Sport
Fussball

Nach 7 Seuchenjahren will die AC 米兰 wieder den Scudetto nach Mailand holen

The stadium is crowded with some 65,000 fans as AC Milan and U Craiova enter the field for an Europa League third qualifying round, second leg, soccer match at the San Siro stadium in Milan, Italy, Th ...
Im San Siro ist wieder Leben: Milan will auf die Weltbühne zurückkehren.Bild: AP/ANSA

Nach 7 Seuchenjahren will die AC 米兰 wieder den Scudetto nach Mailand holen

In der Serie A kündigt sich ein Fünfkampf um den Titel und die vier Champions-League-Plätze an. Die Meisterschaft könnte so spannend werden wie seit langem nicht mehr. Bereits träumen die Tifosi wieder von den goldenen Zeiten der Neunzigerjahre.
19.08.2017, 11:1819.08.2017, 14:44
Mehr «Sport»

In Italien dachten sie zuletzt mit Wehmut an die Zeiten der «Sette Sorelle», der sieben Schwestern, zurück. Es waren die Zeiten zum Ende der Neunzigerjahre und die erste Phase nach der Jahrtausendwende. Die «sieben Schwestern» waren die sieben Grossklubs, die sich gegenseitig zu Höchstleistungen antrieben. Zwischen 1998 und 2001 holten vier verschiedene Klubs den Scudetto (Juventus, Milan, Lazio Rom, AS Roma). In der gleichen Zeitspanne gewannen drei Vereine einen europäischen Titel (Inter, Parma, Lazio). Zudem wurde die Serie A zwischen 1999 und 2002 stets am letzten Spieltag entschieden. Tempi passati. Seit 2012 hiess der Meister in Italien immer Juventus Turin, und der Titelgewinn stand ausnahmslos vorzeitig fest.

Lang ist's her: Milans Andrej Schewtschenko wird 1999/2000 Torschützenkönig der Serie A.Video: YouTube/FZisback4football

Doch nun kündigt sich eine neue Ära an. Napoli wird so häufig als Titel-Anwärter genannt wie seit Maradonas Zeiten nicht mehr, und auch die AS Roma will nach sieben 2. Plätzen in den letzten zwölf Jahren endlich zum grossen Wurf ausholen. Vor allem aber streben die beiden Mailänder Klubs mit Vehemenz zurück an die Spitze, nachdem die vergangenen Jahre zum Vergessen waren. 

Wer wird italienischer Meister 2018?

Mailänder Krisenjahre

Statt um den Scudetto spielten die beiden Klubs, die zusammen 36 Meistertitel holten und zehn Mal die Champions League (bzw. den Meistercup) gewannen, um die Europa-League-Plätze. Bestenfalls. Tiefpunkt war 2015 mit den Klassierungen 8 (Inter) und 10 (Milan). In der letzten Saison war es nur geringfügig besser: Milan wurde 6., Inter 7.

Inter Milan coach Jose Mourinho holds up the trophy surrounded by his team after winning the Champions League final soccer match between Bayern Munich and Inter Milan at the Santiago Bernabeu stadium  ...
Inter auf dem Gipfel: Coach José Mourinho stemmt 2010 den Champions-League-Pokal in die Höhe.Bild: AP

Der schrittweise Ausstieg der beiden Klub-Patriarchen Silvio Berlusconi und Massimo Moratti mit ihren versiegten Geldquellen stand am Ursprung der Krise, kolossale sportliche Fehleinschätzungen und Fehlplanungen besiegelten das Fiasko.

Die letzten Erfolge
AC Milan. Letzter Meistertitel: 2011. Letztes Champions-League-Spiel: 2014.

Inter Mailand. Letzter Meistertitel: 2010. Letztes Champions-League-Spiel: 2012.

