Schweiz
Energie

«Mehr bezahlen und erst noch kalt duschen», stimmt das?

ZUR ATOMAUSSTIEGSINITIATIVE UND ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Solarzellen an der Fassade des Gebaeudes der Meyer Burger AG, aufgenommen am 21. Aug ...
Solarzellen an der Fassade eines Geschäftshauses.Bild: KEYSTONE

Energiewende: «Mehr bezahlen und erst noch kalt duschen», stimmt das?

18.04.2017, 10:1618.04.2017, 15:57
Mehr «Schweiz»

Keine neuen Atomkraftwerke, mehr erneuerbare Energie, weniger Energieverbrauch: Das sind die Hauptelemente der Energiestrategie, über die das Stimmvolk am 21. Mai befindet. Bekämpft wird die Vorlage von der SVP, die Wirtschaft ist gespalten. «Mehr bezahlen und erst noch kalt duschen», lautet ihr Slogan.

Der Bau neuer Atomkraftwerke ist allein schon aus ökonomischen Gründen keine Option mehr, das sagen inzwischen auch die Gegner der Energiestrategie. Umstritten bleibt, wie der Atomstrom längerfristig ersetzt und eingespart werden soll, ob erneuerbare Energien gefördert werden sollen und was die Energiewende kostet.

40 Franken ...

Die Gesetzesänderungen, über die im Mai abgestimmt wird, führen in den nächsten fünf Jahren zu zusätzlichen Kosten von rund 40 Franken im Jahr für einen Haushalt mit vier Personen. Ein Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 150'000 Kilowattstunden Strom müsste im Jahr rund 1200 Franken mehr bezahlen.

Diese Kosten entstehen durch die stärkere Förderung der erneuerbaren Energien: Bei einem Ja wird der Netzzuschlag von 1.5 auf 2.3 Rappen pro Kilowattstunde erhöht, damit für die Energie aus Wasser, Sonne, Wind, Geothermie und Biomasse mehr Geld zur Verfügung steht. Das sind die einzigen direkten Kosten, die den Konsumenten durch das neue Gesetz entstehen.

... oder 3200 Franken?

Aus Sicht der Gegner ist diese Darstellung zwar nicht falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Langfristig beliefen sich die Kosten für einen Vier-Personen-Haushalt auf jährlich 3200 Franken, behaupten sie. Der Betrag bezieht sich auf die Kosten möglicher künftiger Massnahmen. Solche werde es brauchen, damit die im Gesetz verankerten Ziele erreicht werden könnten, argumentiert das Nein-Komitee.

Gemäss diesen Zielen soll die Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energien bis 2035 auf mindestens 11.4 Terawattstunden steigen – etwa halb so viel, wie heute die Schweizer AKW produzieren. Der Energieverbrauch soll bis 2035 gegenüber dem Stand im Jahr 2000 um 43 Prozent sinken.

Alternative Fakten

Die Befürworter werfen den Gegnern wegen der 3200 Franken vor, mit «alternativen Fakten» zu operieren – in Anspielung auf den US-Präsidenten. Die SVP rechne auf Basis von Massnahmen, die weder beschlossen noch mehrheitsfähig seien, sagt Energieministerin Doris Leuthard.

Zwar rechnet auch der Bundesrat längerfristig mit weiteren Kosten. Ein grosser Teil davon fällt nach seiner Darstellung aber unabhängig von der Energiestrategie an, etwa die Kosten für die Erneuerung der bestehenden Kraftwerke und des Stromnetzes.

Energie
AbonnierenAbonnieren

Problematische Prognosen

Welche weiteren Massnahmen mit Kostenfolgen nötig sein werden, hängt nicht zuletzt von der technologischen Entwicklung ab, die über 30 Jahre schwer abzuschätzen ist. Die Kosten sind aber auch deshalb kaum zu beziffern, weil unklar ist, was die Alternative wäre. 

Ein Teil der Gegner möchte die wegfallenden AKW mit Gaskombikraftwerken ersetzen. Auch das würde aber die Allgemeinheit etwas kosten, zumal sich wegen der niedrigen Strompreise derzeit keine Investoren finden. Gaskombikraftwerke stehen zudem im Konflikt mit den Klimazielen. Die Befürworter halten es daher für sinnvoller, in erneuerbare Energien zu investieren.

Energiestrategie Plakat Gegner
Das Abstimmungsplakat der Gegner.

Warnung vor Energie-Mangel

Die Gegner warnen jedoch nicht nur vor hohen Kosten, sondern auch vor mangelnder Versorgungssicherheit und drastischen Einschränkungen. «Mehr bezahlen und erst noch kalt duschen», lautet ihr Slogan. Die Lücke im Winter könne nicht mit Sonnen- und Windenergie gedeckt werden, da sich diese nicht speichern lasse. Die Energiestrategie sei damit letztlich eine Importstrategie. Bereits in zehn Jahren sei der Import aber nicht mehr garantiert.

