Schweiz
Gender

Männliche Feministen wollen die Frauen unterstützen

Keine Seltenheit: Männer mit Pussyhats.
Keine Seltenheit: Männer mit Pussyhats.bild: shutterstock/watson

Männliche Feministen wollen die Frauen unterstützen – das gefällt nicht allen

Am Frauenmarsch in Zürich nahmen auffallend viele Männer teil. Männliche Feministen wollen die Frauen unterstützen. Doch das gefällt nicht allen.
21.03.2017, 07:0621.03.2017, 14:07
Laura Gianesi / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Mit pinken Pussyhats und regenbogenfarbigen Fahnen marschierten über 10'000 Menschen durch die Strassen. Nach New York, Washington und Paris hat der «Women’s March» am vergangenen Wochenende auch in Zürich stattgefunden. Doch trotz Schlagzeilen wie «Tausende Frauen trotzen dem Regenwetter» waren es nicht nur Frauen, die Schilder hochhielten mit Aufschriften wie «Women’s Rights Are Human Rights» oder «Never Be Quiet». Auch Männer marschierten, sangen und protestierten.

Jetzt auf

Einer von ihnen ist Oskar, selbst ernannter, überzeugter Feminist. Das kann schon mal für Verwirrung sorgen. «Wenn ich mich als Mann zum Feminismus bekenne, ernte ich oft Stirnrunzeln und überraschte Blicke», sagt Oskar. Mit Skepsis begegnet etwa Ursula, die ebenfalls in Zürich mitmarschierte, männlichen Feministen wie Oskar. «Männer können nicht für uns Frauen sprechen. Das wäre patriarchalisch, gönnerhaft, von oben herab», sagt sie. Und die 21-jährige Anna meint ebenfalls: «Es sind vor allem Frauen, die unter patriarchalen Strukturen leiden.»

Pro-Feministen statt Feministen?

Diese eine Haltung kann Mirjam Aggeler, Geschäftsführerin des Vereins «Feministische Wissenschaft Schweiz», durchaus nachvollziehen. Sie betont, dass sich Frauen gegen ihre Unterdrückung eigenständig wehren müssen, da es sonst wieder die Männer sind, die für sie kämpfen, für sie sprechen, sie beschützen. Der Mann wäre wieder der aktive Kämpfer, die Frau die passive, abhängige Hilflose.

«Einsetzen können sich die Männer aber sehr wohl für die Leiden der Frauen», erklärt Aggeler. Bleiben Männer im Angesicht von Sexismus stumm, akzeptieren und unterstützen sie das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Sobald sie aber ihre Stimme für ihre Mütter oder Töchter erheben, laufen sie in Gefahr, die Stimmen der Frauen zu übertönen, da sie als Männer noch immer mehr Macht besitzen in einer patriarchalen Gesellschaftsordnung. Ein Dilemma.

Was denkst du, wenn du einen Mann an einem Frauen-Marsch siehst?

«Ich kenne Männer, die sich aus diesem Grund Pro-Feministen nennen. Das finde ich eine sehr schöne und sensibilisierte Lösung für dieses Dilemma.» Wenn man unter dem Begriff «Feminismus» den Kampf für Frauenrechte versteht, können Männer also Pro-Feministen sein, jedoch keine Feministen. Mitmachen können sich die Männer aber sehr wohl.

So wie Alex. Ein gutes Beispiel für einen Pro-Feministen – auch wenn er selber sich wohl nie so nennen würde. Er nahm beim «Women’s March» mit seiner Tochter teil und sagt: «Ich bin hier wegen meinen Töchtern, meiner Frau, meiner Mutter … Wenn die Menschen, die ich liebe, unterdrückt werden, muss auch ich etwas tun, selbst wenn es mich nicht direkt betrifft.»

Doch Männer können auch unmittelbar unter patriarchalen Strukturen leiden, wodurch ihr Einsatz für Gleichberechtigung auch zu einem persönlichen Anliegen wird. Oskar vom «Women’s March» beobachtet immer wieder, wie seine Freunde Probleme mit konventionellen Männlichkeitsbildern haben: «Beim Vaterschaftsurlaub sind Männer genauso betroffen von traditionell-sexistischen Rollenmustern.»