Rettung kommt für beide Klubs nun aus China. Den Milan-Statthaltern wurde ein Transfer-Budget von weit über 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Inter-Besitzer des Elektro-Unternehmens «Suning» zogen mit Verzögerung nach. Auch sie werden am Ende der Transferzeit einen dreistelligen Millionenbetrag investiert haben.

AC Milan's Ricardo Rodriguez celebrates after scoring a goal, during the Europa League third qualifying round, first leg, soccer match between AC Milan and Universitatea Craiova, in the Municipal ...
Nati-Verteidiger Ricardo Rodriguez (rechts) ist Teil des neuen Milans.Bild: AP/AP

Milan im Kaufrausch

Während Inters Chinesen schon seit einem Jahr am Ruder sitzen, besass das «neue» Milan in diesem Sommer fast ein Monopol auf die Schlagzeilen. Keine Woche verging, ohne dass der neue Geschäftsführer Marco Fassone und der neue Sportchef Max Mirabelli nicht einen Hochkaräter präsentierten: Die Italiener Leonardo Bonucci und Andrea Conti, der Schweizer Ricardo Rodriguez, der Ivorer Franck Kessié, die Argentinier Mateo Musacchio und Lucas Biglia, der Deutsch-Türke Hakan Calhanoglu, der Portugiese André Silva und und und.

Doch wer bezahlt das in Wirklichkeit alles? Auf den ersten Blick die chinesischen Investoren um den Klubpräsidenten Li Yonghong. Genau genommen aber eigentlich der amerikanische Hedgefonds «Elliott», der den Chinesen zunächst Geld für die letzte Rate des Kluberwerbs, danach für die Tilgung der Schulden aus der letzten Saison und zum Schluss noch für die Sommer-Transfers lieh. Diese Leihgeschäfte wurden nötig, weil die chinesische Regierung seit einigen Monaten Auslandszahlungen blockiert. Insgesamt geht es um rund 500 Millionen Euro, welche bis in 24 Monaten samt horrenden Zinsen in Höhe von bis zu 11 Prozent zurückgezahlt sein sollten.

Vorderhand drückt die UEFA betreffend Financial Fairplay beide Augen zu. Den Businessplan mit grossen Marketingumsätzen in Ostasien und baldigen Einnahmen aus Champions-League-Teilnahmen erachten die Analysten in Nyon offenbar als seriös. Doch ist die neu zusammengestellte Milan-Squadra zum Erfolg verdammt. Mindestens Platz 4 und damit die Qualifikation für die Champions League 2018/19 muss Trainer Vincenzo Montella mit seiner Mannschaft erreichen. «Elliott» spekuliert mit einem weiteren Ansteigen der Marktwerte, wenn das Team in der Champions League spielt. Schon jetzt wurde durch die Transfers der Wert des Kaders um mehr als 50 Prozent gesteigert.

Die Fans der Rossoneri sind wieder Feuer und Flamme

Während einige wenige Beobachter aus der Finanzwelt die Geschäfte rund um Milan kritisch beäugen, hat die Tifosi eine Welle der Euphorie erfasst, welche mit den ersten Jahren der Ära von Berlusconi (1986 bis 2017) verglichen wird. Nach jahrelanger Magerkost lechzen die Milan-Fans nach Champagner-Fussball. Für das erste Pflicht-Heimspiel, das Rückspiel in der Europa-League-Qualifikation gegen Universitatea Craiova, strömten 65'763 Zuschauer ins San Siro. Der Verkauf an Saisonkarten steht derzeit bei knapp 32'000 – mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr.

Das erinnert tatsächlich ans Ende der Achtzigerjahre, als das legendäre Milan von Arrigo Sacchi Spiel für Spiel mehr als 70'000 Fans im Stadio Giuseppe Meazza begrüsste. Als damals Berlusconi Präsident wurde, dauerte es zwei Jahre bis zum ersten Meistertitel und drei Jahre bis zum Gewinn des Meistercups. Nun wollen sich die neuen Protagonisten etwas mehr Zeit lassen. Verteidiger Bonucci sagte: «In vier Jahren wollen wir die Champions League gewinnen.» Spätestens in diesem Falle hätten die Chinesen ihre Schulden bei Elliott samt Zins und Zinseszins wohl getilgt.

