Schweiz
Aargau

Warum es im Aargau keinen einzigen Blitzkasten gibt – und es sie auch nicht braucht

Warum es im Aargau keinen einzigen Blitzkasten gibt – und es sie auch nicht braucht

14.08.2017, 10:2015.08.2017, 04:53
Mehr «Schweiz»
Une voiture passe devant la nouvelle installation de controle de vitesse par troncon (CVT) sur l'autoroute A9 ce vendredi 27 mai 2011 entre Aigle et Bex. Contrairement aux radars habituels, les i ...
Dieses Bild wurde nicht im Aargau geschossen.Bild: KEYSTONE

Als Sonderfall setzt die Aargauer Kantonspolizei im Auftrag der Politik auf unerwartete Tempokontrollen mit einem Lasermessgerät. Fixe Radarkästen gibt es im Kanton nicht. Das Ziel ist, schwere Verkehrssünder aus dem Verkehr zu ziehen.

Im Aargau, einem Kanton mit hoher Autodichte und vielen Autobahnen, lauert kein einziger «Blechpolizist», um einen Verkehrssünder zu überführen. Stationäre automatische Verkehrsüberwachungsanlagen (AVÜ), wie die kostspieligen Hightech-Maschinen im Beamtendeutsch heissen, hat es im Rüebliland noch nie gegeben.

Die Polizei setzt auf den Überraschungseffekt bei Strassen, auf denen einige Fahrzeuglenker immer wieder gefährlich schnell fahren. «Mobile Kontrollen zeigen die grössere Wirkung als stationäre Anlagen», gibt sich der Bau- und Verkehrsdirektor Stephan Attiger (FDP) überzeugt.

Attiger sieht sich auf dem richtigen Weg. Er verweist auf die Tatsache, dass es im Aargau im Vergleich mit den Nachbarkantonen eine geringe Zahl von Unfällen und Verletzten gibt.

«Es tut sofort weh»

Polizeiauto Kantonspolizei Aargau
Raser jagt die Kapo Aargau nur mit Laser- und Radargeräten.

«Wir setzen den Fokus auf grobe Verkehrsverletzungen», sagt Bernhard Graser, Mediensprecher der Kantonspolizei. Die Polizei besitzt ein hochmodernes Lasermessgerät und zwei Radargeräte.

Bei einer Lasermessung an einer Ausserortsstrecke stehen insgesamt sechs Polizisten im Einsatz: Zwei bedienen das Lasermessgerät und je ein Zweierteam ist vor und nach dem Messstandort stationiert.

Ist ein Autolenker oder ein Motorradfahrer deutlich zu schnell unterwegs, so wird er gleich angehalten. Die Polizei überprüft die Personalien und die Fahrtüchtigkeit – und nimmt dem Lenker unter Umständen den Führerausweis ab.

«Es tut dann sofort weh und nicht erst, wenn zwei Wochen später ein Brief nach Hause kommt», betont Graser. Es kommt auch vor, dass der Fahrer zu Hause aufgesucht werden muss, weil er sich der Anhaltung zuvor entzogen hat.

Fast jeden Tag eine Kontrolle

Im Juni gab es 24 Kontrollen mit dem Lasergerät. Der schnellste Lenker fuhr 154 km/h – obwohl an der Messstelle nur 80 km/h erlaubt sind. Der Toleranzwert des Messgeräts beträgt 3 km/h. Es kam zu 39 Führerausweisentzügen und vor Ort wurden 19 Ausweise zu Handen des Strassenverkehrsamts abgenommen.

Liegt das Tempo ausserorts um 30 km/h über dem Limit, so kommt automatisch die Staatsanwaltschaft ins Spiel. Sie lässt das Auto vorsorglich beschlagnahmen.

Mit einem Radargerät wurden im Juni in den Nachtstunden zudem neun Kontrollen gemacht. Ein Lenker fuhr auf der Autobahn 197 km/h schnell.

Aargauer Dauerbrenner

Bereits Ende der 1990er Jahren diskutierten die Politiker im Kantonsparlament «über ortsfeste, automatische Geschwindigkeitsradargeräte», wie es im Parlamentsprotokoll heisst. Der Grosse Rat lehnt es dann 2004 knapp ab, die Regierung die Hausaufgabe zu geben, die Einführung von «Blechpolizisten» zu prüfen.

