Nebel
DE | FR
Schweiz
Gesundheit

Raucher und Trinker sollen selber zahlen – Entsolidarisierung im Gesundheitswesen?

Raucher und Trinker sollen selber zahlen – Entsolidarisierung im Gesundheitswesen?

21.06.2017, 08:2021.06.2017, 15:23
Mehr «Schweiz»

Die steigenden Gesundheitskosten bereiten der Schweizer Bevölkerung zunehmend Sorgen, das macht der neue Gesundheitsmonitor des Umfrageinstituts gfs deutlich. 92 Prozent der 1200 Befragten erwarten, dass die Kosten weiter steigen werden, 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Für Studienleiter Urs Bieri ein deutlicher Ausdruck, dass die Sensibilität für die ungebrochene Kostenzunahme endgültig in der Gesellschaft angekommen ist. Kein Wunder – die Prämien steigen seit zehn Jahren kontinuierlich.

Bild
Bild: gfs/interpharma

Dieses Kostenbewusstsein führt dazu, dass gewisse Leistungen der Grundversicherung bei der Bevölkerung umstrittener sind als früher. Der Trend zur Entsolidarisierung hatte sich schon vergangenes Jahr gezeigt, nun ist er noch einmal stärker geworden, wie der Gesundheitsmonitor zeigt. So forderten 65 Prozent der Befragten (plus 15 Prozentpunkte), dass die Krankenkassen die Medikamentenkosten in Bagatellfällen nicht mehr übernehmen. 

Trend zur Entsolidarisierung bei Tabak und Alkohol

Bild
Bild: gfs/interpharma

Auch bei gesundheitlichen Schäden durch Alkohol und Tabak zeigt sich die Bevölkerung 2017 intoleranter. 63 Prozent der Befragten sind nicht mehr bereit, diese Kosten mitzutragen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der ärztlich verordneten Heroinabgabe: 58 Prozent sind gegen die Übernahme der Kosten durch die Grundversicherung, bei anderen Behandlungen in Zusammenhang mit Drogenabhängigkeit sind es 63 Prozent.

Die Leistungserbringung bei Krebskrankheiten hingegen findet nach wie vor eine breite Unterstützung. «Sobald eine individuelle Betroffenheit da ist, ist man nicht bereit auf Leistung zu verzichten», erklärt Bieri den Unterschied. «Aufgrund der steigenden Kosten fangen die Leute an, nach Bereichen zu suchen, wo man sparen könnte. Und dann landet man halt bei den Minderheiten.»

Für SP-Nationalrätin Bea Heim ist klar: «Die Entsolidarisierung ist eine Folge des populistischen Geschwätzes jener, die keine wirksamen Kostendämpfungsmassnahmen im Gesundheitswesen wollen, weil sie mit der Pharma-Industrie und den privaten Krankenkassen verbandelt sind.»

Medikamentenkosten bei Bagatellkrankheiten unter Druck

Bild
Bild: gfs/interpharma

Angesichts der Umfrageresultate stellt sich die Frage, ob die Idee der Solidarität, der Grundsatz des Gesundheitssystems, ausgedient hat. 

Für Thomas Weibel ist klar: auch die Solidarität hat ihre Grenzen. «Wo diese genau liegen, muss im gesellschaftlichen Diskurs ausgelotet werden», sagt der GLP-Nationalrat. Der Gedanke, dass ein gesunder Lebensstil zu sinkenden individuellen Gesundheitskosten führt, findet Weibel nicht verwerflich, im Gegenteil. Wer gesund lebt, der soll belohnt werden, fordert der Grünliberale.  

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Dieser Idee kann auch SP-Nationalrätin Yvonne Feri etwas abgewinnen. «Wir müssen an den Anreizsystemen herumschrauben», ist die Gesundheitspolitikerin überzeugt. Denn: «Wir bewegen uns viel zu wenig, man kann das überspitzt in der Formel ‹Sitzen ist das neue Rauchen› festhalten.»

