Schweiz
Wirtschaft

«Wir brauchen Leuchttürme»: Doris Leuthard eröffnet das  WEF +++ Xi Jinping warnt Trump

«Wir brauchen Leuchttürme»: Doris Leuthard eröffnet das  WEF +++ Xi Jinping warnt Trump

17.01.2017, 11:3617.01.2017, 14:00
Mehr «Schweiz»
Swiss President Doris Leuthard attends the World Economic Forum (WEF) annual meeting in Davos, Switzerland January 17, 2017. REUTERS/Ruben Sprich
Grosse Bühne für die Schweizer BundespräsidentinBild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat an ihrer Eröffnungsrede am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos vor Einheitslösungen für die heutigen Probleme gewarnt.

«Wir müssen uns vom Gedanken 'One fit for all' verabschieden», sagte sie. Viele lebten in ihren eigenen, oft gegensätzlichen Welten, sagte Leuthard. Daher werde es nie für alle Probleme, alle Länder und für jeden Menschen eine einzige Lösung geben. «Aber es gibt sie, die Lösungen.» Als Beispiel nannte sie auf nationaler Ebene die Schweiz, auf internationaler Ebene das Pariser Klimaabkommen.

(L-R) Swiss President Doris Leuthard, her husband Roland Hausin, Chinese President Xi Jinping and his wife Peng Liyuan stand in front of a panda ice sculpture as they launch the Swiss-Sino year of tou ...
Leuthard, Xi Jinping und ihre PartnerBild: POOL/REUTERS

Das Pariser Abkommen trage gemäss dem Motto «globale Verantwortung, nationale Umsetzung» dem sozioökonomischen Stand der einzelnen Länder Rechnung und lasse Freiraum für die passende Lösung, sagte die Bundespräsidentin. «Das Pariser Abkommen kann zum Vorbild werden.» Davos könne einen Beitrag leisten, eine neue Denkweise zu initiieren und mitzuprägen.

Getreu dem WEF-Motto «Anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung» appellierte Leuthard an die Elite. Die Welt befinde sich in einem fundamentalen Wandel. In solchen Zeiten sei Orientierung nötig. «Wir brauchen Leuchttürme, die uns die Richtung weisen und Sicherheit und Stabilität geben.»

Trump-Berater wirbt für "symmetrische Handelsabkommen"
Nach scharfer Kritik an den Wirtschaftsplänen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat ein Berater des Politikers für faire Handelsabkommen geworben. «Wir wollen keine Handelskriege», sagte der frühere Hedgefonds-Manager Anthony Scaramucci am Dienstag am Weltwirtschaftsforum in Davos. «Alles, worum wir bitten, ist, mehr Gleichheit in diese Handelsvereinbarungen zu bringen.» Die «asymmetrischen Verträge» der vergangenen Jahrzehnte hätten der Produktion in den USA schwer zu schaffen gemacht und grosse Teile der Arbeiterklasse in die Armut gestürzt. Trump hatte angekündigt, gleich nach seiner Amtsübernahme internationale Freihandelsabkommen zu kündigen. Das hatte zu scharfer Kritik auch in China geführt. Die neue US-Administration wolle «phänomenale Beziehungen» zu China pflegen, sagte Scaramucci. «Aber wenn sie an die Globalisierung glauben, dann sollten sie uns die Hand ausstrecken und symmetrische Vereinbarungen zulassen.» Kurz zuvor hatte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in Davos in einer Grundsatzrede vor Protektionismus und Abschottung gewarnt. (sda/dpa)

Den Klimawandel nannte Leuthard dabei als eine von vielen Herausforderungen. Ein gutes Vorbild bei der Umsetzung des Klimaabkommens sei China, sagte Leuthard. Das Land sei auf Kurs und damit ein gutes Vorbild für andere Länder. Dennoch wies sie auch bei diesem Thema auf weiteren Handlungsbedarf hin und nahm dabei auch die USA in die Pflicht: «Wie aber werden sich bei der Umsetzung einzelne Länder engagieren, allen voran die Vereinigten Staaten?»

Daneben nannte Leuthard unter anderem auch die Digitalisierung, die Ungleichheit und grassierende Arbeitslosigkeit in vielen Ländern als Herausforderungen.

Xi Jinping warnt Trump vor Folgen eines Handelskriegs

Angesichts protektionistischer Töne des künftigen US-Präsidenten Donald Trump warnt Chinas Präsident Xi Jinping vor den Folgen eines Handelskriegs. Niemand werde aus einer solchen Konfrontation als Sieger hervorgehen, sagte Staatschef Xi am Dienstag am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.

Chinese President Xi Jinping attends the World Economic Forum (WEF) annual meeting in Davos, Switzerland January 17, 2017. REUTERS/Ruben Sprich
Xi JinpingBild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Protektionismus sei, als ob man sich in eine «dunkle Kammer» einschliesse, in den kein Aussenlicht dringe. Man dürfe die Globalisierung nicht abschreiben. Es gehe vielmehr darum, ihre Folgen abzufedern, erklärte Xi beim ersten Auftritt eines chinesischen Staatschefs am WEF. Xi führt eine aus mehr als 100 Vertretern bestehende chinesische Delegation in Davos an und gilt als hochkarätigster Gast am diesjährigen Forum.

Donald Trump tritt am Freitag die Nachfolge von US-Präsident Barack Obama an. Er hat China vorgeworfen, für Jobverluste in den USA verantwortlich zu sein. Zudem hat er mit höheren Importzöllen für chinesische Waren gedroht. Ferner hat Trump China Währungsmanipulationen vorgeworfen. Daraufhin waren in der Volksrepublik Warnungen vor einem Isolationismus der USA laut geworden. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
17.01.2017 14:19registriert November 2015
Der Vertreter eines kommunistischen Staates kämpft gegen Protektionismus und Isolation, während der POTUS in spe Mauern bauen lassen will und sich kritisch zum Freihandel äussert. Vor 30 Jahren noch undenkbar. ;)
221
Melden
Zum Kommentar
6
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story