Auch 13 Jahre später bleibt alles so, wie es ist: Im Aargau stehen keine fest installierten Radargeräte. Das hat das Parlament im Mai erneut bestätigt. Vor allem Kantonspolitiker von SVP und FDP wollen nichts von «Blechpolizisten» wissen. Es gehe um Verkehrssicherheit, eine Abzockerei wolle man nicht, lautet der Grundtenor.

Die Kantonspolizei habe mit ihrer Taktik grossen Erfolg, betont SVP-Grossrat Martin Keller im Parlament: «Der Kanton Aargau ist bei der Biker-Szene am Wochenende nicht beliebt. Die fahren hier nicht gerne, weil sie nie wissen, wo die Anlagen stehen. In Zürich weiss man, wo die fest installierten Radaranlagen sind. Da kann man sich relativ gut anpassen.»

Den Gegenstandpunkt vertritt Jürg Caflisch, SP-Grossrat und Präsident der Aargauer Sektion des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS). Die Überschreitung eines Tempolimits scheine ein Gentleman's Delikt zu sein. «Seit wann ist es Abzocke, wenn Verstösse gegen die Verkehrsregeln, die klar sind und in jedem Theorieunterricht gelehrt werden, geahndet werden?», gibt Caflisch zu bedenken.

Polizeichef stolpert über Radarfalle

Stephan Reinhardt.
Stephan Reinhardt.

Dass eine Radarfalle zuschnappen und zu einem Karriereknick führen kann, das hat ausgerechnet der frühere Chef der Aargauer Kantonspolizei, Stephan Reinhardt, erfahren. Im Sommer 2012 gab er seinen Rücktritt bekannt, weil er wegen Schnellfahrens seinen Führerausweis für ein halbes Jahr abgeben musste.

Reinhardt war 2011 privat im Auto unterwegs, in Zürich zu schnell gefahren - und von einem Radarkasten geblitzt worden. Er war nach eigenen Angaben der Meinung gewesen, es gelte 80 km/h und nicht 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Bereits 2003 und 2007 hatte er den Ausweis für jeweils einen Monat abgeben müssen. (aeg/sda)

Aktuelle Polizeibilder: Auto von Zug erfasst

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marco_pollo_loco
14.08.2017 10:29registriert Oktober 2015
tja... doch mal ein positiver artikel über den aargau.
dass ich das noch erleben darf 😁
danke watson
17211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
14.08.2017 12:07registriert Juli 2016
Ich fahre jährlich über 20'000 Kilometer und es passiert ca. 1 bis 2 x im Jahr, dass ich mir eine Busse auf der Autobahn "einfahre". Ja und? Dann war ich zu schnell und kann dafür gerade stehen und zahle, ist ja mein Fehler! Wieso immer diese Polemik gegen diese Blitzkästen? Man verstösst gegen das Gesetz, wird erwischt und zahlt... So einfach.

Und das gerade beim Durchfahrtskanton Luzern die Blitzer keine Wirkung haben, kann ich nicht bestätigen. Wo früher Ausländer durch die Schweiz "geflogen" sind auf der Nord-Süd-Achse, hat man heute selten Schnellfahrer mit ausländischer Nummer.
9612
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
14.08.2017 12:16registriert Juli 2017
Zitat «Seit wann ist es Abzocke, wenn Verstösse gegen die Verkehrsregeln, die klar sind und in jedem Theorieunterricht gelehrt werden, geahndet werden?»

Der Mann hat absolut Recht.

Vielleicht kann mal jemand der es anders sieht, versuchen mir das nahezubringen.
Ich verstehe nicht was an der Bestrafung von Verkehrsübertretungen falsch sein soll.
Auch wenn es manchmal bitter ist...
11456
Melden
Zum Kommentar
105
Nationalrat will der Stadt Bern den Bundesplatz nicht abkaufen

Die Stadt Bern soll Eigentümerin des Bundesplatzes bleiben. Dieser Meinung ist der Nationalrat. Er hat eine Motion abgelehnt, die mit von der Berner Stadtregierung bewilligten Kundgebungen während Sessionen der eidgenössischen Räten begründet wurde.

Zur Story