Schweiz
Wissen

Der Schweizer DDR-Botschafter, dem der Mauerfall missfiel

«Sie ist nicht gefallen» – der Schweizer DDR-Botschafter, dem der Mauerfall missfiel

Westberliner helfen ihren östlichen Nachbarn über die Berliner Mauer in der Nähe des Brandenburger Tors am frühen Morgen des 10. November 1989.Bild: ap
Der Historiker Bernd Haunfelder hat für sein Buch «Die DDR aus Sicht schweizerischer Diplomaten 1982 – 1990» bisher unbekannte Akten des EDA aufgearbeitet – und dabei Erstaunliches zu Tage gefördert.
20.06.2017, 14:0121.06.2017, 06:57
Mehr «Schweiz»
«Es ist unmöglich, dass Bundesrat Felber zu allen politischen Ereignissen gegenüber Journalisten Stellung nehmen kann. Schliesslich geschieht jeden Tag etwas Wichtiges.»
Bundesratssprecher nach dem Mauerfall
Ost- und Westdeutsche stehen auf der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor ein Tag, nach dem Mauerfall, am 10. November 1989.Bild: AP

Der «Tages-Anzeiger» stiess am 9. November 1989 auf bundesrätliche Gleichgültigkeit. Während die Bilder der gefallenen Mauer über unzählige Fernseher flimmerten und zeigten, wie DDR-Bürger zu Tausenden in den Westen strömten, versuchten Journalisten eine Stellungnahme des Schweizer Aussenministers René Felber zu bekommen. Doch dieser schien sich nicht für das revolutionäre Ereignis zu interessieren. Sein Sprecher meinte, der Bundesrat könne nicht zu allem seine Meinung äussern – schliesslich geschehe jeden Tag etwas Wichtiges.

Portrait von Bundesrat Rene Felber am 3. Dezember 1987 vor seinem Haus in Sauges. Felber war von 1987 bis 1993 im Bundesrat. (KEYSTONE/Str)
Portrait von Bundesrat René Felber am 3. Dezember 1987 vor seinem Haus in Sauges. Felber war von 1987 bis 1993 im Bundesrat.Bild: KEYSTONE

Alltäglich war der Mauerfall sicher nicht. Mit seiner eigensinnigen Auslegung ist Felber im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA jedoch nicht allein, wie der deutsche Historiker Bernd Haunfelder in seinem Buch «Die DDR aus Sicht schweizerischer Diplomaten 1982 – 1990» zeigt. Haunfelder hat darin bisher unbekannte Akten des EDA aufgearbeitet.

Das Buch:
Bernd Haunfelder: Die DDR aus Sicht schweizerischer Diplomaten 1982-1990. Das Buch ist im Aschendorff-Verlag erschienen und hier erhältlich.
Klappentext:
Die Korrespondenz der schweizerischen Botschaft in Ost-Berlin in den Jahren 1982 bis 1990, die überwiegend die deutsch-deutschen Beziehungen im Blick hat, enthält eine Vielzahl staunenswerter Urteile über die letzten Jahre der DDR. Themenfelder in den 96 Berichten sind die Nachrüstung, der Milliardenkredit aus Bonn, die Wirtschaftsbeziehungen, das Ausreise- und Flüchtlingsproblem, die Rolle der Friedensbewegung, Honeckers mehrfach verschobener Besuch in der Bundesrepublik und vor allem der Zusammenbruch der DDR mitsamt der sich vollziehenden Wiedervereinigung. Daneben findet das negative Verhältnis Ost-Berlins zu Moskau Erwähnung. In den zumeist kritischen und distanzierten Schreiben werden die Schwächen der DDR aufgezeigt und Defizite beim Namen genannt. Die Diplomaten stossen sich an Widersprüchen und raschen Volten sowie an der allgemeinen Tendenz, den Sozialismus schönzureden. Drei Jahre vor dem Zusammenbruch der DDR verliert die Berichterstattung aber gelegentlich an kritischer Distanz. Die weitgehende Ausblendung der Probleme des Landes führt ausserdem zu eigenwilligen Schlussfolgerungen. Im Mittelpunkt steht dabei wiederholt die These, dass die DDR vor allem von Bonn ‹aus den Angeln gehoben› wurde.

Die sonderbaren Berichte des Schweizer Botschafters Franz Birrer – ein DDR-Sympathisant?

Franz Birrer war der letzte Schweizer Botschafter in Ostberlin. Noch am 21. Juni 1989 berichtet er nach Hause, dass die alte Garde um DDR-Staatschef Erich Honecker «guten Glaubens und Willens» sei, «eine neue und bessere Gesellschaft aufzubauen». Die Zahl der politischen Häftlinge in der DDR sei «gering» und das Kulturleben geprägt von «grosser Freizügigkeit». 

Bereits im Dezember 1989 war es in vielen Haftanstalten zu Protesten für eine Amnestie gekommen. In Bautzen hängten Gefangene diese mit Forderungen beschriebenen Bettlaken während eines Hungerstreiks heraus.

