Schweiz
Wissen

Sechseläuten 2023: Alle Infos – und 10 Kuriositäten rund um den Böögg

10 Kuriositäten aus der Geschichte des Sechseläuten – und was du sonst noch wissen willst

17.04.2023, 10:19
Helene Obrist
Folge mir
Lara Knuchel
Folge mir
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Alle Jahre wieder (mit Ausnahme der Corona-Pause) «chlöpfts» in Zürich: Am Montag, dem 17. April 2023, findet das Sechseläuten statt. Hier findest du die Geschichte von zehn kuriosen Sechseläuten sowie die wichtigsten Infos zu diesem Jahr – damit du weisst, wo du wann fürs Spektakel bereitstehen musst.

Programm

Wochenende

Zu Gast ist dieses Jahr der Kanton Schwyz. Dieser hat während des ganzen Wochenendes Zeit, den Zürchern seine Kultur etwas näherzubringen. Auf dem Lindenhof gibts eine Ausstellung, ein Unterhaltungsprogramm und selbstverständlich auch etwas zu Essen. Das genaue Programm des Lindenhofs kannst du dir hier ansehen. Am Samstagabend finden die Bälle statt – dort kannst du aber nur als Mitglied oder Begleitung eines Mitglieds einer Zunft hingehen. Am Sonntag folgt dann der Kinderumzug, an dem alle teilnehmen dürfen.

Sechseläuten
Das Sechseläuten ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich. Das Verbrennen des «Bööggs» symbolisiert die Vertreibung des Winters. Der «Böögg» ist ein mit Holzwolle und Knallkörpern gefüllter künstlicher Schneemann. Auf einem 10 Meter hohen Scheiterhaufen gesetzt, wird er um Schlag 18 Uhr (Sechseläuten) angezündet. Je schneller er verbrennt, desto schneller soll der Sommer beginnen und dementsprechend auch länger und sonniger ausfallen – das behauptet zumindest der Volksmund.

Montag

Seinen Höhepunkt erreicht das viertägige Fest dann aber am Montag. Der Umzug startet um 15.00 Uhr mit rund 3'500 Zünftern, mehr als 350 Reitern und etwa 50 Wagen, die von Pferden gezogen werden. Der Star der Show – der «Böögg» – wird traditionsgemäss (und wie es der Name des Festes bereits verrät) um 18.00 Uhr auf dem Sechseläutenplatz am Bellevue angezündet. Je kürzer die Brenndauer des «Bööggs», desto schöner wird der Sommer – so lautet zumindest die Interpretation. All jene, die nicht vor Ort mit dabei sein können, müssen nicht traurig sein, denn: Das SRF wird live vom Sechseläutenplatz aus berichten.

Die Umzugs-Route

Zug der Zünfte 2023 Sechseläuten
Die diesjährige Umzugs-Route. screenshot: sechselaeuten.ch
Am traditionellen Sechselaeuten vom 19. April 1993 in Zuerich will der Boeoegg nicht so abrennen wie erwartet, sondern stuerzt zur Seite und entgeht so den Flammen. Schliesslich muss der Kopf des Boeo ...
1993 wollte der Böögg nicht so recht – und stürzte mitsamt Scheiterhaufen zu Boden.Bild: KEYSTONE

Die kuriosesten Geschichten des Sechseläutens

Weil du jetzt mit allen nötigen Infos versorgt bist, kommen wir nun zum historischen Rückblick. Immer wieder kam es am Sechseläuten-Montag zu kuriosen, lustigen, aber auch traurigen Szenen. Wir haben euch die interessantesten Begebenheiten herausgepickt.

1. Entführt und sabotiert

ZUR ABSAGE DES KANTONS LUZERN AM DIESJAERIGEN SECHSELEUTEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Mit Luzern hat erstmals ein Kanton seine Zusage als Gast am Zuercher Sechselaeuten zuruec ...
Zu früh angezündet und geklaut – auch das kam in der Geschichte des Bööggs schon vor. Bild: KEYSTONE

1921 brannte der Böögg bereits um halb zwei Uhr. Eine Gruppe von Kommunisten hatte einen Knaben angestiftet, das Feuer zu legen. Sie wollten damit gegen die hohe Zahl von Arbeitslosen protestieren. In Windeseile wurde der Ersatzböögg auf der Brandstätte aufgerichtet. Und Punkt sechs Uhr brannte er ein zweites Mal. Als Zeichen des zünftischen Protestes war ihm eine rote Fahne mitgegeben worden, die mit in den Flammen unterging.

