Sport
Eishockey

NLA: Die Abghängigkeit des SCB von Torhüter Leonardo Genoni

Berns Goalie Leonardo Genoni holt den Puck aus dem Tor, nachdem Zug in der Overtime getroffen hat, im dritten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am ...
Leonardo Genoni musste im Final erstmals mehr Pucks aus dem Tor fischen als sein Gegenüber.Bild: KEYSTONE

Wenn ein Fehler schon zu viel ist – ist der SCB zu abhängig von Genoni?

Leonardo Genoni hat am Dienstag zum ersten Mal in der Finalserie einen haltbaren Treffer kassiert und prompt verlor der SCB. Die Taktik von Kari Jalonen macht den Titelverteidiger abhängig von seinem Torhüter. Das kann schiefgehen.
12.04.2017, 11:08
Mehr «Sport»

Zu behaupten, Leonardo Genoni hätte am Dienstagabend ein schwaches Spiel eingezogen, wäre absolut vermessen. Der Torhüter des SC Bern kam beim 1:2 nach Verlängerung im dritten Playoff-Finalspiel gegen Zug auf eine Fangquote von 95,3 Prozent. Er sah 43 Schüsse auf das eigene Tor kommen, 41 davon wehrte er ab ab – eigentlich eine Traumquote.

Und dennoch steht Genoni am Ursprung der Berner Niederlage. Während 55 Minuten liefen die Zuger an und versuchten, den Zürcher endlich zum ersten Mal auch bei ausgeglichenem Spielerbestand zu bezwingen. Doch Genoni war halt immer noch Genoni und hielt seinen Kasten rein. Souverän meisterte er alle Aufgaben, vor die ihn der EVZ stellte. Nichts deutete auf eine Zuger Wende hin.

Und dann das:

Der haltbare Treffer von MartschiniVideo: streamable

Beim Schuss von Lino Martschini in der 56. Minute greift Genoni daneben, die Scheibe kullert zum Ausgleich ins Tor. Diesen Treffer muss er auf seine Kappe nehmen, auch wenn Martschini die Scheibe nicht richtig traf und diese deshalb stark flatterte. Zum ersten und einzigen Mal in dieser Serie – der 2:1-Siegtreffer durch Reto Suri war absolut unhaltbar – griff Genoni also daneben. Und dem SCB glitt der schon sicher geglaubte Sieg noch aus den Händen.

Das zeigt einmal mehr auf, wie sehr der SC Bern auf einen fehlerlosen Genoni angewiesen ist. Unser Eismeister Klaus Zaugg schrieb während der Halbfinal-Serie der Berner gegen Lugano: «Nie mehr seit den Zeiten von Renato Tosio ist der SCB so von seinem Torhüter abhängig wie in diesen Playoffs.» Zweimal habe Leonardo Genoni in den vorherigen Serien durchschnittlich gespielt und beide Male habe der SCB verloren. Im Viertelfinale gegen Biel (3:6, Fangquote: 78,26 Prozent) und zum Halbfinal-Auftakt gegen Lugano (2:4, Fangquote: 88,46 Prozent). Auch SCB-Geschäftsführer Marc Lüthi hatte diese Abhängigkeit im Ansatz damals zugegeben.

«Der Torhüter wird oft überschätzt.»
Leonardo Genoni

Der 29-Jährige sieht das anders. Vor den Playoffs sagte er gegenüber der «Berner Zeitung»: «Ich glaube nicht, dass ich die grösste Stärke des SCB bin.» Um Meister zu werden brauche es ein Team, der Torhüter werde dabei oft überschätzt. «Man ist immer auf seine Mitspieler angewiesen. Nicht nur auf die Verteidiger. Auch auf die Flügel, die Schüsse blocken; auf die Center, die nach hinten arbeiten.» Mittlerweile gibt Genoni – wie so oft in den Playoffs – keine Interviews mehr. Seine Meinung dürfte sich aber ziemlich sicher nicht verändert haben.

Berns Goalie Leonardo Genoni schaut dem Puck zum Ausgleich 1:1 nach, im dritten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Dienstag, 11. April 2017 in d ...
Zieht Genoni einen durchschnittlichen Tag ein, verliert der SCB.Bild: KEYSTONE

Dennoch, das Defensiv-Hockey, welches SCB-Trainer Kari Jalonen spielen lässt, basiert auf einem starken Torhüter. In zwei von drei Spielen war der EV Zug jene Mannschaft, die mehr Schüsse aufs gegnerische Tor abgab. Genoni war immer wieder gefordert – und eigentlich auch immer zur Stelle. Doch wie gefährlich diese Abhängigkeit ist, wurde am Dienstagabend aufgezeigt.

«Genoni ist auch ein Mensch und kann Fehler machen.»
Lino Martschini

Ein Fehler reichte und dem SCB glitt das Spiel aus den Händen. Auch Zugs Topskorer Lino Martschini weiss das. Nach dem Spiel sagte er gegenüber dem «Blick»: «Genoni ist ein guter Torhüter aber auch er ist ein Mensch und kann Fehler machen. Deshalb muss man diese Fehler provozieren, indem man weiter schiesst und Leute vors Tor stellt.»

Da war Genoni chancenlos: Das 2:1 von Suri.Video: streamable

Kommen in den nächsten Spielen tatsächlich weitere Fehler vom SCB-Schlussmann, kann die Titelverteidigung in Gefahr geraten. Aber Genoni hat genug Erfahrung um dieses Spiel 3 und seinen bösen Schnitzer wegzustecken. Und normalerweise reicht eine Fangquote von über 95 Prozent auch zum Sieg.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herren
12.04.2017 11:14registriert März 2016
So ein Quark. Jedes Hockeyteam ist abhängig von seinem Torhüter. Siehe Stephan, Merzlikins, Hiller.
711
Melden
Zum Kommentar
avatar
ManuL
12.04.2017 11:28registriert Juni 2015
Irgendetwas muss man ja schreiben. Hätte genau so gut schreiben können "Ist der SCB zu abhängig von seinen Stürmern?", da diese doch einige 100% Chancen nicht genutzt haben... Jedes Team ist abhängig von seinem Torhüter, aber auch genau so abhängig von jedem einzelnen der auf dem Eis steht.
700
Melden
Zum Kommentar
avatar
andre63
12.04.2017 12:11registriert März 2014
tikkanen? am weinen? 🤣
439
Melden
Zum Kommentar
14
Bald beginnt die Curling-WM in Schaffhausen – das willst du wissen
Nach der äusserst erfolgreichen WM der Frauen sind nun die Männer dran: Am Samstag, 30. März, beginnt die Curling-WM in Schaffhausen. Hier findest du die wichtigsten Informationen sowie das ganze Programm.

Wer startet für die Schweiz?
Ab Sonntag im Einsatz ist das Curling-Team um Skip Yannick Schwaller, mit Pablo Lachat, Benoit Schwarz-van Berkel und Sven Michel.

Zur Story