglicher Art von Subventionen allerdings kein natürlicher Verbündeter des Bauernstandes.

Er plädierte den ganzen Abend konsequent dafür, die unternehmerische Freiheit der Bauern zu stärken, anstatt ihnen mit Regulierungen das Leben schwer zu machen. Doch selbst Wirtschaftsmann Grünenfelder mutierte zum leisen Marktkritiker, als es um die Macht der Grossverteiler Migros und Coop im Lebensmittelmarkt ging. 

Video: streamable

Als Nächstes lenkte Projer die Debatte auf diejenigen am oberen Ende der Nahrungskette — die Konsumenten. Was ihre wahre Absicht ist, definierten alle Diskussionsteilnehmer aufgrund ihres Weltbilds und Eigeninteresses. Meinrad Pfister, Präsident des Schweinezüchterverbands, wies Meret Schneider von den Grünen darauf hin, dass mehr Fleisch aus Bio- und IP-Landwirtschaft produziert wird, als es Abnehmer dafür gibt: «Die Konsumenten stehen in der Pflicht».

Video: streamable

Meret Schneider hingegen sah in den Konsumenten eine Kraft für positive Veränderungen beim Tierwohl — wenn sie denn transparent informiert würden. Auf der Informationsseite gebe es ein Problem. Denn viele machten sich Illusionen, was die Tierhaltung in der Schweiz angehe.

Video: streamable

Mit sichtlichem Unmut reagierte Avenir-Suisse-Direktor Grünenfelder, als Schneider den Begriff des «mündigen Konsumenten» in den Mund nahm. Mit Stirnrunzeln und Augenrollen gab er zu verstehen, dass es für einen Liberalen nicht mehr Regulierung braucht, damit ein Konsument mündig ist: «Den besten Konsumentenschutz macht der Konsument selber». 

Video: streamable

Grünenfelders Unmut zwischen «Subventionsweltmeistern» aus dem Bauernstand und regulierungsfreudigen Tierschützern machte sich immer wieder körperlich bemerkbar. Etwa, indem er seinen Kontrahenten leicht den Rücken zuwandte, wenn diese seiner liberalen Gesinnung widerstrebende Vorschläge machten. Damit entsprach er zumindest von Gestik und Mimik her stärker dem Klischee eines lustfeindlichen, sittenstrengen Veganers, als es Meret Schneider tat. Argumentativ gelang ihm aber ein stringenter Auftritt.

Das Bratwurst-Geständnis von Bauernpräsident Ritter

Bauernpräsident Markus Ritter und Hans-Ulrich Huber vom Schweizer Tierschutz hingegen blieben im Vergleich blass. Ihr Verdienst war, dass die «Arena» unüblich gesittet verlief. Sie waren immer wieder auf Ausgleich bedacht und versuchten Brücken zur Gegenseite zu bauen.

Bei Markus Ritter ging das so weit, dass Jonas Projer nach einem langen Monolog Ritters über die sogenannte «Hornkuh-Initiative» nachhaken musste, ob er nun dafür oder dagegen sei. Seine gewundene Antwort: Das Anliegen sei ihm sympathisch, ein Verfassungsartikel aber der falsche Ort dafür. Punkten konnte Ritter mit seinem ehrlichen Eingeständnis, dass seine tägliche Fleischeslust nach einer Bratwurst noch nicht befriedigt sei.

Video: streamable

Die Hornkuh-Initiative war das Stichwort für den Auftritt des eigentlichen Stars des Abends: Armin Capaul, der Kopf hinter der «Hornkuh-Initiative». Er sammelte praktisch im Alleingang 154'000 Unterschriften. Sein Anliegen: Bauern, welche Kühe mit Hörnern halten, sollen mehr Direktzahlungen erhalten. Der gebürtige Bündner, der heute im Berner Jura 17 Hektaren bewirtschaftet, zog unvermittelt einen halben Kuhschädel aus seiner Tasche – ein starker Live-TV-Moment. Die Schöpfung habe der Kuh Hörner gegeben: «Sie gehören zur Würde des Tiers.»

Video: streamable

Endgültig ins Herz schlossen die Zuschauer das 65-jährige Original, als ihm Projer nach einem kurzen Einspieler das Mikrofon hinhielt. Armin Capaul gefiel das computeranimierte Filmchen nämlich aus einem einfachen Grund: «Die Kühe hatten Hörner.»

Video: streamable

Fleisch? Aber ja doch: So isst unser Foodredaktor Oliver Baroni

1 / 14
Baroni isst
quelle: facebook/obi / facebook/obi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Makatitom
20.05.2017 12:02registriert Februar 2017
Die Hornkuhinitiative ist eine gute Sache, leider kann ich die nicht unterstützen, da sie falsch aufgegleist ist. Es sollten nicht die Bauern, die ihren Kühen die Hörner nicht absägen, einen Stutz mehr pro Jahr und Tier bekommen, sondern die Bauern, die die Hörner absägen, zwei Stutz weniger pro Jahr und Tier. Schliesslich muss der Bund sparen.
9817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skip Bo
20.05.2017 08:32registriert August 2014
Die Horninitiative mag sympathisch scheinen, aber konsequent ist sie nicht. Die Frage ob nur Kühe in Freilaufställen einen Beitrag erhalten sollen, wischt der Initiator weg. In Anbindeställen, wo Hörner in der Tierhaltung keine Probleme verursachen wäre die Hornsubvention nicht nötig, man könnte dort ein Enthornungsverbot erlassen. Laufställe mit behornten Tieren müssen viel grosszügigere Platzverhältnisse anbieten, welche die Kosten pro Tierplatz erheblich erhöhen.
Es wäre fatal, wenn die Initiative dazu führte, dass wieder mehr Tiere angebunden würden.
616
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
20.05.2017 07:25registriert Oktober 2015
Peter Grünenfelder plädierte den ganzen Abend konsequent dafür, die unternehmerische Freiheit der Bauern zu stärken, anstatt ihnen mit Regulierungen das Leben schwer zu machen.

In der Bankenwelt wäre Grünenfelder Investmentbanker an der Wall Street. Keinerlei Vorschriften mehr. Entfesselt von jeglichen Kontrollen werden Profite aus dem System abgesaugt.

Ginge es nach Grünenfelder, hätten wir in einigen Jahren nur noch ein Dutzend Zuchtfarmen für Chlorhühner und mit Antibiotika vollgestopften Kühen.

Herr Grünenfelder googeln Sie mal "Vertragslandwirtschaft".
6915
Melden
Zum Kommentar
136
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story