Noch schlimmer kam es im Jahr 2006 – damals wurde der Böögg noch bevor er auf den Scheiterhaufen gestellt werden konnte, geklaut. Am Tatort wurde ein Schreiben hinterlegt, die Gruppe «1. Mai – Strasse frei» bekannte sich zur Tat. Am Sechseläuten selbst kam ein Ersatzböögg zum Einsatz, der eigentlich für den Kinderumzug vorgesehen war.

2. Zack und weg 'is er!

Ein eher lustiger Fauxpas passierte einst Alt-Bundesrat Christoph Blocher. Der fiel nämlich während Gillis-Talkshow vom Podest – und das wurde live im Fernsehen von Tele Züri aufgezeichnet.

«Ui, jesses jetzt gheit dä Herr Blocher no vom Podest»Video: YouTube/loofighter

3. Trauriger Todesfall

2015 kam es zu einem tragischen Todesfall: Ein Pferd starb während der Verbrennung des Bööggs. Der Tierschutzbund Zürich kritisierte den Anlass darauf als zu stressig für die Tiere. Die anschliessende Obduktion ergab aber, dass nicht Stress zum Tod des 24 Jahre alten Pferdes geführt hatte, sondern eine Herzrhythmusstörung.

Reiter einer Zunft galoppieren um den brennenden Boeoegg, anlaesslich des traditionellen Sechselaeutens am Montag, 13. April 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Members of a guild ride around ...
Bild: KEYSTONE

Die Teilnahme eines Pferdes am Zürcher Sechseläuten ist für das Tier aber nicht stressiger als eine Spring- oder Dressurprüfung. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, die später veröffentlicht wurde.

4. The «Brätli-Place» to be

Menschen verweilen und grillieren auf dem Platz nach dem traditionellen Sechselaeutens am Montag, 13. April 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Alle kommen nur zum Würste grillieren.Bild: KEYSTONE

Egal was behauptet wird – Tradition hin oder her. Eigentlich strömen die Besucher des Sechseläuten nur zum Böögg, weil sie nach dessen Explosion ihre Würstchen bräteln wollen. Denn auf der Glut des Scheiterhaufens lässt sich's wunderbar grillieren.

Update:
Dieser Artikel wurde bereits 2022 publiziert. Wir haben uns aus aktuellem Anlass entschieden, ihn in überarbeiteter Form nochmals zu bringen.

5. Keine Frauen

Strahlende Gesichter der Frauenzunft beim traditionellen Umzug Zug der Zuenfte am Sechselaeuten in Zuerich am Montag, 13. April 2015. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bild: KEYSTONE

Lange waren Frauen vom Sechseläuten-Umzug ausgeschlossen. Dank eines Kniffs dürfen sie nun aber doch mitlaufen – die Frauenzunft wird zum Dauergast der «Gesellschaft zur Constaffel». Mitmarschieren dürfen die Damen aber nur tagsüber – am Abend sind die Zunft-Aktivitäten weiterhin nur den Männern vorbehalten.

6. Köppel, der Kameltreiber

Roger Köppel am Sechseläuten: Beim Umzug der Zünfte verkleidete sich der SVP-Politiker als Kameltreiber, inklusive Blackfacing.
Roger Köppel ist wohl das bekannteste Mitglied der Zunft Kämbel: Als Kameltreiber lief er 2016 über die Bahnhofstrasse. bild: keystone

Kuriose Verkleidungen gehören zu den Zünften dazu. Auch, dass sich ab und an Politiker in «Schale» werfen und am Umzug als Ehrengäste mitmarschieren, gehört dazu. Manchmal findet sich aber auch der eine oder andere modische Fehltritt – wie damals, als sich Roger Köppel etwas braune Farbe ins Gesicht schmierte, um als Kameltreiber noch authentischer zu wirken.

7. Der gefallene Böögg

Ab 00:48 stürzt der Böögg seinem Unheil entgegen.Video: YouTube/araravideos

Dramatische Szenen ereigneten sich im Jahr 1993: Damals wollten weder Böögg noch Scheiterhaufen so richtig. Letzterer fiel nämlich mitsamt Schneemann auf den Platz und brannte dort munter weiter. Der Kopf des Bööggs musste anschliessend von Hand wieder ins Feuer geworfen werden, damit er überhaupt explodierte.

