meist klar
DE | FR
Schweiz
SBB

SBB-Mitarbeiter müssen sich auf ihre eigenen Jobs neu bewerben

Andreas Meyer, SBB CEO praesentiert das neuste Programm "Railfit 20/30t" zur Kostensenkung und Wettbewerbsfaehigkeit der SBB fuer die Zukunft, am Donnerstag, 22. September 2016, in Bern. Bis ...
Im Rahmen eines Sparprogramms baut die SBB unter Andreas Meyer bis 2020 rund 1400 Stellen ab.Bild: KEYSTONE

190 SBB-Mitarbeiter müssen sich auf ihre eigenen Jobs neu bewerben

Die SBB streicht jede fünfte Kaderstelle im Verkehrsmanagement. Die bisherigen Chefs müssen sich darum bewerben, ihre Führungsfunktion behalten zu dürfen. In der Belegschaft entstehe so ein «Klima der Unsicherheit», kritisiert die Gewerkschaft SEV.
15.06.2017, 07:3116.06.2017, 07:24
Mehr «Schweiz»

Auf den ersten Blick ist es eine gute Nachricht für das Zugpersonal: Eine Reorganisation des Verkehrsmanagements solle ab nächstem Jahr «mehr Nähe zu den Kunden» schaffen, informierte die SBB ihre Mitarbeiter unlängst in einer internen Mitteilung. Weil verschiedene Berufsbilder wie Zugbegleiter oder Stichkontrolleur zusammengefasst werden, können die Mitarbeiter künftig einfacher neue Aufgaben übernehmen. Zudem sollen die Abläufe schlanker werden.

Auf den zweiten Blick kommt es für manche Angestellte aber knüppeldick: Durch die Neuorganisation werde es «weniger Stellen in der Führung geben», heisst es im Mailing, das watson vorliegt. «Die heutigen Chefs müssen sich auf die neuen Posten bewerben und es wird eine Nomination erfolgen.» Betroffen sind rund 190 Mitarbeiter des mittleren und unteren Kaders – erstere erfahren bis Ende Juni, ob sie ihren alten Job behalten dürfen, letztere bis Ende September.

«Es schafft ein Klima der Unsicherheit, wenn die Kaderleute nicht wissen, ob sie ihren Job nächstes Jahr noch haben oder nicht.»
Manuel Avallone, Vize-Präsident der Gewerkschaft SEV

Klar ist: Jeder Fünfte muss künftig auf seinen Kaderposten verzichten. Die SBB bestätigt auf Anfrage, es werde künftig 20 Prozent weniger Führungsstellen geben, weil die «Hierarchie verflacht» werde. Die Ankündigung sorgt in der Belegschaft für dicke Luft. Manuel Avallone, Vizepräsident der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV, sagt: «Es schafft natürlich ein Klima der Unsicherheit, wenn die Kaderleute nicht wissen, ob sie ihren Job nächstes Jahr noch haben oder nicht.»

Manuel Avallone, Vizepraesidet der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV), kommentiert und kritisiert das neuste Programm "Railfit 20/30" zur Kostensenkung und Wettbewerbsfaehigkeit der SB ...
Mauel Avallone: «Ein Klima der Unsicherheit.»Bild: KEYSTONE

Aus seiner Sicht ist es eine Alibiübung, wenn sich altbekannte Mitarbeiter formell um ihre eigene Stelle bewerben müssen: «Die Verantwortlichen kennen ja ihre Kaderleute und wissen oft haargenau, wen sie künftig noch in Chefpositionen sehen wollen.» Avallone vermutet, dass das Vorgehen für die SBB auch eine willkommene Gelegenheit ist, sich unangenehmer Mitarbeiter in Kaderfunktionen zu entledigen.  

Thomas Geiser, Professor für Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen, sagt, rechtlich könne die SBB von ihren Mitarbeitern gar nicht verlangen, sich neu auf die eigene Stelle zu bewerben. «Solange keine Kündigung gegen einen Mitarbeiter ausgesprochen wird, läuft das Arbeitsverhältnis formal unverändert weiter.»  

Dazu kommt: Während es im Privatrecht grundsätzlich jederzeit möglich ist, einem Arbeitnehmer zu kündigen, sind die SBB-Mitarbeiter besser geschützt. Sie haben ein öffentlich-rechtliches Verhältnis, sind dem Bundespersonalgesetz unterstellt. Der SBB-Gesamtarbeitsvertrag hält zudem fest, dass keinem Mitarbeiter gekündigt werden darf, der schon länger als vier Jahre im Betrieb angestellt ist.  

