Schweiz
Zürich

Promille-Grenze für Zünfter nicht kontrolliert. Wir schon...

watson-Reporterin Daria Wild macht inkognito Jagd auf Promille-Sünder in der Zunft. Die 5,01 Promille sind natürlich falsch.
watson-Reporterin Daria Wild macht inkognito Jagd auf Promille-Sünder in der Zunft. Die 5,01 Promille sind natürlich falsch.bild: phyllis bussinger

Die Polizei hat die 0,5-Promille-Grenze für Zünfter am Sechseläuten nicht kontrolliert – wir schon ...

Nach dem Herzstillstand eines Pferdes beim vergangenen Sechseläuten ist für die berittenen Zünfter ein Blutalkohol-Grenzwert von 0,5 Promille eingeführt worden. Haben sich die Zünfter daran gehalten? Eine Testreihe, die wissenschaftlichen Kriterien nicht standhält.
19.04.2016, 11:4420.04.2016, 10:46
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Rolfs* rote Zunftstrümpfe sind nass bis unters Knie. Aber Rolf schaut nicht auf den Boden, er schaut ins Glas. Es ist zehn Uhr Abends, die Zünfter stehen unter den Steinbogen des Limmatquais, rauchen und trinken das vorletzte Bier. Vielleicht auch das vorvorletzte. «Da oben sitzen nur Ärzte und Juristen», sagt Rolf, und schwenkt zum Eingang der Zunft zu Zimmerleuten. «Aber trinken tun heute alle.» 

Alkohol ist fester Bestandteil des Sechseläutens. Während des Umzugs werden unter den Zünftern Weissweinflaschen rumgereicht, Stadtrat Filippo Leutenegger lässt Riesling aus dem Brunnen fliessen und das Café Odeon am Bellevue verkauft Glühwein für 7.70 Franken. Nur die Reiter, die dürfen nicht mehr. Seit letztes Jahr ein Pferd gestorben ist, wurden die Tierschutzmassnahmen verschärft und eine Promillegrenze festgesetzt.

Wer einen Wert über 0,5 hat, könnte heute gebüsst werden. Doch bereits im Vorfeld hiess es vonseiten der Sechseläuten-Organisatoren, man werde «von Auge» beurteilen, ob einer zu besoffen sei, aufs Pferd zu hocken. Doch watson traut diesem Auge nicht. Mit Promilletester machen wir uns auf die Suche nach beschwipsten Zünftern.

Die Reiter der Zunft Schwamendingen: Vorbildlich nüchtern (in der Trinkflasche, die rumgereicht wird, ist Wasser, watson-approved).
Die Reiter der Zunft Schwamendingen: Vorbildlich nüchtern (in der Trinkflasche, die rumgereicht wird, ist Wasser, watson-approved).bild: daria wild

«Nur noch auf dem Ross hocken»

Es ist kurz nach 16 Uhr und der Regen will einfach nicht aufhören. Die Reiter des Sechseläuten haben sich vor dem Theater Bernhard postiert. «Jetzt alli absitze», ruft der Zugführer, und die Reiter rutschen, mal mehr mal weniger elegant, von ihren Rössern. Wer jetzt schwankt, schwankt nur vom Ritt: Die Zünfter sind, von watson getestet, stocknüchtern.

«Es ist schon nicht mehr wie früher», sagt Heinz* und wringt seine nicht mehr so weissen Handschuhe vor dem Hotel Eden am Utoquai aus. Der Kämbelzünfter galoppiert seit fast dreissig Jahren um den Böögg. «Damals gab es noch Zünfter, die nicht mehr laufen, sondern nur noch auf dem Ross hocken konnten», sagt er. Heute sei das alles ein bisschen professioneller, sogar eine Reitlizenz brauche man. 

Er selber würde es sich nicht verzeihen können, wenn er vom Ross fallen würde, weil er besoffen sei, sagt Heinz. «Deshalb gibt's jetzt höchstens einen Rum, für die Wärme.»

Die Zünfter möchten beim Trinken lieber nicht erkennbar fotografiert werden.
Die Zünfter möchten beim Trinken lieber nicht erkennbar fotografiert werden.
bild: daria wild

«Wir fühlen uns beobachtet»

Im Eden fliesst dann doch reichlich Gerstensaft, man stösst auf den nassen Umzug an, spricht über die Pferde. «Dem Simon seiner ist mal kurz gestiegen», sagt ein Zünfter. «Meiner war zum Glück ruhig», entgegnet ein zweiter. Die beiden arabischen Touristen, die im Nobelhotel absteigen, essen Cremeschnitte und scheinen sich kein bisschen über die kostümierten Altherren der Kämbelzunft zu wundern.

«Wir fühlen uns beobachtet dieses Jahr», sagt eine Reiterin. Mehrere Tierschutzorganisationen seien dabei, und man habe ihnen gesagt, es gäbe vielleicht Stichproben der Polizei. «Wir haben die Devise: Ein Glas Weisswein zum Zmittag.» Promillekontrolle: 0,0. Der Umzug sei anstrengend genug, sagt die Zünftertochter, sie wolle fit bleiben. Dann schält sie sich im Eden-Klo aus ihren fünf Kilo schweren Umhängen.

Der Ritt ums Böögg-Feuer ist vorbei.
Der Ritt ums Böögg-Feuer ist vorbei.
bild: daria wild

Nur die Ärzte können das beurteilen

Viel Zeit bleibt den Zünftern nicht mehr, um halb sechs heisst es wieder: «Aufsitzen!». Auf einen Test will sich jetzt niemand mehr einlassen. Mit knisternden Plastikpellerinen eilen die Männer zu ihren Pferden. «Aufholen können wir ja nachher rasch», meint Heinz noch.

Und das machen sie dann auch. Nachdem der Böögg endlich explodiert ist und die Pferde in ihre Ställe zurückgebracht worden sind, wird in den Zunfthäusern an der Limmat eingeschenkt. Über zwei Promille kriegt Rolf mit den nassen Strümpfen hin. Könne aber nicht sein, «da oben sitzen Ärzte, die können das beurteilen», sagt er. Dann klopfen Rolf und seine Kollegen ein paar flache Trinksprüche und nippen an ihren Herrgöttli. Am Limmatquai zieht die letzte Stadtmusik in knisternden Plastikpellerinen vorbei.

Mitarbeit: Phyllis Bussinger

*Namen geändert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story