Schweiz
Zürich

Module auf dem Schwarzmarkt? Wegen dieser Mail drehen die Psychologie-Studenten der Uni Zürich durch

Students attend a pychology lecture, photographed in a lecture hall at the main building of the University of Zurich in Zurich, Switzerland, on April 13, 2015. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Studenten verfo ...
Knatsch am Psychologischen Institut der Universität Zürich – Psychologie-Studenten verfolgen eine Vorlesung.Bild: KEYSTONE

Module auf dem Schwarzmarkt? Wegen dieser Mail drehen die Psychologie-Studenten der Uni Zürich durch

Das Modulbuchungssystem der Universität Zürich sorgt immer wieder für Diskussionen: Überlastete Server und Platzmangel lassen die Studenten verärgert zurück. Jetzt kursieren unter Psychologie-Studenten Mails, die Kurs-Plätze gegen Geld anbieten. Scheinbar.
31.08.2016, 13:5901.09.2016, 15:42
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Jedes Jahr sorgt sie bei Studenten der Universität Zürich für rote Köpfe: Die Modulbuchung, mit der Fächer und Kurse für das kommende Semester gewählt werden. Wegen des First-come-first-serve-Prinzips heisst es dann vor allem bei der Philosophischen Fakultät jeweils: Notorisch überlastete Server, klamme Studienplätze, genervte Studenten.

Ärgernis Nummer eins: Studenten, die Module «hamstern», sich also für mehr Kurse einschreiben als nötig – und damit anderen Studenten, die den Kurs unbedingt belegen müssten, im schlimmsten Fall den Zugang zum Bachelor- oder Master-Abschluss verbauen.

Bei den Studenten des Psychologischen Instituts der Universität Zürich ist die Lage zurzeit besonders prekär. Derart prekär, dass Studenten anscheinend auf die Idee kommen, mit den begehrten Modulen Handel zu treiben. In einer Email, die diese Woche unter Studenten der Fakultät kursierte, bot ein «Peter Ness» mehrere Module zum Verkauf an. 

Schule - Bildung
AbonnierenAbonnieren

«Ich habe zwar schon alle meine Wunschmodule, da es aber scheinbar noch Leute auf der Suche gibt, verkaufe ich meine ‹überschüssigen›», schreibt Ness, der mit richtigem Namen anders heisst. Ein Modul gibt es zum «Tauschpreis» von 100 Franken, fünf Module stehen zur Auswahl.

Bild
bild: screenshot/zvg

In einer weiteren Mail schreibt Ness, dass sich der Preis aufgrund der hohen Nachfrage auf 150 Franken pro Modul erhöht habe.

Bild
bild: screenshot/zvg

Das unlautere Angebot sorgt für entrüstete Reaktionen unter den Studenten. Auch der Fachverein Psychologie, auf dessen Mailingliste «Peter Ness» zurückgegriffen hatte, schaltet sich ein. In einer Mail wird der Kuhhandel verurteilt. Solches Verhalten werde vom Fachverein nicht geduldet, der betreffende Student sei dem Institut gemeldet und von der Mailingliste entfernt worden.

Bild
bild: screenshot/zvg

Einige Stunden nach dem ersten Mail von «Peter Ness» folgt dann die Auflösung. «Liebe Alle. Wie Ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, habe ich mit meiner Ankündigung meine Module zu verkaufen, einigen Wirbel ausgelöst», schreibt der Student. Er habe nie etwas Böses im Schild geführt, so Ness. Vielmehr wollte er mit der Aktion auf die «unsägliche Praxis des Modulhamsterns» hinweisen.

«Juristische Schritte eingeleitet»: Mailverkehr zwischen der Studienleitung des Psychologischen Instituts und Studenten.
«Juristische Schritte eingeleitet»: Mailverkehr zwischen der Studienleitung des Psychologischen Instituts und Studenten.bild: zvg
«Ein Kollege von mir steht kurz vor dem Master-Abschluss, er braucht nur noch wenige Punkte. Aber wegen der Server-Lotterie erhält er sein Diplom frühestens im kommenden Semester.»

Rund 30 Studenten hätten sich bei ihm direkt gemeldet, sagt Ness gegenüber watson. 80 Prozent hätten die Aktion aufs Schärfste verurteilt, 10 Prozent hätten ihn angefleht, ihnen die entsprechenden Module gratis zu überlassen, und weitere 10 Prozent hätten sich bereit erklärt, ihm für die angebotenen Kurse Geld zu überweisen – «bis zu 500 Franken pro Modul».

Ness kritisiert die kafkaeske Situation, die sich mit dem First-come-first-serve-Prinzip ergebe. «Alle schreiben sich in so viele Kurse wie möglich ein, aber am Schluss hat niemand den Kurs, den er will.»

