Sport
Fussball

GC-Bosse über Transferflops, Trainer Tami und Titelträume

26.05.2016; Niederhasli; Fussball Super League; Grasshopper Club Zuerich; Trainer Pierluigi Tami, CEO Manuel Huber und Verwaltungsrat Georges Perego (GC) im Anschluss an eine Pressekonferenz zum Rueck ...
GC-Verwaltungsrat Georges Perego, Trainer Pierluigi Tami und CEO Manuel Huber spielen sich den Ball zu.archivBild: freshfocus

Die GC-Bosse über Transferflops, Trainer Tami und Titelträume

Abhaken und vorwärts schauen wollen die Zürcher Grasshoppers nach einem verkorksten Saisonstart. Zuletzt verlor GC gegen YB mit 0:4 und 0:5 – weshalb die Klubführung lieber bereits weit in die Zukunft blickt.
28.10.2016, 16:0428.10.2016, 17:59
Mehr «Sport»

Rang 7 nach dem ersten Drittel der Super-League-Saison, zuletzt im Cup-Achtelfinal mit 0:5 bei YB ausgeschieden und morgen Samstag zuhause gegen den ungeschlagenen Leader Basel: Die Zürcher Grasshoppers haben schon bessere Zeiten erlebt. Heute stellte sich die GC-Führung den Medien und sprach teils Klartext.

20 Millionen Franken beträgt das Budget der Grasshoppers, aber einen tauglichen Abwehrchef fand der Klub nicht. Eine Verstärkung des Kaders in der Winterpause sei nicht vorgesehen, sagte CEO Manuel Huber. Zuvor hatte er festgehalten, dass es im Moment nicht möglich sei, ein besseres Kader zu bieten als das bereits vorhandene. Und dass man zur Kenntnis nehmen müsse, dass nicht alle in jüngerer Zeit verpflichteten Spieler die erhofften Leistungen erbracht hätten.

Transferflop Barthe

In Bezug auf den Franzosen Alexandre Barthe ist dies vermutlich noch wohlwollend formuliert. Der im Sommer 2015 zu GC gestossene 30-Jährige hätte der Chef einer jungen Hintermannschaft werden sollen. Er erwies sich allerdings als totaler Flop. Jeder Versuch von Trainer Pierluigi Tami, aus Barthe etwas herauszuholen und ihn gewinnbringend in die Mannschaft zu integrieren, ist gescheitert, wie Huber bestätigte. Schliesslich habe man wohl oder übel die Übung abbrechen müssen.

17.10.2015; Zuerich; Fussball Super League - Grasshopper Club Zuerich - FC Luzern; 
Marco Schneuwly (FC Luzern, links) gegen Alexandre Barthe (GCZ).
(Martin Meienberger/freshfocus)
Zu oft zweiter Sieger: Verteidiger Barthe gegen Luzerns Marco Schneuwly.Bild: Martin Meienberger/freshfocus

Wie gut man bei GC einen valablen Chef in der Innenverteidigung brauchen könnte, zeigten nicht zuletzt die beiden aus der Sicht der Zürcher komplett missratenen Spiele dieser Woche in Bern.

Die Hoffnung: In drei, vier Jahren wieder ein Titelkandidat sein

Aus der laufenden Saison will GC noch das Beste herausholen. Verwaltungsrat Georges Perego gab zu bedenken, dass die Mannschaft gleich zu Beginn des zweiten Meisterschaftsviertels gegen die vermutlich stärksten Gegner Sion, YB und (diesen Sonntag) Basel spielen muss. Und dass danach bis zur Winterpause lauter Spiele gegen die etwas einfacheren Gegner folgen. «Im Verwaltungsrat gibt es keine Panik», sagte Perego.

Wie alle Vereine besitzen auch die Grasshoppers Strategien und Visionen. «Im Moment sind wir gerade weit davon weg», sagte Perego. Aber in drei oder vier Jahren wolle man dem FC Basel wieder den Meistertitel streitig machen. Und die Vision der neuen GC-Mannschaft sei auf fünf Jahre ausgelegt. Der Spielbetrieb soll mittelfristig selbsttragend werden oder Gewinn abwerfen.

Das scheint allerdings ein sehr hohes Ziel zu sein, denn in der jüngeren Geschichte des Schweizer Fussballs hält nur Basel – seit langem – einen Spielbetrieb mit schwarzen Zahlen aufrecht. Dafür braucht es ab und zu die Prämien-Millionen aus der Champions League oder den Verkauf eines Spieler vom Kaliber eines Breel Embolo. Alle anderen Super-League-Vereine einschliesslich GC sind einstweilen auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, dass die Sponsoren und Mäzene, oft auch als Investoren bezeichnet, die Portemonnaies und Tresore öffnen.

GCs Ridge Munsy, vorne links, Haris Tabakovic, vorne rechts, und ihre Teamkollegen gehen vom Platz, nach dem Super League Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem Grasshopper Club Zuerich, am So ...
Mit hängenden Köpfen trotten die GC-Spieler nach dem 0:4 bei YB davon.Bild: KEYSTONE

Trainer Tami akzeptiert sein Los mittlerweile

Ein Dauerthema bei den Grasshoppers und einer der möglichen Trümpfe sind die jungen Spieler. Laut CEO Huber will man künftig vermeiden, dass die Jungen verkauft werden und wegziehen, noch bevor sie die nötige Reife erlangt haben. Eher sollen sie zwischenzeitlich ausgeliehen werden – zum Beispiel an Vereine der Challenge League –, solange sie sich in der ersten Mannschaft von GC noch nicht durchgesetzt haben.

Eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung hat Cheftrainer Tami. Er soll sich eine Weile lang gut hörbar beschwert haben, weil das Kader dieser Saison nicht mehr so stark ist wie jenes der Saison 2015/16. Aber mittlerweile ist offenbar Ruhe eingekehrt. Alle in der Mannschaft versuchen am gleichen Strang zu ziehen. Dies wird nötig sein, wenn das Team von so katastrophalen Leistungen wie jenen in den Spielen gegen die Young Boys wegkommen will. (ram/sda)

Die unendliche GC-Saga

1 / 64
Die unendliche GC-Saga
Januar 2024: Wieder neue Besitzer
Die Übernahme durch die neuen Besitzer ist besiegelt: Los Angeles FC übernimmt den Aktienanteil von 96,5 Prozent an GC von der Fosun Group.

Das ist die neuste Episode in der unendlichen GC-Saga, die den Schweizer Fussball seit vielen Jahren beschäftigt.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story