Sport
Eismeister Zaugg

Stärker als das System – Mathias Segers grösster Sieg

ARCHIV --- ZUR VERTRAGSVERLAENGERUNG VON ZSC-SPIELER MATHIAS SEGER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Zuerichs Mathias Seger schimpft mit seinen Teamkollegen im Eishockey-Meisterschaf ...
Mathias Seger sagt bei den ZSC Lions wo es lang geht.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Ein Mann ist stärker als das System – Mathias Segers grösster Sieg

Mathias Seger (39), einer der grössten Schweizer Spieler aller Zeiten, setzt seine Karriere um ein weiteres Jahr fort. Es ist sein grösster Sieg.
28.02.2017, 16:3728.02.2017, 23:36
Folge mir
Mehr «Sport»

Mathias Seger wird im Dezember 40 Jahre alt. Er hat in seiner Karriere alles gewonnen, was sich ein Schweizer Spieler erträumen kann. Er ist WM-Silberheld, er gewann mit den ZSC Lions nicht nur fünf Meisterschaften (2000, 2001, 2008, 2012, 2014), er triumphierte mit den Zürchern auch in der Champions League (2009) und holte im selben Jahr den Victorias Cup gegen Chicago. Plus den Schweizer Cup 2016.

Mehr ist nicht möglich. Zeit für den Ruhestand? Der punktbeste Verteidiger der Champions League hat diese Saison in 50 Qualifikationspartien «nur» noch 10 Punkte gesammelt.

Nein, es ist noch nicht Zeit für den Ruhestand. Mathias Seger ist eine der grössten Persönlichkeiten unseres Hockeys geworden, weil Hockey mehr als sein Beruf ist. Es ist seine Leidenschaft. Es gibt keinen Grund, warum jemand seine Leidenschaft freiwillig aufgeben sollte.

ARCHIV --- ZUR VERTRAGSVERLAENGERUNG VON ZSC-SPIELER MATHIAS SEGER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Der Zuercher Mathias Seger bei seiner Ehrung fuer 1079 Spiele in der NLA vor dem  ...
Mittlerweile hat Mathias Seger 1118 Partien in der NLA absolviert.Bild: KEYSTONE

Der Widerspruch im «System ZSC»

Ein gewöhnlicher Spieler mit dem gleichen Leistungsvermögen hätte bei den ZSC Lions keinen neuen Vertrag bekommen. Manager Peter Zahner, Sportchef Edgar Salis und Trainer Hans Wallson waren sich einig: keine Vertragsverlängerung für Mathias Seger. Edgar Salis hat mit Biels Nationalverteidiger Dave Sutter auch bereits einen jungen Ersatz für den alten Leitwolf verpflichtet. Das «System ZSC» ist auf zwei Ziele ausgerichtet: Titelgewinne und Nachwuchsförderung. Die Vertragsverlängerung mit einem 39-jährigen Nationalverteidiger ist in diesem System nicht vorgesehen. Denn der «Saurier» nimmt einem jungen Spieler den Platz weg und widerspricht der Philosophie des Systems.

Zuerichs Mathias Seger gibz seinen Teamkollegen Anweisungen im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und ZSC Lions, am Samstag, 4. Februar 2017, in der Postfinance A ...
Nimmt Leitwolf Mathias Seger einem jungen Talent den Platz weg?Bild: KEYSTONE

Aber zum ersten Mal seit der Gründung der ZSC Lions (1997) ist ein Mann stärker als das System. Präsident Walter Frey hat ein Machtwort gesprochen. Mathias Seger darf noch eine Saison spielen.

ZSC Lions
AbonnierenAbonnieren

Nein, niemand bestätigt offiziell meine polemische Behauptung über die Einmischung von Walter Frey. Niemand wird es je zitierbar bestätigen. Und doch ist es so. Die Behauptung lässt sich sehr einfach untermauern: Wären sich alle einig gewesen, den Vertrag zu verlängern, dann wäre der Vertrag schon vor Monaten prolongiert worden. Die «Causa Seger» wäre nicht zu einem Politikum geworden, das sich über Monate hingezogen und Peter Zahner und Edgar Salis in grösste Verlegenheit gebracht hat.