Er hoffe, die entrüsteten Studenten hätten sich auch tatsächlich bei der Institutsleitung gemeldet, sodass diese eine Änderung der Vergabepraxis in Erwägung zieht. 

Rechtliche Schritte geplant

Beim Psychologischen Institut ist man über den Fall informiert. «Wir haben die Mails zur Kenntnis genommen», heisst es auf Anfrage von watson. Man wolle jetzt abklären, welche Schritte man unternehme.

Auf der Website des Instituts heisst es knapp:

«Das Psychologische Institut wurde darüber informiert, dass einige Studierende offenbar unerlaubten Handel mit Modulen betreiben. Wir tolerieren dies in keinster Weise und gehen den Informationen nach.»

Die Reaktion des Instituts sei bezeichnend, meint Ness im Gespräch mit watson. Das Institut sei sich des Problems der Hamsterkäufe zwar bewusst, gehe es aber nicht wirklich an. Das Modulbuchungssystem müsse reformiert werden, fordert der Student. Ihm schwebt ein Modell vor, wie es an der Uni St.Gallen gehandhabt wird. Dort ersteigern sich die Studenten mit ECTS-Punkten die gewünschten Kurse. Auch ein Cap, also eine Obergrenze von beispielsweise 35 ECTS-Punkten pro Semester, sei eine Überlegung wert. 

Oder aber man priorisiere nach der Dauer des Studiums: Wer länger studiert, wird bei der Vergabe der begehrten Module bevorzugt. Ein entsprechendes ECTS-priorisiertes Modell praktiziert etwa die Uni Bern, wie Studienberater Simon Weber auf Anfrage erklärte. Modulhamsterern werde so einen Riegel geschoben.

Ness bereut sein Fake-Angebot nicht, auch wenn er viele «erschreckend unflätige» Mails erhalten habe und die Uni nun offenbar mit rechtlichen Schritten gegen ihn droht. «Ein Kollege von mir steht kurz vor dem Master-Abschluss, er braucht nur noch wenige Punkte. Aber wegen der Server-Lotterie erhält er sein Diplom frühestens im kommenden Semester. Das kann einfach nicht sein», begründet der Student sein Engagement.

Nur wenn sich die Studenten gemeinsam wehrten, hätten sie eine Chance, das System zu ändern. Ness ist überzeugt, dass er für einen Grossteil der Psycho-Studenten spricht. Seine Aktion sei gewagt, aber solange alle nur die Faust im Sack machten, werde sich nie etwas ändern.

Stellungnahme der Universität Zürich
«Die Universität verurteilt, dass sich ein Student erdreistet, die von ihm zahlreich gehamsterten Module gegen Geld zu verkaufen. Die Universität behält sich vor, für Fälle von Modulhandel rechtliche Schritte einzuleiten.» Es werde intern untersucht werden, ob der versuchte Handel mit Modulen von Anfang an als gefakte Aktion gedacht gewesen sei, um Aufmerksamkeit zu erhaschen.

Das Phänomen der Hamster- und Parallelbuchungen am Psychologischen Institut sei der Universität bekannt: «Das Problem ist aufgrund einer Änderung der Studienordnung in einem einzigen Bereich des Masters akzentuiert aufgetreten. Das Psychologische Institut arbeitet derzeit bereits Lösungsmöglichkeiten für das Herbstsemester aus.»

Zum Vorwurf, dass Studenten aufgrund des Modulbuchungs-Systems ihren Abschluss verschieben mussten, schreibt die Universität: «Es ist bisher noch nie vorgekommen, dass Studierende aufgrund eines nicht zu buchenden Moduls das Studium verlängern mussten oder nicht abschliessen konnten.»

Erfahrungsgemäss beruhige sich die Lage jeweils gegen Ende der Anmeldefrist, sodass alle Studierende einen Modulplatz erhalten, wenn auch nicht immer den prioritär gewünschten, schreibt die Universität weiter.

Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 71 besten Jodel

1 / 99
Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 97 besten Jodel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
31.08.2016 20:32registriert Februar 2014
Bei den Wirtschaftsstudenten wäre das anders abgelaufen. Einer hätte den anderen die Module abgekauft und dann als Paket weiterverkauft. Und andere hätten Derivate dieser Pakete gehandelt. Solange, bis die gehandelte Menge die der Existierenden um ein vielfaches überschritten hätte und die Professoren einen bail out hätten organisieren müssen. So wie in der Finanzwelt.
1334
Melden
Zum Kommentar
avatar
little_caesar
31.08.2016 16:21registriert Februar 2016
P. Ness ... ^^
1293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fredi M.
31.08.2016 14:16registriert Oktober 2015
Dem Vernehmen nach ist das bloss die Spitze des Eisbergs. Jeder Männerchor oder Seniorenturnverein ist besser organisiert als das psychologische Institut der UZH.
664
Melden
Zum Kommentar
41
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story