Schweiz
Aargau

Junge Eritreer und das Alkoholproblem

Eritreer Alkoholproblem (Symbolbild)
Verbreiten Angst und bereiten zunehmend Sorge: Bier trinkende Asylbewerber, namentlich aus Eritrea, an Bahnhöfen und weiteren öffentlichen Orten. (Symbolbild)Bild: Mario Heller

Junge Eritreer und das Alkoholproblem

Asylbewerber treffen sich in Bahnhöfen und trinken Bier. Jetzt schlagen Suchtpräventionsstellen Alarm.
25.03.2017, 22:5527.03.2017, 06:20
Beat Schmid / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Sie stehen rum, schwatzen, trinken Bier: jugendliche Flüchtlinge aus Eritrea an Schweizer Bahnhöfen. Meistens enden die Zusammenkünfte ohne Probleme. Doch manchmal gibt es Ärger, und die Polizei muss ausrücken. Beim Bahnhof Aarau ist das sehr oft der Fall. Es kommt zu Schlägereien, Pöbeleien und Gewaltanwendungen, wie es dann in den offiziellen Polizeimitteilungen heisst.

«Wenn ich mich in den Medien dazu äussere, erhalte ich immer ganz viele böse E-Mails.»
Roland Pfister, Sprecher der Aargauer Kantonspolizei

Das sei der Alltag der Ordnungshüter und «fast immer ist Alkohol im Spiel», sagt Roland Pfister, Sprecher der Aargauer Kantonspolizei. Rund 1000-mal musste die Kapo innert Jahresfrist wegen Asylbewerbern ausrücken. Das gab die Kapo im Rahmen einer parlamentarischen Anfrage bekannt. 

Das Thema betrunkene Eritreer ist heikel, viele schauen weg, wollen nicht sehen, was sich täglich an den Bahnhöfen abspielt. «Wenn ich mich in den Medien dazu äussere, erhalte ich immer ganz viele böse E-Mails», sagt der Kapo-Sprecher. Auch die meisten Flüchtlingsorganisationen würden das Thema am liebsten unter den Teppich kehren. 

«Es gibt seit längerer Zeit einen relativ kleinen Anteil unter den eritreischen Asylbewerbern, der immer wieder durch übermässigen Alkoholkonsum auffällt.»
Thomas Schmutz, aoz-sprecher

Wenige machen viel Ärger

Die AOZ betreut im Auftrag des Bundes, der Stadt und des Kantons Zürich und weiterer Gemeinden gemäss eigenen Angaben mehrere tausend Personen im Asylprozess. Damit ist die öffentliche Organisation einer der grössten Unterbringer von Asylbewerbern in der Schweiz.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

AOZ-Sprecher Thomas Schmutz bestätigt Probleme mit Alkohol: «Es gibt seit längerer Zeit einen relativ kleinen Anteil unter den eritreischen Asylbewerbern, der immer wieder durch übermässigen Alkoholkonsum auffällt.» Laut Schmutz «kaufen sie billiges Dosenbier, konsumieren dies abends irgendwo ausserhalb der Unterkunft und kommen dann betrunken nach Hause.» 

Zurück in den Flüchtlingsunterkünften gehe es in erster Linie darum, dass sie die übrigen Bewohner nicht stören, sagt Thomas Schmutz. «Oft versucht das Betreuungspersonal, betrunkene Personen zum baldigen Einschlafen zu bewegen.» Besitz und Konsum von Alkohol ist in den Gemeinschaftsunterkünften verboten, so der AOZ-Sprecher. 

Probleme sind bekannt

Fana Asefaw kennt die Probleme junger Eritreer in der Schweiz nur allzu gut. Sie ist leitende Ärztin im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Winterthur bei der Klink-Gruppe Clienia. Sie stammt ursprünglich aus Eritrea und ist eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz, die mit den Eritreern in der Muttersprache über ihre Probleme sprechen können. 

«Das ständige Warten lähmt und zerstört, es demoralisiert und führt zu Alkoholkonsum, Drogen und Medikamentenmissbrauch.»
Fana Asefaw, leitende Ärztin im Zentrum für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Von überall in der Schweiz kommen traumatisierte Eritreer zu Fana Asefaw in die Behandlung. Ihre Praxis ist hoffnungslos überlaufen. Sie sagt, die meisten Flüchtlinge seien bei ihrer Ankunft in der Schweiz psychisch stabil gewesen. «Aber wenn sie in die Durchgangsheime kommen und das Warten auf den Asylentscheid beginnt, haben sie Flashbacks.»

Traumatische Erlebnisse aus ihrem Heimatland oder von der Flucht würden erst dann zum Problem. Den meisten jungen Menschen sei es in Ländern wie Libyen und Sudan psychisch besser gegangen, glaubt die Ärztin. «Dort konnten sie etwas tun, gingen kleinen Jobs nach oder verrichteten andere Gelegenheitsarbeiten. Dadurch entwickelten sie eine Resilienz gegen das, was ihnen früher zum Teil angetan wurde.» Die Ärztin wird demnächst eine Studie zum Thema veröffentlichen, die auf Interviews mit 65 jungen Eritreern basiert. 