Diese sechs Schweizer spielen in der Serie A

Der grosse Rest der Habenichtse

Hinter den «fünf Schwestern» der Neuzeit, die in diesem Sommer für Transfers zusammen gegen 600 Millionen Euro ausgegeben haben, bleiben Lazio Rom und Fiorentina wohl nur die Brosamen. Klubs wie den immer mal wieder überraschenden Aussenseitern Atalanta Bergamo, Sassuolo, Genoa, Sampdoria Genua, Torino, Bologna oder Udinese dürften nicht einmal diese bleiben.

Serie A, 1. Runde
Samstag:
18.00 Juventus – Cagliari
20.45 Hellas Verona – Napoli

Sonntag:
18.00 Atalanta – Roma
20.45 Bologna – Torino
20.45 Crotone – Milan
20.45 Inter – Fiorentina
20.45 Lazio – SPAL
20.45 Sampdoria – Benevento
20.45 Sassuolo – Genoa
20.45 Udinese – Chievo Verona

Und der Rest? Der versucht sportlich wie wirtschaftlich irgendwie über die Runden zu kommen. Ohne adäquates Stadion, ohne professionelle Strukturen und ohne finanzielle Basis. Ob Chievo Verona oder Cagliari, ob Crotone oder die Aufsteiger SPAL Ferrara, Hellas Verona und Benevento: Sie alle leben von der Hand in den Mund. Mit Kadern, die Sommer für Sommer mindestens zur Hälfte ausgetauscht werden. Und dabei ist fast alles auf Pump. Bei Aufsteiger SPAL stehen derzeit 25 Spieler im Kader, 13 davon sind neu, neun Transfers wurden leihweise abgewickelt. (ram/sda)

Das Vorgeplänkel letzte Woche machte schon mal Spass:

Feine Gelati? Nur Grüsel schlecken an diesen Glacés!

Video: srf/SDA SRF

Er wird fehlen: Roma-Ikone Francesco Totti trat zurück

1 / 11
Arrivederci, Francesco Totti! Die AS Roma verabschiedet ihre Ikone
Hoch lebe Francesco Totti! Am 28. Mai 2017 bestreitet der Offensivspieler sein letztes Spiel für die AS Roma.
quelle: epa/ansa / claudio peri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bongalicius
19.08.2017 15:15registriert Januar 2016
Ganz toll wie Milliarden in den Sport gepumpt werden und das auf Pump, die Sportbehörden beide Augen schliessen und nebenbei das Gleichgewicht der Liga vor die Hunde geworfen wird.
219
Melden
Zum Kommentar
6
Federer vs. Nadal – das allererste Duell wird für den «Maestro» eines zum Vergessen
28. März 2004: In Key Biscayne stehen sich Roger Federer und Rafael Nadal zum ersten Mal auf der ATP-Tour gegenüber. Der Schweizer verliert überraschend – und wird sich am seinem spanischen Dauerrivalen noch mehrmals die Zähne ausbeissen.

Die Sonne war längst untergegangen über dem Centre Court der Tennis-Anlage von Key Biscayne, dieser langgezogenen Insel vor Miami im Süden Floridas. Ein paar hundert Fans harrten aus, warteten auf den letzten Match dieses Sonntags. Das heisst: Die meisten von ihnen warteten auf den Auftritt von Roger Federer, seit knapp zwei Monaten die Weltnummer 1. Nur ein paar absolute Tennis-Nerds warteten auch auf Rafael Nadal. Erst die Nummer 34 im Ranking war der Spanier aber ein grosses Versprechen. Laufstark soll er sein, mit harter linker Vorhand.

Zur Story