8. Fliegende Fische

«Rotauge», so heisst der Fisch, der am Sechseläuten in die Menge geworfen wurde. Er galt lange als ungeniessbar, weil er zu viele Gräte hat.
«Rotauge», so heisst der Fisch, der am Sechseläuten in die Menge geworfen wurde. Er galt lange als ungeniessbar, weil er zu viele Gräte hat. bild:wikipedia/kallerna

Die Zunft zur Schiffleuten pflegte einen ganz besonderen Brauch. Die Jungzünfter warfen nämlich tote Fische ins Publikum – an der Bahnhofstrasse gerne auch in geöffnete Fenster in den oberen Etagen oder auf Balkone.

Doch das ist nun vorbei, seit 2016 werden keine echten Fische mehr geworfen. Die Zunft reagiert auf Kritik von Tierschützern und Berufssfischern. Der Fischwurf war ein Zeichen für die Ernährung des Volkes in vorreformatorischen Zeiten. Damals wurden die Bewohner nämlich freitags und in der Fastenzeit mit Fischen versorgt.

9. Kürzeste Brenndauer

Der Boeoegg brennt und explodiert teilweise, anlaesslich des traditionellen Sechselaeutens am Montag, 13. April 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza) 

The head of the "Boeoegg" burns on ...
Am längsten brannte der Böögg 2016 – und das qualvolle 43 Minuten lang.Bild: KEYSTONE

1956 jagte es dem Böögg den Kopf schon nach weniger als 4 Minuten weg. Das ist die kürzeste Brennzeit seit es die Tradition gibt. Am längsten brannte er 2016 – nach qualvollen 43 Minuten war es dann endlich um den Schneemann geschehen.

Obwohl im Volksmund behauptet wird, dass die Brennzeit des Bööggs einen direkten Einfluss auf die Anzahl Sommertage hat, gibt es statistisch gesehen keinen signifikanten Zusammenhang. Die Prognosen stimmen folglich nicht immer – ausser im Jahr 2003. Damals explodierte das Haupt des Bööggs schon nach 5 Minuten und 42 Sekunden und die Schweiz wurde mit sagenhaften 65 Sommertagen beschenkt.

10. Der Böögg im Hafen

Tiefgeflogen
Eine Luftaufnahme von 1951 – da konnte der Böögg wieder auf der Sechseläuten-Wiese verbrannt werden.Bild: ETH-bibliothek Zürich/Werner Friedli

Während der Anbauschlacht 1944 fand das Sechseläuten im Hafen Enge statt, da auf der Sechseläutenwiese Gemüse angepflanzt wurde. Dabei kippte der «Böögg» in den Zürichsee.

Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit

1 / 10
Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
Bahnhof Zürich 1847: In dem Vorgängergebäude des heutigen Hauptbahnhofs endete die Schweizerische Nordbahn. Der Verkehr wuchs so schnell, dass 1871 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Morgestraich – vorwärts marsch!»: Basler Fasnacht ist zurück
1 / 11
«Morgestraich – vorwärts marsch!»: Basler Fasnacht ist zurück
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause haben die Baslerinnen und Basler am Montagmorgen um 04.00 Uhr die Renaissance ihrer Fasnacht gefeiert.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Verbrennung des watson-Bööggs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
17.04.2021 16:16registriert August 2018
Als Kind wäre ich gern mal mitgelaufen, in so einem Rokkokostüm. Die Miete war aber zu teuer für uns.

In der Pubertät war ich einmal an vorderster Front dabei (soweit das Frauen dürfen 😉) mein Partner und seine Familie waren in der Zunft (zwar Berner aber stinkreich) .

Ich fand das alles so hochnotpeinlich, was da abging, ich habe kaum je etwas beschämenderes erlebt, die schämten sich aber nicht.

Es ist ein reines Fest um Vetterliwirtschaft zu pflegen.

Bögg verbrennen und Würstli braten reicht vollkommen.
16335
Melden
Zum Kommentar
avatar
fabsli
25.04.2017 11:11registriert November 2016
Alle Jahre wieder reiten die Zoufter um ihren riesigen, explodierenden Phallus, um danach betrunken durch die Strassen zu ziehen.
14439
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
17.04.2021 16:16registriert August 2015
Bonzenfasnacht.
Den Ausdruck habe ich von einem Zürcher gelernt und finde ihn ganz passend. Mich nervt es, dass einmal pro Jahr diese eigentlich extrem lahme Veranstaltung Thema in den Medien ist. Zeigt eben sehr gut, wie Zürich-Zentriert unsere Medienhäuser sind und leider wird es ja nicht besser. In der Schweiz gibt es viele interessante Bräuche, nur sind die wohl keinen Artikel wert wenn es nicht ein bisschen "Bumm" macht und etwas explodiert. 🤷‍♂️
15765
Melden
Zum Kommentar
74
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story