Schweiz
Wissen

Kleine Schritte im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime

Erste Mini-Erfolge im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime đź’Ş

18.11.2016, 13:0018.11.2016, 13:19
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sterben jedes Jahr tausende Menschen, weil wirksame Antibiotika fehlen. Ein Jahr nach der Lancierung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) zeigen sich erste Erfolge im Kampf gegen resistente Bakterien, aber auch eine gewisse Hilflosigkeit.

«Wir können die Entwicklung nicht stoppen, höchstens verlangsamen», sagte Hansjakob Furrer, Chefarzt der Berner Universitätsklinik für Infektiologie, am Freitag vor den Medien in Bern. Der Grund dafür ist, dass jeder Einsatz von Antibiotika die Gefahr von Resistenzen erhöht.

Ein Ansatz der Strategie Antibiotikaresistenzen ist es daher, den Verbrauch auf ein Minimum beschränken zu können. Die Spitäler versuchen, mit Richtlinien für eine sachgerechte Anwendung von Antibiotika zu sorgen. Die Initiative «Choosing Wisely» soll auch Hausärzte sensibilisieren.

Trotz dieser Bemühungen nimmt der Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter zu. In Schweizer Akutspitälern stieg die Zahl der Tagesdosen zwischen 2004 und 2015 um 36 Prozent. Ein Grund dafür ist laut Furrer, dass die Bevölkerung wächst und immer älter wird. Ein anderer, dass sich mit der wachsenden Zahl von Resistenzen die Behandlungsdauer verlängert.

Umdenken im Gang

Grossen Handlungsbedarf gibt es auch in der Tiermedizin. Dort ist der Antibiotikaverbrauch in den letzten Jahren zwar markant zurückgegangen. In der Tierhaltung würden aber immer noch zu viel Antibiotika eingesetzt, erklärte Xaver Sidler vom Tierspital Zürich.

Gemäss einer deutschen Studie sei nur 30 Prozent des Einsatzes medizinisch angezeigt, der Rest gehe auf «lieb gewonnene Gewohnheiten» der Tierhalter zurück. Doch das Umdenken finde statt, sagte Sidler.

ARCHIVE --- NACHDEM VOR 50 JAHREN BEREITS IM FRĂśHLING IN DER SCHWEIZ EINZELNE FĂ„LLE VON MAUL- UND KLAUENSEUCHE AUFTRATEN, BREITETE SICH DIE SEUCHE NACH DEM 21. OKTOBER 1965 IN VIELEN REGIONEN SCHNELL  ...
Ein Veterinär impft ein Kalb in einem Stall in Genolier. Aufgenommen 1965.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Für ein Umdenken hat nicht zuletzt der Bundesrat mit einer Verordnungsänderung gesorgt. Seit April dieses Jahres müssen beispielsweise kritische Antibiotika, zu welchen es keine Alternativen gibt, von Fall zu Fall vom Tierarzt verschrieben werden. Bisher konnten die Bauern solche Medikamente auf Vorrat kaufen.

Laut Sidler soll der Antibiotikaeinsatz mit spezifischen Schulungen der Ă„rzte, Massnahmen im Stall oder mit der geplanten Antibiotikadatenbank weiter gesenkt werden.

GĂĽtesiegel Tiergesundheit

Auch die Tierhalter selber wollen ihren Beitrag leisten. Geplant ist beispielsweise der Aufbau eines «Kälbergesundheitsdienstes» mit dem Ziel, den Antibiotikaverbrauch um 50 Prozent zu reduzieren. Ein Kompetenzzentrum soll Daten sammeln, Richtlinien erarbeiten und Produzenten und Tierärzte mit Informationen versorgen. Ab 2022 soll ein Gütesiegel vergeben werden.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Die drei Ansätze sind Teil der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz, welche der Bund vor einem Jahr lanciert hat. Stossrichtungen sind eine umfassende Überwachung von Antibiotikaeinsatz und Resistenzen, ein sachgemässer Antibiotikaeinsatz oder Massnahmen gegen die Ausbreitung resistenter Bakterien. Mit der Verordnungsänderung für die Tiermedizin hat der Bundesrat inzwischen auch verbindliche Massnahmen erlassen.

In der industriellen Tierhaltung ist das Problem besonders gross. Beispielsweise stieg der Anteil von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bei Schweizer Mastschweinen innerhalb von sechs Jahren von 2 auf 20,8 Prozent. MRSA gehört zu den häufigsten Ursachen von kaum oder gar nicht therapierbaren Krankenhausinfektionen. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstĂĽtze uns per BankĂĽberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story