«Einen Franken kostet eine Bierdose, das reicht, um sich zu betäuben.»
Fana Asefaw

Ein grosses Problem sei, dass die Flüchtlinge in der Schweiz keine Aufgabe hätten und zum Herumsitzen verdammt seien, sagt Fana Asefaw. «Das ständige Warten lähmt und zerstört, es demoralisiert und führt zu Alkoholkonsum, Drogen und Medikamentenmissbrauch.»

In den Gesprächen sagten ihr die Jungen, dass sie früher keinen Alkohol getrunken hätten. «Einen Franken kostet eine Bierdose, das reicht, um sich zu betäuben», so die Ärztin. Effektiv bekommt man beim Grossverteiler einen halben Liter Bier bereits für 45 Rappen. 

«Wir suchen nach interkulturellen Vermittlerinnen und Vermittlern, welche in der Landessprache direkt mit den Flüchtlingen in Kontakt treten können.»
Joseph Oggier, Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention
und Gesundheitsförderung im Kanton Zürich

Das Alkoholproblem unter den Flüchtlingen aus Eritrea wird zum Thema bei Suchtpräventionsstellen: «Wir haben begonnen, vermehrt Präventions-Angebote wie Broschüren und Flyer auf Tigrinya – Eritreas Hauptsprache – zu übersetzen», sagt Joseph Oggier von der Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung im Kanton Zürich.

Da es schwierig sei, junge Eritreer zu erreichen, sucht die Organisation nach geeignetem Personal. «Wir suchen nach interkulturellen Vermittlerinnen und Vermittlern, welche in der Landessprache direkt mit den Flüchtlingen in Kontakt treten können», sagt der Präventionsspezialist. 

«Ich befürchte, dass das Problem noch zunehmen wird.»
Fana Asefaw

Verbot beschränkt sinnvoll

Auch die Flüchtlingsunterkünfte sehen sich in der Pflicht, etwas zu tun. Thomas Schmutz von der AOZ sagt, dass die beste Prävention eine «sinnvolle Tages- und Freizeitstruktur» sei. Mit entsprechenden Vorkehrungen gehe dies die AOZ «proaktiv» an. Einfach ein Alkoholverbot zu verhängen, habe nur eine beschränkte präventive Wirkung, so Schmutz. Die Asylorganisation arbeitet laut dem Sprecher mit verschiedenen Präventionsstellen zusammen – im Bereich der Alkoholprävention mit der Suchtprävention Kanton Zürich sowie mit regionalen Fachstellen. 

Asylgesetz
AbonnierenAbonnieren

Suchtprävention allein dürfte das Problem allerdings kaum lösen. Die Polizei in Aarau beispielsweise rechnet jedenfalls mit einer steigenden Zahl an Einsätzen. Jetzt, wo es wieder wärmer wird und die Tage länger werden, dürften neben den Bahnhöfen neue Hotspots entstehen, befürchtet Kapo-Sprecher Pfister. Auch Ärztin Fana Asefaw ist skeptisch, dass sich das Problem schnell auflöst. Im Gegenteil: «Ich befürchte, dass das Problem noch zunehmen wird.» 

Folter in Eritrea

1 / 8
Folter in Eritrea
Zeichnungen eines eritreischen Künstlers, der Folter am eigenen Leib erlebt hat. Die Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats hat sie mit seiner Erlaubnis zusammen mit ihrem Bericht veröffentlicht. Im Bild die Foltermethode «Helikopter».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
26.03.2017 01:09registriert Oktober 2015
Ich weiss ja nicht, der Bahnhof Schaffhausen (mein Wohnort) ist in der Regel dominiert von schweizer Randständigen, die sich dort mit billigem Dosenbier vollaufen lassen. Nicht das ich das ganze verharmlosen will, aber übermässiger Alkoholkonsum aufgrund von fehlenden Zukunftsaussichten ist nicht nur ein Problem von Asylbewerbern...
25241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Micha Moser
26.03.2017 00:54registriert März 2014
Schwieriges Thema... man sollte aber dringend etwas unternehmen, die Stimmung gegenüber Flüchtlingen im Allgemeinen wird durch solche Vorfälle nicht besser.
1509
Melden
Zum Kommentar
avatar
MergimMuzzafer
25.03.2017 23:58registriert Februar 2014
Naja man fragt sich da schon, wie sinnvoll die Integration von so vielen Eritreern in der Schweiz ist. Wenn 9 von 10 Sozialhilfe beziehen, die Kriminalität unter ihnen überdurchschnittlich hoch ist und es am HB tatsächlich Abends viele Bier-trinkende Eritreer gibt, fragt man sich wo das hinführen soll? Kommt es dann noch zu Übergriffen (http://bit.ly/2nixlrl) ist die Grenze definitiv überschritten! Insbesondere da es umstritten ist, wie die Menschenrechtslage in Eritrea wirklich ist. Eine Integration (bzw. der Versuch) von so fremden Kulturen halte ich für fragwürdig.
22487
Melden
Zum Kommentar
210
Brand zerstört ehemaliges Bauernhaus in Lüterswil SO

Ein Brand hat ein ehemaliges Bauernhaus am Montagmorgen in Lüterswil SO zerstört. Die Bewohner konnten das als Wohnhaus genutzte Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Die Polizei klärt die Brandursache ab.

Zur Story