Einige seiner Freunde würden gerne öfter zu Hause beim Kind bleiben, aber ihr Umfeld belächelte sie dann, oft täten das selbst ihre Frauen, sagt er. «Dann gehen die Männer halt wieder arbeiten. Und die Frau bleibt zu Hause. Und will das so, und drängt den Mann dazu», führt Oskar aus.

Über 10'000 Frauen und Sympathisanten marschieren durch Zürich

Zürich – 18.3.2017 – Trotz Regenwetter haben am Samstag über 10'000 Demonstrantinnen und Demonstranten am Zürcher Frauenmarsch durch die Innenstadt teilgenommen.  Video: © sda

Toxische Männlichkeit

Sind also gar nicht ausschliesslich die Männer Schuld am Sexismus? Ist die Beschuldigung jedes individuellen Mannes für jegliche Art der Unterdrückung nicht genauso sexistisch wie den Frauen immer die passive Opferrolle zuzuweisen? Matthias Luterbach, Geschlechterforscher an der Universität Basel, definiert Feminismus als «Kritik an männlicher Herrschaft und Sexismus.» Diese Definition kann sich nicht nur spezifisch auf Frauenrechte, sondern auf Geschlechtergerechtigkeit im Allgemeinen beziehen. Denn Kritik am Status quo unserer Gesellschaft können sowohl Frauen als auch Männer üben, da beide von starren Geschlechterrollen und Sexismus betroffen sind: Frauen verdienen bei gleicher Arbeit weniger und sollen sich um die Kinder kümmern, Männer teilen vielleicht seltener ihre persönlichen Probleme und Ängste mit ihren Freunden und müssen genug verdienen, um eine ganze Familie ernähren zu können.

Die Rolle als Verdiener, Kämpfer, Ernährer, Macho, Hyper- und Heterosexueller kann Männer in ihrer individuellen Identität einschränken und behindern. Um den Konflikt des einzelnen Mannes mit dominanten Formen der Männlichkeit zu benennen, verweist Matthias Luterbach auf den Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisation männer.ch, die von «toxischer Männlichkeit» sprechen.

«Progressive feministische Männer setzen sich für eine Vervielfältigung und Veränderung der Männlichkeit ein», fasst Luterbach zusammen. Vielleicht gelten sie dann aber nicht mehr als «echte Männer», da sie sich nicht über ihre prototypische Maskulinität definieren. Luterbach zieht daraus den Schluss: «Männer können feministisch sein, wenn sie bereit sind, die dadurch entstehenden Konflikte mit den vorherrschenden Männlichkeitsbildern auszuhalten.»

So wie die Männer am «Women’s March» mit rosa Wollmüzen. Aber auch so wie der Freund, der sich entscheidet, sich um die Kinder zu kümmern statt Vollzeit zu arbeiten. (aargauerzeitung.ch)

Die Frauen und Männer sind wütend und haben genug: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich

1 / 15
«Die Frauen sind wütend und haben genug»: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich
Bunt, laut und fröhlich: Gegen 15'000 Frauen und Männer marschierten am Samstag am «Women's March» quer durch Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
undduso
21.03.2017 07:36registriert September 2016
Nach dieser Argumentation dürften nur noch direkt Betroffene für etwas demonstrieren.
Ich seh schon Kolonnen von Kühen und Hühnern durch Zürich laufen 😁
1361
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
21.03.2017 10:59registriert August 2015
Habe Frau und Tochter und wollte mich für ihre Rechte engagieren. Bin damit bei führenden Emanzen höchst ungnädig aufgenommen worden bzw. frau hat mich mit völliger Nichtbeachtung kollektivbestraft. Die sind offenbar immer noch auf das fixiert, was man zwischen den Beinen hat, nicht zwischen den Ohren und im Herzen...
1153
Melden
Zum Kommentar
avatar
Qwerty
21.03.2017 07:43registriert Februar 2017
"Sind also gar nicht ausschliesslich die Männer Schuld am Sexismus?"
Wow, unglaublich! Könnte es sein, dass sogar Frau aktiv an der Entstehung und Erhaltung von Sexismus und patriarchalen Strukturen beteiligt sind? Und Männer vielleicht auch teilweise Opfer" und Frauen Täterstatus haben können?
1158
Melden
Zum Kommentar
136
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story