«Das Bewerbungsverfahren dürfte vor allem dazu dienen, die Personalentscheide zu legitimieren.»
Thomas Geiser, Professor für Arbeitsrecht

Geiser sagt: «Das Bewerbungsverfahren dürfte unter diesen Vorzeichen vor allem dazu dienen, die Personalentscheide im Zuge der Umstrukturierung zu legitimieren.» Ob dies sinnvoll ist, sei fraglich: «Solche Prozesse sind in aller Regel aufwändig und kosten viel. Unter Umständen wäre es einfacher, mit den Wackelkandidaten direkt das Gespräch zu suchen.»

Findest du es in Ordnung, wenn sich Mitarbeiter auf ihren eigenen Job neu bewerben müssen?

Man habe Verständnis dafür, dass die Situation «zu Verunsicherung bei unseren Kadern führen kann», sagt SBB-Sprecherin Masha Foursova auf Anfrage. Umso mehr bemühe sich die SBB um Transparenz. «Durch den Nominationsprozess stellen wir eine Chancengleichheit im Bewerbungsprozess sicher», betont sie. 

Die Reorganisation sei nötig geworden, weil sich das Reiseverhalten der Kunden aufgrund der Digitalisierung verändert habe. «Dieser Entwicklung müssen wir Rechnung tragen, indem wir bestehende Dienstleistungen anpassen und Berufsbilder weiterentwickeln.» Selbstverständlich sei die SBB mit den Sozialpartnern im Gespräch. 

«Wir sind überzeugt, dass wir für alle Mitarbeitenden eine gute Lösung finden werden.
SBB-Sprecherin Masha Foursova

Entlassungen sind nicht vorgesehen. «Wir sind überzeugt, dass wir für alle Mitarbeitenden eine gute Lösung finden werden. Bei Fällen, wo es zu keiner Nomination kommt, werden wir die Mitarbeitenden individuell begleiten und gemeinsam Lösungen finden.»

Für Gewerkschafter Manuel Avallone ein schwacher Trost. Er verweist darauf, dass die Reorganisation im Rahmen des Sparprogramms RailFit stattfindet, in dessen Rahmen bis im Jahr 2020 rund 1400 Stellen gestrichen werden sollen. «Auch wenn die Kaderleute vorerst irgendwo im Betrieb weiterbeschäftigt werden, fallen die Stellen früher oder später über Fluktuation weg», bedauert er. Die Wahrscheinlichkeit sei gross, dass es in naher Zukunft noch in zahlreichen weiteren Unternehmensbereichen der SBB zu Reorganisationen dieser Art komme. 

Im Video: Wenn Pendler so richtig nerven

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent

400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da

1 / 18
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
Die SBB präsentierten im Mai 2017 ihren neuen Intercity-Zug erstmals den Medien. Der Zug mit dem Namen «Twindexx Swiss Express» wird von der Firma Bombardier hergestellt. Hier steht er im Bahnhof Interlaken bereit für die Abfahrt.



quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herbert Anneler
15.06.2017 08:33registriert August 2015
Solche Personalspiele sind heute Mode. Sie beruhen auf einem Führungsverständnis, das 100 Jahre zurück geht... Eigentlich müsste sich Meyer jedes Vierteljahr um seinen eigenen Job bewerben! Ähnlich geht es auch bei der Postfinance zu und her. So kauft man den Betroffenen die Motivation ab, statt sie zu fördern. Aber man kann sich dann als dynamischen CEO selbst-darstellen. Und Meyer liegt wohl nichts so sehr am Herzen wie dies. Gibt es etwas Positives zu berichten, stolpert er vor jede Kamera; wenn's brenzlig ist, müssen zunächst seine Untergebenen den Kopf hinhalten. Feige, so etwas!
1175
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
15.06.2017 07:54registriert Januar 2014
"Die Reorganisation sei nötig geworden, weil sich das Reiseverhalten der Kunden aufgrund der Digitalisierung verändert habe." Könntet ihr mal nachfragen, was damit gemeint ist? Billete werden ja sowieso schon lange am Automaten gekauft... und was das für einen Einfluss auf Kader hat, ist fraglich.
592
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
15.06.2017 08:43registriert Dezember 2015
Die SBB stecken seit Jahren in einer dauerhaften Reorganisation. Also nichts neues.
540
Melden
Zum Kommentar
74
ZVV-Tickets sind neu auch telefonisch erhältlich

Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot.

Zur Story