In Davos hat Reto von Arx in einer vergleichbaren Situation keinen neuen Vertrag mehr bekommen. Er war gleich alt wie jetzt Mathias Seger und hatte, welch reizvolle Parallele, in seiner letzten Saison während der Qualifikation fast gleich viele Punkte (11) gebucht. In Davos setzte sich der Trainer, der Sport durch.

So toll wurden Reto und Jan von Arx in Davos verabschiedet

1 / 14
So toll wurden Reto und Jan von Arx in Davos verabschiedet
20 Jahre und fast 2000 Partien für den HCD – die Brüder Reto und Jan von Arx haben sich in Davos Legendenstatus erarbeitet.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das verdiente Abschiedsgeschenk

Die ZSC Lions haben einen Mäzen. Einen Mann, der dafür sorgt, dass jedes Jahr das Minus in der Betriebsrechnung beglichen wird. Walter Frey. Für ihn gibt es Werte, die über den Sport hinausgehen. Beispielsweise Dankbarkeit.

Nun ist es nicht so, dass die ZSC Lions Mathias Seger etwas schulden. Sie haben ihn seit 1999 Monat für Monat gut entlöhnt. Aber ihm noch eine Saison Hockey zu ermöglichen, ist so etwas wie ein Abschiedsgeschenk. Er hat es verdient.

Mathias Seger, Eishockeyspieler im Dress der Schweizer Nationalmannschaft, aufgenommen am 4. November 1998. (KEYSTONE/Michele Limina)
Mathias Seger 1998 im Dress der Nationalmannschaft.Bild: KEYSTONE

Ist es klug, über den Kopf des Managers, des Sportchefs und des Trainers einem Spieler den Vertrag zu verlängern? In der Regel nicht. Aber Mathias Seger ist die Ausnahme auch von dieser Regel. Er ist zwar ein charismatisches Alphatier. Aber er ist auch ein aussergewöhnliches Alphatier. Nämlich eines, das für sich nicht mehr den obersten Platz in der Hierarchie beansprucht und sich ins Team integrieren kann.

Ja, die Vertragsverlängerung um ein Jahr könnte sich noch als kluger Schachzug erweisen. Trainer Hans Wallson und sein Assistent Lars Johansson sind mit ziemlicher Sicherheit in der Kabine, bei den Spielern also, die unbeliebtesten Trainer in der Geschichte der ZSC Lions.

Zuerichs Trainer Hans Wallson, rechts, gibt seinem Spieler Mathias Seger Anweisungen, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den SC Bern und den ZSC Lions, am Samstag, 17. Sep ...
Seger ist die rechte Hand von Trainer Hans Wallson.Bild: KEYSTONE

Eine erfahrene, grosse Spielerpersönlichkeit wie Mathias Seger ist für die Wahrung des Friedens in der Kabine, als Hüter der Leistungskultur, als Mediator in heiklen Situationen, als Schlichter zwischen Trainer und Mannschaft für die ZSC Lions von unschätzbarem Wert.

Da ich behaupte, Walter Frey habe diese Vertragsverlängerung durchgesetzt, sage ich auch: Walter Frey weiss schon, weiss besser als Peter Zahner, Edgar Salis und Hans Wallson, warum die ZSC Lions noch nicht auf Mathias Seger verzichten können. Der «Fall Seger» ist zu wichtig, um ihn der Sportabteilung zu überlassen.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
San_Fernando
28.02.2017 17:45registriert November 2016
Unbeliebteste Trainer in der Geschichte der ZSC Lions? Da lachen ja die Hühner. Ich bin mir sicher das hat er von Bob Hartley auch gedacht...
Und wie beliebt war damals Hans Zach?
Ja, das Gedächtnis ist bei Klaus Zaugg auch nicht mehr das beste...
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schreiberling
28.02.2017 17:57registriert Februar 2014
Wieso sollten Walsson/Johansson bei den Spielern die unbeliebtesten Trainer in der ZSC Geschichte sein?
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
28.02.2017 18:15registriert April 2014
Würde gerne wissen warum die Schweden so unbeliebt sein sollen. Vermutlich reine Polemik. Könnte mir denken dass Hartley bei den Spielern um einiges unbeliebter war. Mit Ausnahme von Cunti natürlich.
483
Melden
Zum Kommentar
37
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story