Acht Tage nach dem Mauerfall schreibt der Diplomat in seinem Telegramm:

«Die ‹Mauer› ist nicht, wie vielfach behauptet wurde, gefallen.»
Schweizer Botschafter Franz Birrer

Vielmehr seien nur «zahlreiche neue Grenzübergangsstellen geschaffen worden, nicht mehr und nicht weniger».

Die offizielle Schweiz – Freundin der BRD

Offiziell galt die neutrale Schweiz während des Kalten Krieges als «geheimer Verbündeter» des Westens, so der Historiker Haunfelder gegenüber dem Spiegel. BRD-Kanzler Helmut Kohl habe sich als Fürsprecher der Eidgenossen in der Europäischen Gemeinschaft präsentiert.

Doch natürlich gab es unter den Schweizer Sozialdemokraten auch manch einen DDR-Sympathisanten. Viele Deutschschweizer empfanden das Auftreten der Bundesrepublik als arrogant. So schreibt auch Birrer in seinen damaligen Reporten von der «grossen» und «schwerreichen» Bundesrepublik, während die DDR «klein» und «dem übermächtigen Nachbarn beinahe schutzlos ausgeliefert» sei.

Inzwischen ist Birrer 84 Jahre alt. Und er bestreitet gegenüber dem «Spiegel», Sympathien für den SED-Staat gehabt zu haben. Er habe sich vielmehr «von Realismus» leiten lassen.

In ihren Autos einreisende DDR-Bürger am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn.
In ihren Autos einreisende DDR-Bürger am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn.bild: zeitzeugenbuero

In seinen Berichten nennt Birrer meist andere Diplomaten und Vertreter des SED-Regimes als Quelle, die Demonstrationen im Herbst scheinen ihn wenig interessiert zu haben.

Das Geld der SED-Führung und die neuen Pinkelgewohnheiten der Ostberliner

Als es im Dezember 1989 in einer Kundgebung vor dem Zentralkomitee der SED darum ging, dass Führer der Sozialistischen Einheitspartei klammheimlich Milliarden D-Mark in die Schweiz geschoben hätten, war der Botschafter empört und notierte, dass «der diesbezüglichen Phantasie offensichtlich keine Grenzen gesetzt» seien. Heute weiss man, dass SED-Mitglieder tatsächlich ihre Gelder auf Schweizer Bankkonten deponierten

ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 22.3.1973 schw Botschaftsgebäude der Schweiz in der DDR-Hauptstadt Berlin Unser Foto zeigt das Gebäude der diplomatischen Vertretung der Schweizerischen Eidgenos ...
Das Botschaftsgebäude der Schweiz in der Ostberliner Esplanade 21.bild: bundesarchiv via wikimedia

Über die Einheitsfeier vom 3. Oktober 1990 schreibt der Schweizer Botschafter: 

«Von einer Feststimmung ist kaum etwas zu spüren.»
Schweizer Botschafter Franz Birrer
In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem grossen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst.bild: wikimedia

Was Birrer dafür umso mehr interessierte, waren die angeblich neuen Pinkelgewohnheiten der Ostberliner. Diese hätten inzwischen schon die Angewohnheit ihrer Westberliner Geschlechtsgenossen übernommen und würden bei Grossveranstaltungen «häufig an Hauswände oder in Parkanlagen» urinieren. 

Leider weiss man nicht, wie Birrers Berichte in der Zentrale in Bern aufgenommen wurden. Doch 1991 versetzte man ihn nach Luxemburg. Birrer selbst sagt allerdings, er habe diesen Posten frei gewählt. 

(rof via «Spiegel»)

History Porn Teil XVIII: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern

1 / 26
History Porn Teil XVIII: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
Im zerbombten Köln geht das Leben nach dem Zweiten Weltkrieg weiter: Eine Akrobatin tanzt über den Ruinen der Stadt. bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen

History Porn Teil XVII: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern

1 / 28
History Porn Teil XVII: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
Am «Schönste-Beine»-Wettbewerb in Paris, 1936. bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

History Porn Teil XV: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern

1 / 29
History Porn Teil XV: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern
Oskar Bider startete am Tag nach seinem 22. Geburtstag, am 13. Juli 1913 um vier Uhr früh, sein Pioniervorhaben: Er wollte als erster Mensch mit einem Flugzeug die Alpen vollständig und in beiden Richtungen überqueren. Es gelang ihm. Er flog von Bern aus Richtung Italien. Am Jungfraujoch rang sein Flieger über eine halbe Stunde lang um die letzten hundert Meter, bis er die erforderliche Höhe von 3600 Metern erreichte. Er landete in Domodossola, wartete in Mailand 13 Tage auf gutes Wetter und überflog dann den Lukmanier und den Chrüzlipass zurück in die Nordschweiz, wo er in Liestal landete, um nachzutanken und seinen Weg über Basel nach Bern zu vollenden. bild: wikimedia ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
20.06.2017 15:37registriert November 2016
Herzlichen Dank für diesen spannenden Literturtipp!
373
Melden
Zum Kommentar
7
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story