Die Befürworter weisen darauf hin, dass die Schweiz schon heute im Winter Strom importiert und bei den fossilen Energien gänzlich vom Ausland abhängig ist. Mehr einheimische erneuerbare Energien und weniger Energieverbrauch bedeute weniger Abhängigkeit. Für das Problem der Speicherung von Strom aus Sonne und Wind gebe es zudem bereits Lösungen, weitere Fortschritte seien zu erwarten.

ZUM THEMA ENERGIESTRATEGIE 2050 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Employees of the "energiebuero ag" Zurich are mounting solar panels for a solar power plant on the r ...
Montage von Solarzellen auf dem Dach des Gymnasiums in Sevelen SG. Bild: KEYSTONE

Die Wende ist schon im Gang

Dass eine Senkung des Energieverbrauchs weder unrealistisch noch mit kaltem Duschen verbunden ist, zeigt aus Sicht der Befürworter die Entwicklung der letzten Jahre: Der Pro-Kopf-Verbrauch ist seit dem Jahr 2000 um rund 15 Prozent gesunken. Die Wende sei längst im Gang, pflegt Leuthard zu sagen.

Für eine weitere Senkung bleiben Gebäudesanierungen wichtig. Bei einem Ja zur Energiestrategie dürften pro Jahr 450 Millionen Franken statt wie heute 300 Millionen Franken aus der CO2-Abgabe dafür eingesetzt werden. Im Verkehr sind strengere Vorschriften für Autoimporteure vorgesehen, der Stromverbrauch soll über strengere Vorschriften für Geräte und intelligente Steuersysteme gesenkt werden.

Breite Unterstützung für die Wende

Die Energiestrategie wird von allen grossen Parteien mit Ausnahme der SVP unterstützt, wobei sich ein Teil der FDP ebenfalls dagegen stellt. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat beschlossen, keine Parole zu fassen, der Gewerbeverband hat sich für ein Ja ausgesprochen. Verbände wie Swissmem, Gastrosuisse, Swissoil und Scienceindustries bekämpfen die Vorlage.

Wäre am 23. März abgestimmt worden, hätten gemäss der SRG-Trendumfrage 61 Prozent der Stimmberechtigten dem Energiegesetz sicher oder eher zugestimmt. 30 Prozent waren zu diesem Zeitpunkt bestimmt oder eher dagegen. 9 Prozent der Befragten waren noch unschlüssig.

Letzten Herbst hatten Volk und Stände die Atomausstiegsinitiative der Grünen abgelehnt, die ebenfalls nach Fukushima lanciert wurde und eine Laufzeitbeschränkung für die bestehenden AKW verlangte. Das Nein wurde auch als Votum für die Energiestrategie interpretiert. (whr/sda)

Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone

1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fulehung1950
18.04.2017 11:48registriert Juni 2014
Auch wenn ich ebenso wenig in die Zukunft blicken kann wie andere: es gibt keine Alternative!

Wir müssen vom Atom-Strom wegkommen. Die Risiken sind zu gross, das Problem der Endlagerung nicht gelöst.

Hingegen sehe ich, dass sich die Solar-Technologie massiv verändert hat. Die heutigen Solarpannels sind verglichen mit den vor 10 J. gewaltig kleiner bei (vermute ich mal) besserer Leistung. Und ich bin zuversichlich, dass innert max. 10 J. das Speicherproblem gelöst ist.

Die Weiterentwicklung der Alternativ-Energien muss zentrales Thema für das Technologie- u. Forschungsland Schweiz werden!
8717
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
18.04.2017 14:06registriert November 2014
Im 1962 setzte sich Bundesrat Willy Spühler (SP) und die Linken für den Bau von Kernkraftwerken in der Schweiz ein und sogar die damaligen "Grünen" priesen in der Zeitschrift "Pro Natura" die Vorteile der Atomenergie. Damals herrschte ebenfalls ein grosser Widerstand bei den Rechten gegenüber dem Fortschritt und es ist Personen wie Paul Scherrer zu verdanken, dass er die Bevölkerung begeistern konnte. Es erstaunt irgendwie nicht, dass heute nun wieder die Rechten die nächste Stufe des Fortschritts verhindern wollen und lieber dem "linken Fortschritt" der 60er-Jahre nachtrauern.
7215
Melden
Zum Kommentar
avatar
sandbe
18.04.2017 12:00registriert Februar 2017
Nun ja von der SVP ist man sich ja nichts anderes als alternative Fakten und Fake News gewohnt...schon himmeltraurig sowas! Wenn man sich aunschaut, welchen Verbänden die SVP nahe steht wird es schon klarer, z.B. Albert Rösti als Präsident von Swissoil und AVES (Nuklear-Freunde), die kümmern sich überhaupt nicht um den Mittelstand, sondern nur ums eigene Portemonaie (das soweiso schon prall gefüllt ist). Oder wo war die SVP bei der USRIII? Sorry, aber es ist ja klar das die ES2050-Gegner keine vernünftigen Argumente haben und deshalb die Kosten-Keule vervorholen und Angst schüren wollen...
8638
Melden
Zum Kommentar
135
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story