Einer der Schlüsse, um dieser Entwicklung zu begegnen, liege in der Prävention, so Feri. Die Nationalrätin macht sich aber keine Illusionen: «In der Politik haben es präventive Massnahmen momentan extrem schwer. Prävention heisst ja, ‹ich investiere zuerst und ernte den Erfolg später› – für die rechtsbürgerliche Mehrheit ist das ein rotes Tuch.»

Trotz zunehmenden Gesundheitsbewusstseins: Die Gefahr einer «Gesundheitsdiktatur» sehen weder Weibel noch Feri. Der GLP-Nationalrat stellt fest, dass die Politik bei den entsprechenden Fragen ohnehin blockiert ist: «Eine gänzliche Abkehr vom Grundsatz der Solidarität hin zur Eigenverantwortung ist unrealistisch». 

Auch Gfs-Studienleiter Bieri sieht keine Gesundheitsdiktatur am Horizont aufziehen. «Falls sich unser Gesundheitssystem aber irgendwann Richtung Zwei-Klassen-Medizin bewegt, müsste man das akzeptieren, schliesslich handelte es sich um einen demokratischen Entscheid.»

«Im Moment aber», hält Bieri fest, «ist die wichtigste Solidarität noch immer gegeben, und zwar die zwischen Jung und Alt.»

Kein Wunder: Schliesslich wird jeder einmal alt.

(wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
21.06.2017 09:02registriert September 2016
Was soll Alkoholkonsum sein? 1 Bier pro Tag ist gut, ab 2 Bier pro Tag wollen die nicht mehr zahlen? Oder gar kein Bier mehr?

Gut, dann zahle ich aber auch nicht mehr für die Schulen. Ich habe keine Kids und Fachkräfte kann man im Ausland günstiger ausbilden. Für die Krankheiten in Folge von übergewichtigen faulen Menschen will ich auch nicht mehr aufkommen! Für ein Burnout will ich auch nicht mehr zahlen, schliesslich sind die Menschen da selbst Schuld dran!

Manche Menschen sind einfach nur dumm, das sieht man gut an solchen Umfragen. Mit unserer Gesellschaft geht es steil bergab..
19414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
21.06.2017 08:54registriert Februar 2014
Soso, gesunden Lebenswandel zu belohnen finden diese Politiker also eine gute Idee. Die Folge, dass gesunder Lebenswandel definiert und anschliessend Lebenswandel allgemein kontrolliert werden müsste, soll man in Kauf nehmen?

Frau Meier, sie haben im letzten Jahr 3kg zugenommen und ihr Bewegungssoll nicht erfüllt, wie ihr Ihrer obligatorischen persönlichen Gesundheitsapp entnehme. Ausserdem weisen ihre Blutwerte auf den Genuss eines Überkontingents an rotem Fleisch sowie auf einen leichten Übergenuss an Alkohol hin. Ihre KK Prämie steigt deshalb um 30%.

Wehret den Anfängen.
1587
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
21.06.2017 10:46registriert August 2014
Vielleicht werden wir einmal sagen:
Zuerst die Raucher und die Trinker. Da war ich noch dafür, denn ich rauchte nicht und trank nur wenig.
Dann die Dicken. Damit konnte ich leben. Denn ich war ja nicht dick.
Dann die mit einem gefährlichen Sport. Das fand ich gut. Denn ich trieb ja keinen gefährlichen Sport.
Dann die mit einer unheilbaren Krankheit. Sie taten mir leid. Doch ich hatte ja keine unheilbare Krankheit.
Dann die Alten. Hier kamen mir Zweifel. Ich war zwar noch nicht alt...

...aber das würde ich zweifellos irgendwann!

Ergo: Pro Solidarität !!! Jeder braucht sie irgendwann!
16212
Melden
Zum Kommentar
158
Auf Biodiversitäts-Förderflächen gibt es ein Drittel mehr Pflanzen

Biodiversitätsförderflächen sind für die Artenvielfalt wirksamer als der biologische Landbau. Am besten für die Pflanzenvielfalt sei es aber, wenn diese beiden Massnahmen kombiniert würden, schrieb die Forschungsanstalt Agroscope in einer Mitteilung vom Montag.

Zur Story