Schweiz
Wissen

Tickende Zeitbombe im Labor: Schweizer Forscher warnen vor Bioterror

A doctor examines a sample at the micro-biological-laboratory of the university of the western German city of Cologne on Friday, October 19, 2001. The employees of laboratory test objects that may be  ...
Dieser Gegenstand wurde nach den Anthrax-Anschlägen im Jahr 2001 von einer Wissenschaftlerin untersucht, weil er möglicherweise von den Milzbrandsporen kontaminiert wurde. Bild: AP

Tickende Zeitbombe im Labor: Schweizer Forscher warnen vor Bioterror

Gewisse Entdeckungen aus der biologischen Forschung könnten Mensch und Umwelt gefährden, wenn sie mit schädigender Absicht genutzt werden. Nun publiziert die Akademie für Naturwissenschaften eine Broschüre mit Ratschlägen, um zu verhindern, dass die Arbeit der Forscher in falsche Hände gerät. Das sei in Zeiten des Terrorismus nötig, sagt die Co-Autorin. 
19.05.2017, 14:5220.05.2017, 14:02
Mehr «Schweiz»

Die Forschung hat vieles erreicht. Dank ihr gibt es Impfstoffe und viele effektive Therapien, die täglich Leben retten.

Um solche Resultate zu erzielen, arbeiten Forscher zuweilen mit gefährlicher Materie. So rekonstruierten Wissenschaftler 2005 in ihrem Labor das Virus der Spanischen Grippe, die zwischen 1918 und 1920 mindestens 25 Millionen Tote forderte. Ziel der Rekonstruktion war es, einen Impfstoff für die damals in Asien grassierende Vogelgrippe zu entwickeln. Was aber passieren würde, wenn ein solches Virus in die Hände von Diktatoren oder Terroristen gelangen würde, mag man sich kaum vorstellen. 

Das Missbrauchspotenzial existiert

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften ist sich diesem «Missbrauchspotenzial der biologischen Forschung» bewusst, schreibt sie in ihrer im Mai erschienenen Broschüre. Um Gefahren wie der Biokriminalität und des Bioterrorismus' entgegenzuwirken, gibt sie den Wissenschaftlern Tipps, wie sie sich effektiv gegen solche Risiken schützen können. Finanziert wird das Ganze vom Bundesamt für Gesundheit. Die Forscher sollen: 

  1. Sich des Missbrauchspotenzials der eigenen Forschung bewusst sein und dieses regelmässig abschätzen
  2. Keine Forschungen unternehmen, deren Schadenspotenzial im Vergleich zum möglichen Nutzen unverhältnismässig hoch ist
  3. Forschungspläne und/oder Publikationen ändern, um deren Risiken zu reduzieren
  4. Über Risiken informieren und diese dokumentieren
  5. Richtlinien und sichere Verhaltensweisen kennen und anwenden
  6. Wachsam sein und Bedenken äussern (auch bezüglich der Forschung Dritter)
  7. Sicherheitsrelevantes Material und Daten schützen
  8. Andere schulen und als Vorbild dienen
«In der heutigen Zeit ist eine Sensibilisierung in Bezug auf Bioterrorismus zentral.»

Genaue Abschätzung der Risiken und Chancen ist nötig 

Mitformuliert hat diese Punkte die Projektleiterin und Co-Autorin der Broschüre, Dr. Ursula Jenal. Jenal leitet eine Beratungsfirma für Biosicherheit, ist also Expertin auf dem Gebiet. In der heutigen Zeit, in der Attentate die Schlagzeilen prägen, sei es zentral, die Forscher in Bezug auf Bioterrorismus zu sensibilisieren, sagt sie. «Zum Glück haben der ‹IS› oder andere Terrororganisationen bis heute keine Biomaterialien genutzt.» Grund für diese Tatsache sei wohl, dass es dafür viel Wissen brauche und die Terroristen sich selbst zuerst gefährdeten. Und trotzdem: In den Zeiten, in denen wir heute leben, dürfe das Risiko nicht ausser Acht gelassen werden, so die Mikrobiologin. 

Die Frage stellt sich schon. Dürfen Forscher im Labor hochansteckende Viren herstellen, die für den Menschen lebensgefährlich sein könnten? Und dürfen Sie diese dann samt Bauanleitung veröffentlichen? Eine Frage, die besonders die Schweizer Wissenschaftler schon lange beschäftige, sagt Jenal.

«Zu restriktive Gesetze könnten die Forschung lähmen.»

Appell an die Selbstverantwortung der Wissenschaftler

Denn im Gegensatz zu den USA oder Dänemark gebe es in Bezug auf den missbräuchlichen Gebrauch der biologischen Forschung in der Schweiz weder spezifische Anforderungen noch ein Gesetz. Was aber nicht per se schlecht sei, so Jenal. Denn durch zu restriktive Gesetzte könne die Forschung gelähmt werden. «Wenn man Ergebnisse beispielsweise nicht kommuniziert, damit diese Informationen nicht in die falschen Hänge gelangen, verhindert man gleichzeitig auch, dass ein Kollege seine Forschungen darauf aufbaut und zum Beispiel wichtige Medikamente oder Impfstoffe erschafft.»

Die Selbstverantwortung der Forscher sei deshalb zentral. Es seien auch die Forscher selbst, die im Rahmen von Workshops zum Thema um eine konkrete Informationsbroschüre gebeten hätten. 

Milzbrand-Briefe und Salmonellen-Anschlag
Einfache biologischen Waffen wurden während Jahrhunderten eingesetzt. So verteilte das britische Militär während dem sogenannten French and Indian War in Nordamerika (1754–1767) gewollt mit Pockenviren verseuchte Decken an die amerikanischen Ureinwohner. Ein jüngeres Beispiel von Bioterrorismus sind die Anthrax-Anschläge. Diese hielten kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 die USA in Atem: Briefe mit Milzbrandsporen wurden an mehrere Nachrichtensender und Senatoren verschickt. Fünf Menschen starben. Einige Jahre zuvor, 1984, verübte eine Sekte in den USA einen Salmonellen-Anschlag. Bei diesem wurden zehn Restaurants verseucht und 751 Einwohner vergiftet. Todesopfer gab es damals glücklicherweise keine.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
guby
19.05.2017 16:04registriert August 2015
Liebe Camille. Das Titelbid zeigt die üblichen Gegenstände um Bakterien zu ziehen: Auf der Platte mit dem roten Nährmedium wachsen sie und das Stäbchen mit dem Ring dient zum transferieren / "ausstreichen". Einen untersuchten Gegenstand kann ich darauf aber nicht ausmachen.
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
19.05.2017 16:00registriert August 2015
Wenn ich denke was medizinisch in der Bio-/Gentechnik bereits möglich ist, möchte ich nicht wissen was militärisch bereits alles bereit steht. Ich meine, genetisch mutierte Viren, welche den Auftrag haben Krebszellen zu blockieren sind super nützlich. Nun stelle man sich jedoch vor, man gibt ihnen den Auftrag Zellen mit spezifischen DNA-Strukturen oder anderem Erbgut anzugreiffen. Das löscht ganze Volksgruppen aus. Womöglich mutiert das Zeug noch und dann gute Nacht. Am besten wir denken nicht zu viel über was wäre wann nach und hoffen auf die Selbstverantwortung des Menschen.
257
Melden
Zum Kommentar
16
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story